TESTO 815 Instruction Manual page 11

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Absolutdruckabhängigkeit
Werksseitig ist das testo 815 für Messungen in einer Höhe von
0 m ü. NN kalibriert. Messungen in anderen Höhen haben
Messfehler zur Folge, die anhand der nebenstehenden Tabelle
korrigiert werden können. Ziehen Sie bitte vom gemessenen Wert
den entsprech-enden Korrekturwert ab (z.B. - 0,1 dB bei
Messungen in einer Höhe von 500 m ü. NN). Vermeiden können
Sie diesen Mess-fehler, wenn Sie vor (und nach) jeder Messung
das Messgerät in der entsprechenden Höhe kalibrieren. Beachten
Sie hierzu die Bedienungsanleitung des Kalibrators.
Höhe in m ü. NN
0 - 250
>250 - 850
>850 - 1450
>1450 - 2000
Windschutz
Der im Lieferumfang enthaltene Windschutz sollte generell bei
Messungen im Freien oder beim Auftreten von Luftbewegungen
aufgesetzt werden. Windgeräusche am Mikrofon verursachen
einen Messfehler, da sich das Nutzsignal (der Geräuschquelle)
und das Windgeräusch addieren.
Über- und Untersteuerung
Das Schallpegelmessgerät kontrolliert bei jedem Messzyklus, ob
der gemessene Schallpegel im Gültigkeitsbereich des jeweiligen
Messbereiches liegt. Abweichungen werden durch "Over" bzw.
"Under" auf dem Display angezeigt. Die Kriterien für Über- bzw.
Untersteuerung sind allerdings verschieden. Übersteuerung wird
signalisiert, wenn der während des letzten Messzyklus aufgetre-
tene Maximalwert (Spitzenwert z.B. kurzer Tonimpuls, Knall) zu
groß war. Dieser Wert kann bedeutend größer als der angezeigte
Effektivwert des Schallpegels sein. Es kann daher "Over" signali-
siert werden, obwohl ein Schallpegel im normalen Rahmen des
jeweiligen Messbereiches angezeigt wird. "Under" orientiert sich
dagegen am gemessenen Effektivwert und wird daher bei
einfacher Unterschreitung der unteren Grenze des Messbereichs
gesetzt.
Druck p in mbar
1013 - 984
983 - 915
914 - 853
852 - 795
5. Bedienung 11
Korrektur in dB
0,0
-0,1
-0,2
-0,3

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents