Inbetriebnahme - Hilti TEMD20 LS T Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for TEMD20 LS T:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

führung, um zu verhindern, dass das Gerät, der Bohr-
kopf und die Bohrstange überhitzt werden.
5.8.3 Anforderung an den Benutzer
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt.
G
-HINWEIS-
Der folgende grau hinterlegte Hinweis ist grundsätzlich
für alle Maschinen und unter allen Umgebungsbedin-
gungen zu befolgen.
Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenem
Personal bedient, gewartet und instand gehalten wer-
den. Dieses Personal muss speziell über die auftreten-
den Gefahren unterrichtet sein.
5.8.4 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Per-
sonen müssen während der Benutzung des Geräts eine
geeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehörschutz, Schutz-
handschuhe und Schutzschuhe benutzen.

6. Inbetriebnahme

Lesen und befolgen Sie unbedingt die Sicherheitshin-
weise in dieser Bedienungsanleitung.
-VORSICHT-
Zur Installation darf das Gerät nicht an das elektrische
Netz angeschlossen sein.
6.1 Bohrkopf montieren
zu verwendende Teile: TE-MDR und TE-MDH
Schieben Sie den Bohrkopf auf das vordere Ende der
Bohrstange und klopfen Sie ihn leicht fest.
I Das Gerät, der Bohrkopf und die Bohr-
stütze sind schwer
I Es können Körperteile gequetscht wer-
den
I Benutzen Sie einen Schutzhelm, Schutz-
handschuhe und Schutzschuhe
I Das Werkzeug kann durch den Einsatz
heiss werden
I Sie können sich die Hände verbrennen
I Benutzen Sie für den Werkzeugwech-
sel Schutzhandschuhe
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071845 / 000 / 01
-VORSICHT-
-VORSICHT-
6.2 Bohrstange montieren
Es sind nur TE-MDR Bohrstangen zu verwenden oder
Bohrstangen gemäss Hilti-Spezifikationen mit geeigne-
ter Werkzeugaufnahme. (Kommentar: Hilti Bohrstangen
unterscheiden sich durch Länge und Form von den Stan-
dartbohrstangen).
1. Reinigen Sie das Einsteckende von anhaftendem
Schmutz und fetten Sie es.
2. Schrauben Sie die Bohrstange vollständig in das Ein-
steckende ein.
3. Führen Sie das Einsteckende in die Werkzeugaufnah-
me ein und verdrehen Sie es solange, bis die Nuten in
die Stege passen, und schieben Sie es bis zum Anschlag.
4. Schliessen Sie die Werkzeugverriegelung und prüfen
Sie ob das Einsteckende sicher axial verriegelt ist.
6.3 Bohrstütze/Handgriff montieren
Verwenden Sie nur die vorgesehene Bohrstütze TE-MW
(mit montiertem Stützfuss TE MW 2G oder TE MW 4G)
oder den Zusatzhandgriff TE-MAG, da nur dadurch die
Wasserversorgung der Maschine sichergestellt ist.
1. Reinigen Sie den Verbindungszapfen an der Bohrstütze
/ am Handgriff von anhaftendem Schmutz.
2. Schieben Sie das Führungsgehäuse der Maschine mit
der Aufnahmebohrung auf den Verbindungszapfen an
der Bohrstütze / am Handgriff.
3. Sichern Sie die Verbindung durch Verriegeln der Siche-
rungsplatte am Verbindungszapfen.
4. Zum Trennen von Bohrhammer und Bohrstütze/Hand-
griff (z.B. zum Transport) muss die Sicherungsplatte
am Verbindungszapfen entriegelt werden. Die Bohr-
stütze / der Handgriff kann anschliessend von der
Maschine abgezogen werden.
6.4 Wasseranschluss
-HINWEIS-
Der folgende grau hinterlegte Hinweis ist grundsätzlich
für alle Maschinen und unter allen Umgebungsbedin-
gungen zu befolgen.
Gerät und Bohrer sind mit Wasser zu kühlen und zu
spülen.
– Wasserdruck min. 3 bar, max. 5 bar
– Wassertemperatur ca. 10–20°C
– Kühlwassermenge ca. 10 l/min
– zulässiger Verschmutzungsgrad <40 µm.
-HINWEIS-
Um sicherzustellen, dass der maximal zulässige Was-
serdruck von 5 bar am Gerät nicht überschritten wird, ist
in den Bohrstützen TE-MW und im Handgriff TE-MAG
ein Druckreduzierventil eingebaut. Der maximale Was-
serdruck in der Zuleitung zum Druckreduzierventil in den
Bohrstützen und im Handgriff darf p
überschreiten.
Das Kühlwasser wird über den an der Bohrstütze / am
Handgriff befindlichen Verbindungszapfen in das Gerät
geleitet. Der Wasseranschluss an den Schlauch der Bohr-
stütze TE-MW oder den Zusatzhandgriff TE-MAG erfolgt
mittels 1" Konustülle.
Überprüfen Sie die Durchgängigkeit des Wassers: es
muss Wasser aus den Bohrungen im Bohrkopf spritzen.
= 20 bar nicht
max
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents