Fein kbb38x Original Instructions Manual page 13

Magnetic core drill
Hide thumbs Also See for kbb38x:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
OBJ_BUCH-0000000043-003.book Page 13 Friday, July 4, 2014 9:49 AM
Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationalen
Arbeitsschutzbestimmungen.
Bestimmung des Elektrowerkzeugs:
Kernbohrmaschine zum Bohren mit Kernbohrern auf
Materialien mit magnetisierbarer Oberfläche mit den von
FEIN zugelassenen Einsatzwerkzeugen und Zubehör in
wettergeschützter Umgebung.
Dieses Elektrowerkzeug ist auch für den Gebrauch an
Wechselstromgeneratoren mit ausreichender Leistung
gedacht, die der Norm ISO 8528, Ausführungsklasse G2
entsprechen. Dieser Norm wird insbesondere nicht ent-
sprochen, wenn der sogenannte Klirrfaktor 10 % über-
schreitet. Im Zweifel informieren Sie sich über den von
Ihnen benutzten Generator.
Spezielle Sicherheitshinweise.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie
je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staub-
maske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezial-
schürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel von
Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herumfliegenden
Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen
Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske
müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub fil-
tern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, kön-
nen Sie einen Hörverlust erleiden.
Sichern Sie das Elektrowerkzeug bei Absturzgefahr mit
dem mitgelieferten Spanngurt, insbesondere bei Arbeiten
in der Höhe, an senkrechten Bauelementen oder Über-
kopf. Bei Stromausfall oder Ziehen des Netzsteckers
bleibt die Magnethaltekraft nicht erhalten.
Führen Sie Arbeiten an senkrechten Bauelementen oder
Überkopf ohne Verwendung des Kühlmittelbehälters
durch. Verwenden Sie hier ein Kühlmittelspray. Durch in
das Elektrowerkzeug eindringende Flüssigkeiten entsteht
die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Berührung mit dem beim Abschluss des
Arbeitsvorgangs automatisch vom Zentrierstift ausgesto-
ßenen Bohrkern. Der Kontakt mit dem heißen oder her-
abfallenden Kern kann zu Verletzungen führen.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nur an vorschriftsge-
mäßen Schutzkontaktsteckdosen. Verwenden Sie nur
unbeschädigte Anschlussleitungen und regelmäßig
geprüfte Verlängerungsleitungen mit Schutzkontakt. Ein
nicht durchgängiger Schutzleiter kann zu einem elek-
trischen Schlag führen.
Um Verletzungen zu vermeiden halten Sie immer Ihre
Hände, Kleidung usw. von sich drehenden Spänen fern.
Die Späne können Verletzungen verursachen. Verwen-
den Sie immer den Späneschutz.
Versuchen Sie nicht das Einsatzwerkzeug zu entfernen,
wenn es sich noch dreht. Dies kann schwere Verlet-
zungen verursachen.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Achten Sie auf verdeckt liegende elektrische Leitungen,
Gas- und Wasserrohre. Kontrollieren Sie vor Arbeitsbe-
ginn den Arbeitsbereich z. B. mit einem Metallortungsge-
rät.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elektrowerk-
zeug zu schrauben oder zu nieten. Eine beschädigte Iso-
lierung bietet keinen Schutz gegen elektrischen Schlag.
Verwenden Sie Klebeschilder.
Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell vom Elek-
trowerkzeughersteller entwickelt oder freigegeben
wurde. Sicherer Betrieb ist nicht alleine dadurch gegeben,
dass ein Zubehör auf Ihr Elektrowerkzeug passt.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen des Elek-
trowerkzeugs mit nichtmetallischen Werkzeugen. Das
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse. Dies kann bei
übermäßiger Ansammlung von Metallstaub elektrische
Gefährdungen verursachen.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Netzanschluss-
leitung und den Netzstecker auf Beschädigungen.
Empfehlung: Betreiben Sie das Elektrowerkzeug immer
über einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit Bemes-
sungsfehlerstrom von 30 mA oder weniger.
Bedienungshinweise.
Verwenden Sie als Kühlmittel ausschließlich Kühl-
schmieremulsion (Öl in Wasser).
Achten Sie darauf, dass die Aufstellfläche für den Magnet-
fuß eben, sauber und rostfrei ist. Entfernen Sie Lack und
Spachtelschichten.
Benutzen Sie beim Arbeiten immer den Magnetfuß, ach-
ten Sie darauf, dass die Magnethaltekraft ausreichend ist.
Bei Arbeiten an nicht magnetisierbaren Materialien müs-
sen geeignete, als Zubehör erhältliche FEIN-Befestigungs-
vorrichtungen, wie z. B. Vakuumplatte oder
Rohrbohrvorrichtung, verwendet werden.
Bei Arbeiten auch an Stahlmaterialien mit einer Material-
stärke von weniger als 12 mm, muss zur Gewährleistung
der Magnethaltekraft das Werkstück mit einer zusätz-
lichen Stahlplatte verstärkt werden.
Stoppen Sie den Bohrmotor während des Bohrvorgangs
nicht.
Den Kernbohrer nur bei laufendem Bohrmotor aus dem
Bohrloch herausziehen.
Stoppen Sie den Bohrmotor und drehen den Kernbohrer
gegen den Uhrzeigersinn vorsichtig heraus, falls der
Kernbohrer im Material stecken bleibt.
Entfernen Sie nach jedem Bohrvorgang die Späne und
den ausgebohrten Kern.
Fassen Sie die Späne nicht mit bloßer Hand an.
Benutzen Sie immer einen Spänehaken.
Späne sind scharf und heiß!
VORSICHT
Beschädigen Sie beim Auswechseln des Bohrers nicht
dessen Schneiden.
Entfernen Sie beim Kernbohren von geschichtetem
Material nach jeder durchbohrten Schicht den Kern und
die Späne.
Benutzen Sie die Kernbohrmaschine nicht mit defektem
Kühlmittelsystem. Prüfen Sie die Dichtheit und ob Risse
in den Schläuchen sind. Vermeiden Sie, dass Flüssigkeit in
elektrische Teile eindringt.
de
13

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents