Geneigte Schnitte; Doppelgehrungsschnitte - Metabo KS 254 Plus Original Operating Instructions

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

69
70
6. Sägekopf am Handgriff langsam
ganz nach unten absenken. Beim
Sägen den Sägekopf nur so fest auf
das Werkstück drücken, dass die
Motordrehzahl nicht zu stark sinkt.
7. Werkstück in einem Arbeitsgang
durchsägen.
8. Ein-/ Aus-Schalter loslassen und Sä-
gekopf langsam in obere Ausgangs-
stellung zurückschwenken lassen.
7.3

Geneigte Schnitte

3
Hinweis:
Beim geneigten Schnitt wird das Werk-
stück in einem Winkel zur Senkrechten
gesägt.
Maximale Schnittabmessungen siehe
Kap. "Schnittabmessungen für verschie-
dene Schnitte".
Abhängig vom Neigungswinkel kann es
notwendig sein, vor dem Sägen die Auf-
sätze des Werkstückanschlages nach
außen zu schieben.
Ausgangsstellung:
– Transport-Arretierung herausgezo-
gen.
– Sägekopf nach oben geschwenkt.
– Aufsätze des Werkstückanschlages
nach außen verschoben und arretiert.
– Drehtisch steht in 0°-Stellung, Fest-
stellschraube für Drehtisch ist ange-
zogen.
Säge einstellen:
1. Feststellhebel (71) für Neigungsein-
stellung auf der Rückseite der Säge
lösen.
72
2. Kipparm langsam in die gewünschte
Stellung neigen:
Rasthebel (72) in Richtung Be-
dienseite ziehen = Kipparm stu-
fenlos verstellen.
Rasthebel (72) in Richtung Rück-
seite schieben = Kipparm in Rast-
positionen arretieren.
3
Hinweis:
Der Kipparm rastet in den Winkelstufen
0°, 22,5°, 33,9° und 45° ein.
3. Feststellhebel für Neigungseinstel-
lung festziehen.
A
Achtung!
Damit sich der Neigungswinkel beim
Sägen nicht ändern kann, muss der
Feststellhebel des Kipparmes (auch in
den Rastpositionen!) festgezogen wer-
den.
4. Werkstück sägen, wie bei "Geh-
rungsschnitte" beschrieben.
7.4

Doppelgehrungsschnitte

3
Hinweis:
Der Doppelgehrungsschnitt ist eine
Kombination aus Gehrungsschnitt und
geneigtem Schnitt. Das heißt, das
Werkstück wird schräg zur hinteren An-
legekante und schräg zur Oberseite ge-
sägt.
Maximale Schnittabmessungen siehe
Kap. "Schnittabmessungen für verschie-
dene Schnitte".
A
Gefahr durch demontierte
Sicherheitseinrichtung!
In Abhängigkeit vom Gehrungs- und
Neigungswinkel müssen vor dem Sä-
gen die Aufsätze des Werkstückan-
schlags demontiert werden.
Montieren Sie die Aufsätze unmittel-
bar nach dem Sägen wieder am
Werkstückanschlag!
Ohne die Aufsätze ist die Höhe der
Werkstückanschläge zum sicheren Sä-
gen zu gering. Hohe Werkstücke kön-
nen nach hinten kippen!
71
A
Gefahr!
Beim Doppelgehrungsschnitt ist das Sä-
geblatt aufgrund der starken Neigung
leichter zugänglich – hierdurch besteht
erhöhte Verletzungsgefahr.
Halten Sie ausreichend Abstand
zum Sägeblatt!
Ausgangsstellung:
– Transport-Arretierung herausgezo-
gen.
– Sägekopf nach oben geschwenkt.
– Aufsätze des Werkstückanschlages
nach außen verschoben und arre-
tiert oder ggf. demontiert.
– Drehtisch in gewünschter Stellung
arretiert.
– Kipparm in gewünschten Winkel zur
Werkstückoberfläche geneigt und
arretiert.
Werkstück sägen:
Werkstück sägen, wie bei "Geh-
rungsschnitte" beschrieben.
DEUTSCH
11

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ks 305 plus

Table of Contents