Assa Abloy ANYKEY Programming And Operation Instructions

Biometrics door lock
Hide thumbs Also See for ANYKEY:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

®
ANYKEY
- Biometrie
Programmier- und Bedienungsanleitung
D00445
08
ASSA ABLOY, the global leader in
door opening solutions

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for Assa Abloy ANYKEY

  • Page 1 ® ANYKEY - Biometrie Programmier- und Bedienungsanleitung ASSA ABLOY, the global leader in D00445 door opening solutions...
  • Page 2 Für den versierten Nutzer: Der Dokument-Navigator Machen Sie sich zuerst mit dem Programmiervorgang vertraut. Einlesen Master Master Lösch Lösch Benutzer Benutzer Löschen Master Master Lösch Lösch Alle Alle Benutzer Benutzer Reset Reset Bedienen Favorisierte Finger...
  • Page 3: Table Of Contents

    Inhalt Inhalt Einführung Bestimmungsgemäße Verwendung Der Lesevorgang Darstellungen und allgemeine Begriffe in dieser Anleitung Installationsmodus und Inbetriebnahme Programmieranleitung Einführung Signalisierungen Belegung der Finger Schritt 1: Master-Finger einlesen Schritt 2: Lösch-Finger einlesen Schritt 3: Benutzer-Finger einlesen Benutzer-Finger löschen Lösch-Finger löschen Master-Finger löschen 2.10 Alle Programmierungen/alle Finger löschen Reset durchführen Bedienungsanleitung...
  • Page 4 Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle Seite 4 D00445...
  • Page 5: Einführung

    Einführung Einführung 1 . 1 B e s ti m m u n g s ge m äß e V e r we n d u n g Der Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle ist ein batteriebetriebenes Zutrittskontrollsystem. Sie ist als Stand-Alone-Gerät in ein Beschlagsystem integriert. Die Identifikation erfolgt über biometrische Merkmale von Fingern.
  • Page 6: Darstellungen Und Allgemeine Begriffe In Dieser Anleitung

    Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 1 . 3 D a r st e llungen u n d all ge m e i n e Be griffe in dies er Anleitung 1.3.1 Berechtigungsarten - Finger Unterscheiden Sie zwischen folgenden Berechtigungsarten: Master-Finger/Ersatz-Master-Finger zur Programmierung des Systems Lösch-Finger/Ersatz-Lösch-Finger zum Löschen von Master-/Lösch- und Benutzer-Fingern Benutzer-Finger/Ersatz-Benutzer-Finger...
  • Page 7: Installationsmodus Und Inbetriebnahme

    Einführung 1 . 4 Installati onsmod us und Inbetr iebnahme Nachdem Sie die Batterien bei der Montage eingesetzt haben, ist der Sicherheitsbeschlag funktionsfähig. Der Sicherheitsbeschlag ist im Installationsmodus. Dies bedeutet: Der Außentürdrücker ist aufgekoppelt, also zur Betätigung freigegeben. Sie können die Tür sowohl von innen als auch von außen öffnen. Alle Speicher sind leer: Es ist kein Master-Finger gespeichert.
  • Page 8: Programmieranleitung

    Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle Programmieranleitung 2 . 1 E i n f ü hrun g Machen Sie sich zuerst mit dem jeweiligen beschriebenen Ablauf einer Programmierung vertraut. Beginnen Sie erst dann mit der Programmierung, wenn Sie den Ablauf verstanden haben. Anschließend folgen Sie den Programmier- oder Bedienfolgen in den grau hinterlegten Feldern.
  • Page 9: Signalisierungen

    Programmieranleitung 2 . 2 S i gn a lisie r ung en 2.2.1 Korrekte Aktion Eine korrekte Aktion wird quittiert durch: Einen Signalton und Piep leuchtet leuchtet. 2.2.2 Aktion abgebrochen Wird eine Aktion abgebrochen (z. B. wegen Zeitüberschreitung): Sie hören einen langen Signalton und Piiiiiep leuchtet leuchtet.
  • Page 10: Belegung Der Finger

    Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 2 . 3 Belegu ng der Finger Der am häufigsten gebrauchte Finger ist in der Regel der Benutzer-Finger. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre geläufigsten Finger als Benutzer-Finger einlesen. Idealerweise verwenden Sie als Benutzer-Finger die Zeigefinger oder Daumen. Legen Sie als Master- und Lösch-Finger weniger geläufige Finger (z.
  • Page 11 Programmieranleitung 2.3.2 Beispiel-Tabelle für Benutzer-Daten Damit Sie immer einen Überblick haben, halten Sie Ihre Benutzer-Daten am besten in einer Tabelle fest. Die folgende Abbildung zeigt eine Beispiel-Tabelle. Eine Blanko-Tabelle finden Sie im Anhang als Kopiervorlage. Beispiel Master- und Lösch-Finger: Name Berechtigung Finger (Beispiele) Ersatz-Finger (Beispiele)
  • Page 12: Schritt 1: Master-Finger Einlesen

    Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 2 . 4 Schritt 1: Master-Finger einlesen Der erste Finger, den Sie nach der Installation des Beschlags einlesen wird automatisch zum Master-Finger. Hinweis Der Außentürdrücker muss aufgekoppelt sein. 1. Programmierung einleiten: Ziehen Sie den Master-Finger über den Sensor. Sie hören einen Signalton.
  • Page 13 Programmieranleitung 3. Ersatz-Master-Finger einlesen: Ziehen Sie den Ersatz-Master-Finger über den Sensor. Sie hören einen Signalton. leuchtet. blinkt. Piep leuchtet blinkt Ziehen Sie den Ersatz-Master-Finger über den Sensor. Sie hören einen Signalton. leuchtet. blinkt. Piep leuchtet blinkt Ziehen Sie den Ersatz-Master-Finger über den Sensor. Sie hören einen Signalton.
  • Page 14: Schritt 2: Lösch-Finger Einlesen

    Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 2 . 5 S ch rit t 2 : L ö s c h-F i n ger ei nl e sen Der nächste Finger, den Sie nach der Installation und nach dem Einlesen der Master-Finger einlesen wird automatisch zum Lösch-Finger.
  • Page 15 Programmieranleitung 3. Ersatz-Lösch-Finger einlesen: Ziehen Sie den Ersatz-Lösch-Finger über den Sensor. Sie hören einen Signalton. leuchtet. blinkt. Piep leuchtet blinkt Ziehen Sie den Ersatz-Lösch-Finger über den Sensor. Sie hören einen Signalton. leuchtet. blinkt. Piep leuchtet blinkt Ziehen Sie den Ersatz-Lösch-Finger über den Sensor. Sie hören einen Signalton.
  • Page 16: Schritt 3: Benutzer-Finger Einlesen

    Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 2 . 6 S c h ri t t 3 : B e n u tze r - Fi n ge r e i n l e s e n Der Benutzer-Finger berechtigt zum Öffnen der Tür. Jeder Benutzer-Finger hat automatisch die Berechtigung zur Kurzzeit-Entriegelung.
  • Page 17 Programmieranleitung 3. Schritt: Ersatz- Benutzer -Finger einlesen: Ziehen Sie den Ersatz-Benutzer-Finger über den Sensor. Sie hören einen Signalton. leuchtet. blinkt. Piep leuchtet blinkt Ziehen Sie den Ersatz-Benutzer-Finger über den Sensor. Sie hören einen Signalton. leuchtet. blinkt. Piep leuchtet blinkt Ziehen Sie den Ersatz-Benutzer-Finger über den Sensor. Sie hören einen Signalton.
  • Page 18 Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 2.6.1 Berechtigung für Dauerfreigabe nachträglich zuweisen Einem bereits gespeicherten Benutzer-Finger können Sie nachträglich die Berechtigung zur Dauerfreigabe zuweisen. 1. Programmierung einleiten: Ziehen Sie den Master-Finger über den Sensor. Sie hören einen Signalton. blinken abwechselnd für einige Sekunden. Piep blinken Ziehen Sie den Master-Finger über den Sensor.
  • Page 19: Benutzer-Finger Löschen

    Programmieranleitung 2 . 7 Benutzer-Finger lösche n 2.7.1 Einen Benutzer-Finger löschen Hinweis Sie löschen immer den programmierten Benutzer-Finger und auch den programmierten Ersatz-Benutzer- Finger in einem Vorgang. Dabei ist dies unabhängig davon, ob Sie den Benutzer-Finger oder den Ersatz- Benutzer-Finger zum Löschen verwenden. 1.
  • Page 20 Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 2.7.2 Alle Benutzer-Finger löschen Hinweis Bei diesem Vorgang werden alle Benutzer-Finger gelöscht. Die Master-Finger und die Lösch-Finger bleiben gespeichert. Um den Beschlag bedienen zu können, müssen Sie einen neuen Benutzer-Finger und ggf. einen neuen Ersatz-Benutzer-Finger einlesen. 1.
  • Page 21: Lösch-Finger Löschen

    Programmieranleitung 2 . 8 Lösch-Finger löschen Hinweis Sie löschen immer den programmierten Lösch-Finger und auch den programmierten Ersatz-Lösch-Finger in einem Vorgang. Dabei ist dies unabhängig davon, ob Sie den Lösch-Finger oder den Ersatz-Lösch-Finger zum Löschen verwenden. Nach dem Lösch-Vorgang: Der nächste Finger den Sie einlesen wird automatisch zum Lösch-Finger! Lesen Sie sofort einen neuen Lösch-Finger ein! 1.
  • Page 22: Master-Finger Löschen

    Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 2 . 9 Ma s te r - Fin ger l ö sc he n Hinweis Sie löschen immer den programmierten Master-Finger und auch den ggf.programmierten Ersatz-Master- Finger in einem Vorgang. Dabei ist dies unabhängig davon, ob Sie den Master-Finger oder den Ersatz- Master-Finger zum Löschen verwenden.
  • Page 23: Alle Programmierungen/Alle Finger Löschen

    Programmieranleitung 2.10 A l l e Pr ogr a m m i e ru n ge n / a l l e Fin g e r l ö s ch e n Wenn Sie alle Daten des Beschlags löschen, wird dieser in den Installationsmodus (Kap. 1.4 auf Seite 7) zurückgesetzt.
  • Page 24: Reset Durchführen

    Anmerkung: Sollte der Beschlag trotz mehrerer Versuche und Variation des Zeitfensters (4-6 Sekunden) nicht reagieren dann: Batterie entfernen Anykey Sicherheitsbeschlag aufwecken z.B. Biometrie: Finger auf Sensor legen. Batterie wieder einsetzen. Den oben beschriebenen Vorgang wiederholen. Montieren Sie den Beschlag. Seite 24...
  • Page 25: Bedienungsanleitung

    Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung 4 . 1 F u n k ti on e n 4.1.1 Finger ohne Zutrittsberechtigung - Wenn Sie einen Finger ohne Zutrittsberechtigung über den Leser ziehen, bleibt der Außentürdrücker/Knauf entkoppelt. Sie können die Tür nicht öffnen. Wenn Sie einen unbekannten Finger über den Sensor ziehen: Hören Sie einen langen Signalton.
  • Page 26: Bedienung

    Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 4 . 2 Bedienung 4.2.1 Freigabemodi Es gibt zwei Freigabemodi: Kurzzeit-Entriegelung Der Außentürdrücker wird für ca. 2 Sekunden aufgekoppelt. Während dieser Zeit kann die Tür geöffnet werden. Danach ist der Außentürdrücker wieder entkoppelt. Dauer-Entriegelung Der Außentürdrücker wird so lange aufgekoppelt, bis die Dauer-Entriegelung wieder ausgeschaltet wird. Wie Sie die Berechtigung zur Dauer-Entriegelung zuweisen, lesen Sie im Kap.
  • Page 27 Bedienungsanleitung 4.2.3 Tür dauerhaft entriegeln Hinweis Die Berechtigung zur Dauer-Entriegelung muss extra zugewiesen werden. Wie Sie die Berechtigung zur Dauer-Entriegelung zuweisen, lesen Sie im Kap. 2.6.1 ab Seite 18. Ziehen Sie den Benutzer-Finger über den Sensor. Sie hören einen Signalton. leuchtet.
  • Page 28: Anzeige Der Batterie-Zustände

    Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 4 . 3 A n z e i ge d e r B a tte ri e -Zu s t ä n d e Der Sicherheitsbeschlag ist sehr energiesparend. Je nach Beanspruchung ist die Kapazität eines Batteriesatzes ausreichend, den Betrieb des Beschlags für mehrere Jahre zu gewährleisten.
  • Page 29: Notöffnung

    Bedienungsanleitung 4 . 4 Notöffnung Wenn die Batterien leer sind, können den Sicherheitsbeschlag nicht mehr regulär bedienen. Die Tür kann dann von außen nur noch, je nach Variante, mit dem Schlüssel oder über die Notbestromung geöffnet werden. 4.4.1 Variante Profilzylinder Schließen Sie den Beschlag mit dem zugehörigen Schlüssel auf, wie Sie es von jedem herkömmlichen Schloss gewohnt sind.
  • Page 30: Wartung Und Pflege

    Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle War tung und P flege Der Sicherheitsbeschlag ist sehr wartungsfreundlich. Sie brauchen ihn weder zu justieren noch zu schmieren. 5 . 1 Reinigung Benutzen Sie keine spitzen Gegenstände und keine Lösungsmittel um den Beschlag zu reinigen. Sind die Oberfläche des Beschlags oder der Türdrücker verschmutzt, reinigen Sie diese idealerweise mit einem weichen und trockenen Lappen.
  • Page 31: Batteriewechsel

    Wartung und Pflege 5 . 2 Batteriewechsel Sie benötigen 4 Batterien vom Typ AA (Mignon). Wir empfehlen Alkaline Batterien, z. B. DURACELL® ULTRA M3 DURACELL® PROCELL ENERGIZER® ULTIMATE Verwenden Sie keine bereits gebrauchten Batterien. Verwenden Sie keine beschädigten Batterien. Verwenden Sie keine Akkus. Stellen Sie sicher, dass die Batterien noch minimal für zwei bis drei Jahre haltbar sind.
  • Page 32 Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle Beginnen Sie mit der Batterie hinten rechts. Setzen Sie zuerst den Minuspol der Batterie auf den entsprechenden Federkontakt in der Aufnahme. Vorsicht Das System funktioniert eventuell nicht, wenn die Federkontakte verbogen sind. Achten Sie beim Einlegen der Batterien darauf, dass Sie die Federkontakte nicht beschädigen oder verbiegen.
  • Page 33: Hinweise Zur Entsorgung

    Wartung und Pflege Innenbeschlag schließen Vorsicht Das System funktioniert nicht, wenn das Flachbandkabel beschädigt ist. Es ist auch nicht auszuschließen, dass dadurch Schäden am System entstehen oder dass sich die Batterien vorzeitig entladen. Klemmen Sie beim Aufstecken des Gehäuses das Flachbandkabel nicht ein.
  • Page 34: Technische Daten

    Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle Technische Daten Daten Wert Anschlussnennspannung 6 V DC aus Batterieblock, 4 x AA Empfohlene Batterien: ® Alkaline Batterien z. B. DURACELL ULTRA M3, ® ® DURACELL PROCELL oder Energizer Ultimate. Datenerhalt bei Stromausfall bis zu 10 Jahre Betriebstemperaturbereich Innenbeschlag: 0 °C bis +60 °C...
  • Page 35: Vorlagen

    Vorlagen Vorlagen 7 . 1 V o r l a ge M a s t e r Name Berechtigung Finger Ersatz-Finger Master Lösch D00445 Seite 35...
  • Page 36: Vorlage Benutzer

    Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 7 . 2 V o r l a ge B e n u t zer Name Berechtigung Finger Ersatz-Finger Kurz Dauer Seite 36 D00445...
  • Page 37 Vorlagen Name Berechtigung Finger Ersatz-Finger Kurz Dauer D00445 Seite 37...
  • Page 38 Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle Für Ihre Notizen: Seite 38 D00445...
  • Page 39 ® ANYKEY - Biometrics Programming and Operation Instructions ASSA ABLOY, the global leader in D00445 door opening solutions...
  • Page 40 For the experienced user: The Document-Navigator At first please intimate with the programming operation. Read in Master Master Lösch Clear User Clear Master Master Lösch Clear Alle Benutzer User Reset Reset Favourite fingers...
  • Page 41 Inhalt Table of Contents Introduction Intended use The read operation Icons and general terms used in this manual Installation mode and start-up Programming instructions Introduction Signalling Use of the fingers Step 1: Read in the master finger: Step 2: Reading in the cancel finger Step 3: Reading in the user finger Cancelling a user finger Cancelling cancel finger...
  • Page 42 Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle Seite 42 D00445...
  • Page 43: Introduction

    Introduction Introduction 1 . 1 I n te n d e d u se The security fitting with integrated access control is a battery-operated access control system. It has been integrated as a stand-alone device in a fitting system. Identification is carried out by means of biometric finger prints. An opening of the door from the outside is only possible for authorised users.
  • Page 44: Icons And General Terms Used In This Manual

    Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 1 . 3 Icons and general terms u s e d i n t h i s m an u al 1.3.1 Types of authorisation - Finger You can distinguish between the following types of authorisation: Master finger/substitute master finger to program the system Cancel finger/substitute cancel finger...
  • Page 45: Installation Mode And Start-Up

    Introduction 1 . 4 I n s t all a ti o n m o d e a n d s ta r t - u p Once you have inserted the batteries during the installation of the security fitting, it is fully operational. The security fitting is in installation mode.
  • Page 46: Programming Instructions

    Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle Programming instructions 2 . 1 Introduction First read the instructions and acquaint yourself with the relevant programming sequence. Only start with programming after you have understood the sequence of steps. Then follow the programming or operating steps that are indicated in the greyed-in fields. Notice Programming or operating sequences will be automatically terminated if the time is exceeded.
  • Page 47: Signalling

    Programming instructions 2 . 2 Signalling 2.2.1 Correct action A correct action is confirmed by: An audible signal and beep lights up lights up. 2.2.2 Action interrupted If an action is interrupted (e.g. for exceeding the time) You will hear a long audible signal and beeeep lights up lights up.
  • Page 48: Use Of The Fingers

    Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 2 . 3 Use of the fingers The most commonly used finger as a rule is the user finger. Take care that you read in your most frequently used finger as the user finger. Ideally you should use your index finger or thumb as user finger. Set your less used fingers as master and cancel finger (e.g.
  • Page 49 Programming instructions 2.3.2 Table of examples for user data So that you always have an overview it is best to keep your user data in a table. The following diagram shows an example of a table. You will find a blank table in the appendix as a reproducible template. Example for master and cancel finger: Substitute finger Name...
  • Page 50: Step 1: Read In The Master Finger

    Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 2 . 4 S t e p 1 : R e a d i n t h e m a ste r fi n ge r : The first finger that you read in after the installation of the fitting automatically becomes the master finger. Notice The external door handle must be activated.
  • Page 51 Programming instructions 3. Reading in the substitute master finger: Draw your substitute master finger over the sensor You will hear an audible signal. lights up. flashes. beep lights up flashes Draw your substitute master finger over the sensor You will hear an audible signal. lights up.
  • Page 52: Step 2: Reading In The Cancel Finger

    Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 2 . 5 S t e p 2 : R e a d i n g i n th e can c e l fin g e r The next finger that you read in after the installation and after reading in the master finger automatically becomes the cancel finger.
  • Page 53 Programming instructions 3. Reading in the substitute cancel finger: Draw your substitute cancel finger over the sensor You will hear an audible signal. lights up. flashes. beep lights up flashes Draw your substitute cancel finger over the sensor You will hear an audible signal. lights up.
  • Page 54: Step 3: Reading In The User Finger

    Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 2 . 6 S t e p 3 : R e a d i n g i n the u s e r fi n ge r The user finger gives authorisation to open the door. Every user finger automatically has authorisation for temporary release.
  • Page 55 Programming instructions 3. Step: Reading in the substitute user finger: Draw your substitute user finger over the sensor You will hear an audible signal. lights up. flashes. beep lights up flashes Draw your substitute user finger over the sensor You will hear an audible signal. lights up.
  • Page 56 Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 2.6.1 Assigning retrospective authorisation for permanent release You can assign retrospective authorisation for permanent release to a user finger that is already stored. 1. Start the programming: Draw your master finger over the sensor You will hear an audible signal. flashing alternately for a few seconds.
  • Page 57: Cancelling A User Finger

    Programming instructions 2 . 7 Cancelling a user finger 2.7.1 To cancel a user finger Notice You always cancel the programmed user finger and also the programmed substitute finger in one operation. When you do this, it does not matter whether you use the user finger or the substitute user finger to cancel.
  • Page 58 Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 2.7.2 Cancelling all user fingers Notice In this operation all user fingers are cancelled. The master fingers and the cancel fingers remain stored. In order to be able to operate the fitting you must read in a new user finger and if applicable a new substitute user finger.
  • Page 59: Cancelling Cancel Finger

    Programming instructions 2 . 8 Ca n c ell ing c an ce l fi n ge r Notice You always cancel the programmed cancel finger and also the programmed substitute cancel finger in one operation. When you do this, it does not matter whether you use the cancel finger or the substitute cancel finger to cancel.
  • Page 60: Cancel Master Finger

    Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 2 . 9 C a n c e l m a s t e r fi n ge r Notice You cancel the programmed master finger and also the programmed substitute master finger if applicable in one operation. When you do this, it does not matter whether you use the master finger or the substitute master finger to cancel.
  • Page 61: Cancel All Programming/All Fingers

    Programming instructions 2.10 C a n c e l al l pr o g ram m i n g/ a l l f i n ge r s If you want to cancel all the data in the fitting, it is reset to installation mode (Chap. 1.4 on page 45). Caution Access by unauthorised persons is possible! There is a security leak here.
  • Page 62: Reset

    Shall the fitting doesn´t react despite of several attempts with variat ion of the time window (4 to 6 seconds), then: Remove batte ries. Wake up Anykey se curity fitting (Placing your finger on the sensor). Put batteries back in. Repeat that procedure. Assemble the fitting. Seite 62...
  • Page 63: Operating Instructions

    Operating instructions Operating instructions 4 . 1 F u n c ti on s 4.1.1 Finger without access authorisation - If you draw a finger without access authorisation over the reader, the external door handle/knob remains deactivated. You cannot open the door. If you draw an unknown finger over the sensor: You will hear a long audible signal.
  • Page 64: Operation

    Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 4 . 2 O p e r a ti o n 4.2.1 Release modes There are two release modes: Temporary release: The external door handle is activated for approx. 2 seconds. The door can be opened during this interval. After this, the external door handle is once more deactivated (locked).
  • Page 65 Operating instructions 4.2.3 Unlock door permanently Notice The authorisation for permanent release must be given as an extra. You can read how to give authorisation for permanent release in Chap. 2.6.1 from Page 56. Draw user finger over the sensor You will hear an audible signal.
  • Page 66: Battery State Display

    Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 4 . 3 Battery state display The security fitting is very energy-saving. Depending on use, the capacity of a set of batteries is sufficient to guarantee operation of the fitting for several years. With normal usage (about 50 operations a day), a set of batteries will supply the system with the necessary current for up to 2 ½...
  • Page 67: Emergency Opening

    Operating instructions 4 . 4 Emergency opening If you have not changed the batteries in time and they are empty, you can only use the fitting via the emergency opening. 4.4.1 Profile cylinder design Use the fitting with the key as you are accustomed with traditional locks. 4.4.2 Emergency power contact design You feed in power to the fitting for opening via the emergency power contact.
  • Page 68: Care And Maintenance

    Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle Care and maintenance The security fitting is very maintenance-friendly. It needs to be neither adjusted nor oiled. 5 . 1 Cleaning Do not use sharp objects or solvents to clean the fitting. If the surface of the fitting or the door handle becomes dirty, clean them ideally with a soft, dry cloth. You can remove heavy soiling with a mild household cleaner and damp cloth.
  • Page 69: Changing The Batteries

    Care and maintenance 5 . 2 Changing the batteries You need 4 type AA (Mignon) batteries. We recommend alkaline batteries, e.g. DURACELL® ULTRA M3 DURACELL® PROCELL ENERGIZER® ULTIMATE Do not use batteries that have previously been used. Do not use damaged batteries. Do not use rechargeable batteries.
  • Page 70 Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle Begin with the battery on the back right. First put the negative terminal of the battery on the corresponding spring contact in the seating. Beware The system may not function if the spring contacts are bent. Take care when inserting the batteries that you do not damage or bend the spring contacts.
  • Page 71: Guidelines For Disposal

    Care and maintenance Close the inner fitting Beware The system will not function if the flat ribbon cable is damaged. It also cannot be excluded that this could cause damage to the system or that the batteries could be prematurely drained. When putting the housing back on do not trap the ribbon cable.
  • Page 72: Technical Information

    Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle Technical information Data value Nominal input supply voltage 6 V DC from battery, 4 x AA Recommended batteries: ® Alkaline Batteries e.g. DURACELL ULTRA M3, ® ® DURACELL PROCELL or Energizer Ultimate. Data preservation in power cut Up to 10 years Operating temperature range Internal fitting...
  • Page 73: Templates

    Templates Templates 7 . 1 Master template Name Authorisation Finger Substitute finger Master Cancel D00445 Seite 73...
  • Page 74: User Template

    Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 7 . 2 U s e r tem pl ate Name Authorisation Finger Substitute finger Duratio Short Seite 74 D00445...
  • Page 75 Templates Name Authorisation Finger Substitute finger Duratio Short D00445 Seite 75...
  • Page 76 ASSA ABLOY ist der weltweit führende Hersteller ZEISS IKON AG, ist in Deutschland die erfolgreichste und Lieferant von Schließlösungen und Sicherheits- Marke von ASSA ABLOY für Schließ- und Sicherheits- systemen, die den hohen Ansprüchen der Kunden technik. Produkte und Lösungen der Marke IKON...

Table of Contents