Bosch GRL 150 HV Professional Original Instructions Manual page 21

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 24
OBJ_BUCH-757-004.book Page 21 Wednesday, December 10, 2008 4:25 PM
Arbeitsbeispiele
Höhen übertragen/überprüfen (siehe Bild D)
Stellen Sie das Messwerkzeug in Horizontallage
auf eine feste Unterlage oder montieren Sie es
auf einem Stativ 48 (Zubehör).
Arbeiten mit Stativ: Richten Sie den Laserstrahl
auf die gewünschte Höhe aus. Übertragen bzw.
überprüfen Sie die Höhe am Zielort.
Arbeiten ohne Stativ: Ermitteln Sie die Höhen-
differenz zwischen Laserstrahl und Höhe am Re-
ferenzpunkt mit Hilfe der Messplatte 44. Über-
tragen bzw. überprüfen Sie die gemessene
Höhendifferenz am Zielort.
Lotstrahl parallel ausrichten/rechte Winkel
antragen (siehe Bild E)
Sollen rechte Winkel angetragen oder Zwischen-
wände ausgerichtet werden, müssen Sie den
Lotstrahl 9 parallel, d.h. im gleichen Abstand zu
einer Bezugslinie (z.B. Wand), ausrichten.
Stellen Sie dazu das Messwerkzeug in Vertikalla-
ge auf und positionieren Sie es so, dass der Lot-
strahl in etwa parallel zur Bezugslinie verläuft.
Messen Sie für die genaue Positionierung den
Abstand zwischen Lotstrahl und Bezugslinie di-
rekt am Messwerkzeug mit Hilfe der Messplatte
44. Messen Sie den Abstand zwischen Lotstrahl
und Bezugslinie erneut in möglichst großem
Abstand vom Messwerkzeug. Richten Sie den
Lotstrahl so aus, dass er den gleichen Abstand
zur Bezugslinie hat wie bei der Messung direkt
am Messwerkzeug.
Der rechte Winkel zum Lotstrahl 9 wird durch
den variablen Laserstrahl 6 angezeigt.
Senkrechte/vertikale Ebene anzeigen
(siehe Bild F)
Zum Anzeigen einer Senkrechten bzw. einer ver-
tikalen Ebene stellen Sie das Messwerkzeug in
Vertikallage auf. Soll die vertikale Ebene im
rechten Winkel zu einer Bezugslinie (z.B. Wand)
verlaufen, dann richten Sie den Lotstrahl 9 an
dieser Bezugslinie aus.
Die Senkrechte wird durch den variablen Laser-
strahl 6 angezeigt.
Bosch Power Tools
Arbeiten ohne Laserempfänger (siehe Bild G)
Bei günstigen Lichtverhältnissen (dunkle Umge-
bung) und auf kurze Entfernungen können Sie
ohne Laserempfänger arbeiten. Für eine besse-
re Sichtbarkeit des Laserstrahls wählen Sie ent-
weder Linienbetrieb, oder Sie wählen Punktbe-
trieb und drehen den Rotationskopf 10 von
Hand zum Zielort.
Arbeiten mit Laserempfänger (siehe Bild H)
Bei ungünstigen Lichtverhältnissen (helle Um-
gebung, direkte Sonneneinstrahlung) und auf
größere Entfernungen verwenden Sie zum besse-
ren Auffinden des Laserstrahls den Laserempfän-
ger. Wählen Sie bei Arbeiten mit dem Laseremp-
fänger Rotationsbetrieb mit der höchsten
Rotationsgeschwindigkeit.
Messen auf große Entfernungen (siehe Bild I)
Beim Messen auf große Entfernungen muss der
Laserempfänger zum Auffinden des Laserstrahls
verwendet werden. Um Störeinflüsse zu verrin-
gern, sollten Sie das Messwerkzeug immer in
der Mitte der Arbeitsfläche und auf einem Stativ
aufstellen.
Arbeiten im Außenbereich (siehe Bild J)
Im Außenbereich sollte immer der Laseremp-
fänger verwendet werden.
Montieren Sie bei Arbeiten auf unsicherem Boden
das Messwerkzeug auf dem Stativ 48. Aktivieren
Sie die Schockwarnungsfunktion, um Fehlmes-
sungen bei Bodenbewegungen oder Erschütte-
rungen des Messwerkzeugs zu vermeiden.
1 609 929 R48 | (10.12.08)
Deutsch | 21

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Lr 1 professional

Table of Contents