Bosch GRL 150 HV Professional Original Instructions Manual page 19

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 24
OBJ_BUCH-757-004.book Page 19 Wednesday, December 10, 2008 4:25 PM
– Die Differenz d der beiden markierten Punkte
I und III auf der Wand A ergibt die tatsächli-
che Abweichung des Messwerkzeugs für die
gemessene Achse.
Wiederholen Sie den Messvorgang für die ande-
ren drei Achsen. Drehen Sie dazu das Messwerk-
zeug vor dem Beginn jedes Messvorganges um
jeweils 90°.
Auf der Messstrecke von 2 x 20 m = 40 m be-
trägt die maximal zulässige Abweichung:
40 m x ±0,1 mm/m = ±4 mm.
Die Differenz d zwischen den Punkten I und III
darf folglich bei jedem einzelnen der vier Mess-
vorgänge höchstens 4 mm betragen.
Sollte das Messwerkzeug die maximale Abwei-
chung bei einem der vier Messvorgänge über-
schreiten, dann lassen Sie es bei einem Bosch-
Kundendienst überprüfen.
Arbeitshinweise Rotationslaser
Verwenden Sie immer nur die Mitte des
Laserpunktes zum Markieren. Die Größe des
Laserpunktes ändert sich mit der Entfernung.
Laser-Sichtbrille (Zubehör)
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht
aus. Dadurch erscheint das rote Licht des La-
sers für das Auge heller.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht
als Schutzbrille. Die Laser-Sichtbrille dient
zum besseren Erkennen des Laserstrahls, sie
schützt jedoch nicht vor der Laserstrahlung.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht
als Sonnenbrille oder im Straßenverkehr.
Die Laser-Sichtbrille bietet keinen vollständi-
gen UV-Schutz und vermindert die Farbwahr-
nehmung.
Bosch Power Tools
Arbeiten mit der Fernbedienung (Zubehör)
Beim Drücken der Bedientasten kann das Mess-
werkzeug aus der Nivellierung gebracht werden,
sodass die Rotation kurzzeitig stoppt. Durch
den Einsatz der Fernbedienung 46 wird dieser
Effekt vermieden.
Empfangslinsen 7 für die Fernbedienung befin-
den sich an drei Seiten des Messwerkzeugs, u.a.
über dem Bedienfeld an der Vorderseite.
Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)
Das Messwerkzeug verfügt über eine 5/8"-Sta-
tivaufnahme für Horizontalbetrieb auf einem
Stativ. Setzen Sie das Messwerkzeug mit der
Stativaufnahme 18 auf das 5/8"-Gewinde des
Stativs auf und schrauben Sie es mit der Fest-
stellschraube des Stativs fest.
Bei einem Stativ 48 mit Maßskala am Auszug
können Sie den Höhenversatz direkt einstellen.
Arbeiten mit der Wandhalterung (Zubehör)
(siehe Bild C)
Das Messwerkzeug kann auch auf der Wand-
halterung 43 befestigt werden. Im Horizontal-
betrieb ermöglicht die Wandhalterung den Ein-
satz des Messwerkzeugs auf beliebiger Höhe. Im
Vertikalbetrieb ist die Befestigung auf einem
5/8"-Stativ 48 möglich.
Arbeiten mit der Deckenmessplatte
(siehe Bild C)
Die Deckenmessplatte 45 kann z.B. zur einfa-
chen Höhenausrichtung von abgehängten De-
cken verwendet werden. Befestigen Sie die
Deckenmessplatte mit der Magnethalterung
z.B. an einem Träger.
Die reflektierende Hälfte der Deckenmessplatte
verbessert die Sichtbarkeit des Laserstrahls bei
ungünstigen Bedingungen, durch die transpa-
rente Hälfte ist der Laserstrahl auch von der
Rückseite erkennbar.
1 609 929 R48 | (10.12.08)
Deutsch | 19

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Lr 1 professional

Table of Contents