Wartung - Stiga PARK UNLIMITED Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for PARK UNLIMITED:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 42

5 WARTUNG

5.1 Serviceprogramm
Damit sich das Gerät auch weiterhin in einem
guten Zustand befindet, zuverlässig und betrieb-
ssicher arbeitet und um die Umwelt zu schonen, ist
das STIGA-Serviceprogramm zu befolgen.
Das Serviceprogramm ist im beigefügten Service-
heft ausführlich beschrieben.
Der Grundservice ist stets von einer autorisierten
Werkstatt auszuführen.
Erster Service und Zwischenservice sind von einer
autorisierten Werkstatt bzw. vom Benutzer aus-
zuführen. Das Vorgehen ist dem Serviceheft zu en-
tnehmen. Die Maßnahmen werden unter "4
START UND BETRIEB" sowie im Folgenden be-
schrieben.
Der von der autorisierten Werkstatt ausgeführte
Service garantiert eine fachmännische Arbeit mit
Originalersatzteilen.
Jeder von der autorisierten Werkstatt durchge-
führte Grund- und Zwischenservice wird mit
einem Stempel im Serviceheft bestätigt. Das Serv-
iceheft mit diesen Servicedaten ist ein Wertdoku-
ment und erhöht den Wiederverkaufswert des
Geräts.
5.2 Vorbereitung
Alle Service- und Wartungsmaßnahmen sind am
ruhenden Gerät bei ausgeschaltetem Motor durch-
zuführen.
Ziehen Sie immer die Feststellbremse
an, um ein Wegrollen des Geräts aus-
zuschließen.
Stoppen Sie den Motor.
Um einen unfreiwilligen Motorstart zu
verhindern, lösen Sie das (die) Zündka-
bel von der (den) Zündkerzen und zie-
hen Sie den Zündschlüssel ab.
5.3 Reifendruck
Justieren Sie den Reifendruck folgendermaßen:
Vorn: 0,6 Bar.
Hinten: 0,4 Bar.
5.4 Motorölwechsel
Das Öl zum ersten Mal nach 5 Betriebsstunden
wechseln, danach alle 50 Betriebsstunden oder
einmal pro Saison.
Bei extrem hoher Belastung oder bei hoher Umge-
bungstemperatur das Öl häufiger wechseln, alle 25
Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Sai-
son.
Verwenden Sie Öl gemäß der folgenden Tabelle.
Öl
SAE 10W-30
Serviceklasse
SJ oder höher
DEUTSCH
Dem Öl keine Zusätze beimischen.
Nicht zuviel Öl einfüllen. Dies kann den Motor
überhitzen.
Den Ölwechsel vornehmen, solange der Motor
warm ist.
Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn
es direkt nach der Benutzung des
Geräts abgelassen wird. Daher den Mo-
tor vor dem Ablassen des Öls einige Mi-
nuten abkühlen lassen.
1. Klemmen Sie die Klammer des Ölablasss-
chlauchs zusammen. 12:V.
2. Bewegen Sie die Klammer am Ölablasss-
chlauch 3-4 cm nach oben und ziehen Sie die
Ölablassschraube heraus.
3. Fangen Sie das Öl in einem Gefäß auf.
Hinweis: Es darf kein Öl auf die Keilriemen
gelangen.
4. Entsorgen Sie das Öl gemäß den lokalen Bes-
timmungen zur Deponierung.
5. Montieren Sie die Ölablassschraube und schie-
ben Sie die Klammer wieder zurück, sodass Sie
über der Ölablassschraube klemmt.
6. Den Ölmessstab herausnehmen und neues Öl
einfüllen.
Ölmenge: 1,2 Liter
7. Nach dem Einfüllen von Öl den Motor starten
und 30 Sekunden lang im Leerlauf arbeiten las-
sen.
8. Das Gerät auf Öllecks überprüfen.
9. Motor ausstellen. 30 Sekunden warten und den
Ölstand gemäß 4.2 kontrollieren.
5.5 Kraftstofffilter (11:Z)
Tauschen Sie den Kraftstofffilter jede Saison aus.
5.6 Riemenübertragung
Überprüfen Sie nach 5 Betriebsstunden, ob sämtli-
che Riemen intakt und unbeschädigt sind.
5.7 Lenkung
Die Lenkung ist nach 5 Betriebsstunden zu kon-
trollieren/nachzustellen. Anschließend ist dies alle
100 Betriebsstunden zu wiederholen.
5.7.1 Kontrolle
Drehen Sie das Rad mit kurzem ruckartigen Zie-
hen nach vorn und hinten. Es darf kein mecha-
nisches Spiel an den Lenkketten vorliegen.
5.7.2 Einstellung
Justieren Sie die Lenkketten bei Bedarf wie folgt:
1. Stellen Sie das Gerät auf geradeaus ein.
2. Justieren Sie die Lenkketten mit den zwei Mut-
tern, die sich unter dem Knicklenkpunkt befind-
en. Siehe Abb. 13.
3. Justieren Sie beide Muttern gleich und so weit,
bis kein Spiel mehr vorliegt.
DE
39

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents