Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 25
Stellen Sie sicher, dass alle Produkte abgedeckt oder verpackt sind. Rohe und
bereits vorbereitete Speisen sollten immer getrennt aufbewahrt werden.
Entnehmen Sie die Lebensmittel nach Bedarf und schließen dann wieder die Tür.
Um den Verlust der Kühlung zu verringern, halten Sie die Öffnungszeiten der Tür
möglichst kurz und öffnen Sie diese nicht zu oft.
Die Mini-Kühlzelle nicht überladen. Achten Sie darauf, dass die Luftzirkulation im
Gerät niemals behindert wird und die gelagerten Speisen genügend Abstand
zueinander haben: zu wenig Abstand beeinträchtigt den Kühlungseffekt.
Wenn das Gerät nicht mehr benutzt wird, schalten Sie es aus (EIN-/AUS Taste
drücken) und trennen es von der Stromversorgung (Netzstecker ziehen!).
Bei plötzlichem Stromausfall sollte die Tür möglichst nicht geöffnet werden,
um den Verlust der Kühlluft zu vermeiden.
Nach Stromausfall oder nach Ziehen des Netzsteckers die Mini-Kühlzelle
mindestens 5 Minuten nicht an die Stromversorgung anschließen.

6. Reinigung

VORSICHT!
Vor der Reinigung das Gerät von der Stromversorgung trennen
(Netzstecker ziehen!).
Das Gerät ist nicht für das direkte Absprühen mit einem Wasserstrahl geeignet.
Verwenden Sie daher keinen Druckwasserstrahl, um dieses Gerät zu reinigen!
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt.
o Reinigen Sie die Mini-Kühlzelle regelmäßig.
o Entnehmen Sie vor der Reinigung die Lebensmitteln aus der Mini-Kühlzelle und
lagern diese in der Zwischenzeit im Kühlschrank.
o Reinigen Sie das Gerät von innen sowie die Ablageroste regelmäßig mit warmem
Wasser und einem für Lebensmittelbereich geeigneten Desinfektionsreiniger.
Verwenden Sie ausschließlich ein weiches Tuch. Wischen Sie mit klarem Wasser
nach, um Rückstände vom Reinigungsmittel restlos zu entfernen. Die gereinigten
Flächen gut abtrocknen.
o Reinigen Sie das Gerät von außen mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungs-
mittel, wischen Sie mit klarem Wasser nach und trocknen die Oberfläche des Gerätes
anschließend gründlich ab.
o Benutzen Sie niemals aggressive oder chlorhaltige, grobe oder scheuernde
Reinigungsmittel, sowie alkoholhaltige Reiniger, Verdünner, welche die Oberfläche
des Gerätes beschädigen können.
o Um einen optimalen Wärmeaustausch zu gewährleisten, ist es wichtig, dass die
Lüftungsöffnungen immer frei von Schmutz oder Staub sind. Verwenden Sie einen
Staubsauger oder Bürste mit weichen Borsten, um die Verunreinigungen zu beseitigen.
- 18 -

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents