Chicco baby control classic Instructions For Use Manual page 34

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
- Sendeleistung: 10mW max.
- Frequenz der Kanäle: 40.67MHz – 40.69MHz
Empfänger (Elterneinheit)
Modell: 06634
Stromzufuhr:
1. intern: über drei aufladbare Batterien NiMh 1.2V, 600 mAh Typ
AAA ;
2. extern über Netzteil: 100-240V ~ 50/60Hz /
6.0V
, 650mA
270
3. Stromaufnahme: 160 mA max.
Netzteil
- Typ: Netzteil Switching mit doppelter Isolierung
- Stromzufuhr: 100-240V ~ 50/60Hz /6.0V
- Spannung und Abgangsstrom: 6.0V
- Am Ausgang verfügbare Leistung: 3,9VA max.
- Polarität Verbindungsstecker:
Störung
Stromanzeige [zweifarbiges
LED orange/rot: (a) oran-
ge leuchtet auf: norma-
ler Betrieb mit geladener
Batterie; (b) rot leuchtet
auf: Batterie fast leer] des
Senders (Babyeinheit) aus-
geschaltet.
Aus
dem
Empfänger
(Elterneinheit) kommt kein
Geräusch.
Interferenzen
Reduzierter Betriebsbereich
, 650mA DC
, 650mA
Ursache
Der Sender
(Babyeinheit)
ausgeschaltet,
die
Batterien
sind
erschöpft
und/oder
das
Netzteil ist ausgezogen oder die
Netzspannung fehlt.
Es gelangen keine wahrnehm-
bare
Geräusche
zum
Sender
(Babyeinheit);
Lautstärke
des
Empfängers
(Elterneinheit) steht auf dem
Minimum;
Sender
(Babyeinheit)
und
Empfänger (Elterneinheit) wurden
auf verschiedene Sendekanäle ein-
gestellt;
Die Geräte sind zu weit voneinan-
der entfernt;
Die Batterien sind leer.
Sie können durch eine andere
Sprechanlage oder ein ähnliches
Sendegerät in der Nähe verur-
sacht sein. Elektromagnetische
Verschmutzung (Nähe
zu Funkantennen,
Hochspannungsleitungen usw.).
Zwischen
dem
Empfänger
(Elterneinheit) und dem Sender
(Babyeinheit) sind Hindernisse
vorhanden
(Metallstrukturen,
Mauern aus Eisenbeton usw.);
Batterien abgelaufen
ZEICHENERKLÄRUNGEN
~
Monophasen-Wechselstrom
Gleichstrom (DC)
Nur für den Gebrauch in Innenräumen
Gerät der Klasse II - doppelte Isolierung
0470
EGRichtlinien in geltender Fassung
ACHTUNG!
Bedienungsanleitung
Beiliegende Bedienungsanleitung lesen
AUFHEBEN VON STÖRUNGEN
Beim Auftreten von Störungen führen Sie bitte die unten stehen-
den Kontrollen durch. Prüfen Sie zuerst, ob:
- Beide Geräte eingeschaltet sind.
- Beide Geräte richtig über das Netzteil am Netzstecker ange-
schlossen sind und ob die Batterien geladen sind.
ist
Nachsehen, ob der Ein-/Ausschalter (ON/OFF) auf ON steht, ob
die Batterien geladen sind oder, wenn das Gerät über das Netzteil
läuft, ob das Netzteil korrekt in einer Steckdose eingesteckt ist und
dass die Steckdose unter Strom steht.
- Im ersten Fall besteht kein Problem. Sobald im Raum wahrnehm-
bare Geräusche/Töne entstehen, wird der Empfänger reagieren. Sie
können zu Ihrer Beruhigung mit der Hilfe einer anderen Person eine
Sendeprobe machen: die Person spricht im Zimmer, in dem der
Sender (Babyeinheit) eingeschaltet ist.
Die Lautstärkenregulierung des Empfängers bis zum Maximum
aufdrehen, bis Geräusche/Töne hörbar werden.
Am Empfänger (Elterneinheit) und am Sender (Babyeinheit) den
gleichen Sendekanal einstellen.
Die Geräte mit weniger Abstand aufstellen.
Batterien auswechseln.
Den Sendekanal an beiden Geräten ändern;
Es gibt keine Lösung, außer, man entfernt sich aus dem Bereich, in
dem man sich aufhält.
Die Geräte mit weniger Abstand aufstellen oder die Geräte so
aufstellen, dass die Anzahl der dazwischen liegenden Hindernisse
(Metallstrukturen, Mauern aus Eisenbeton usw.) verringert wird;
Die Batterien des Empfängers (Elterneinheit)/Senders (Babyeinheit)
auswechseln oder die Geräte über den beiliegende Netzteil ans
Stromnetz anschließen.
34
Konform mit den einschlägigen
Lösung

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents