Technische Daten - Bosch PCL 10 Original Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10

Technische Daten

Kreuzlinienlaser
Sachnummer
Arbeitsbereich bis ca.
Nivelliergenauigkeit
Selbstnivellierbereich
typisch
Nivellierzeit typisch
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Relative Luftfeuchte max.
Laserklasse
Lasertyp
C
6
Stativaufnahme
Batterien
Betriebsdauer ca.
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003
Maße
Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typen-
schild Ihres Messwerkzeugs, die Handelsbezeichnungen
einzelner Messwerkzeuge können variieren.
Montage
Batterien einsetzen/wechseln
Verwenden Sie ausschließlich Alkali-Mangan-
Batterien.
Zum Öffnen des Batteriefachdeckels 5 drücken Sie
auf die Arretierung 4 und klappen den Batteriefach-
deckel auf. Setzen Sie die Batterien ein. Achten Sie
dabei auf die richtige Polung entsprechend der
Darstellung auf der Innenseite des Batteriefachs.
Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig.
Verwenden Sie nur Batterien eines Herstellers
und mit gleicher Kapazität.
Nehmen Sie die Batterien aus dem Mess-
werkzeug, wenn Sie es längere Zeit nicht be-
nutzen. Die Batterien können bei längerer La-
gerung korrodieren und sich selbst entladen.
Bosch Power Tools
PCL 10
3 603 K08 1..
10 m
± 0,5 mm/m
± 4°
4 s
+5 °C ... +40 °C
– 20 °C ... +70 °C
90 %
2
635 nm, <1 mW
>10
1/4"
2 x 1,5 V LR6 (AA)
15 h
0,4 kg
108 x 66 x 92 mm
Betrieb
Inbetriebnahme
Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe
und direkter Sonneneinstrahlung.
Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extre-
men Temperaturen oder Temperaturschwan-
kungen aus. Lassen Sie es z.B. nicht längere
Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das Messwerk-
zeug bei größeren Temperaturschwankungen
erst austemperieren, bevor Sie es in Betrieb
nehmen.
Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des
Messwerkzeugs. Durch Beschädigungen des
Messwerkzeugs kann die Genauigkeit beein-
trächtigt werden. Vergleichen Sie nach einem
heftigen Stoß oder Sturz die Laserlinie zur
Kontrolle mit einer bekannten waagrechten
oder senkrechten Referenzlinie.
Schalten Sie das Messwerkzeug aus, wenn
Sie es transportieren. Beim Ausschalten wird
die Pendeleinheit verriegelt, die sonst bei star-
ken Bewegungen beschädigt werden kann.
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Messwerkzeugs schieben
Sie den Ein-/Ausschalter 3 in Position „On". Das
Messwerkzeug sendet sofort nach dem Einschal-
ten zwei Laserlinien aus der Austrittsöffnung 1.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Per-
sonen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst
in den Laserstrahl, auch nicht aus größerer
Entfernung.
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs schieben
Sie den Ein-/Ausschalter 3 in Position „Off". Beim
Ausschalten wird die Pendeleinheit verriegelt.
Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug
nicht unbeaufsichtigt und schalten Sie das
Messwerkzeug nach Gebrauch ab. Andere
Personen könnten vom Laserstrahl geblendet
werden.
Deutsch | 7
1 609 929 R04 | (13.6.08)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents