Hilti DX 36 Operating Instructions Manual page 11

Powder-actuated fastening tool
Table of Contents

Advertisement

nen oder abgeschlossenen Ort ausserhalb der
Reichweite von Kindern, aufbewahrt werden.
g) Überprüfen Sie das Gerät und Zubehör auf even-
tuelle Beschädigungen. Vor weiterem Gebrauch
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht abge-
nutzte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie
de
und bestimmungsgemässe Funktion überprüft
werden. Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile
müssen richtig montiert sein und alle Bedingun-
gen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Geräts zu gewährleisten. Beschädigte Schutz-
vorrichtungen und Teile müssen sachgemäss
durch den Hilti Service repariert oder ausge-
wechselt werden, soweit nichts anderes in der
Bedienungsanleitung angegeben ist.
h) Betätigen Sie den Abzug nur, wenn das Ge-
rät vollständig senkrecht auf dem Untergrund
angepresst ist.
i) Halten Sie das Gerät immer fest und recht-
winklig zum Untergrund, wenn Sie eine Setzung
durchführen. Dadurch wird ein Ablenken des
Befestigungselementes vom Untergrundmate-
rial verhindert.
j) Setzen Sie nie ein Befestigungselement durch
eine zweite Setzung nach, es kann zu Element-
brüchen und klemmen führen.
k) Setzen Sie keine Elemente in bestehende Lö-
cher, ausser wenn es von Hilti empfohlen wird
(zum Beispiel DX Kwik).
l) Beachten Sie immer die Anwendungsrichtli-
nien.
m) Verwenden Sie, wenn es die Anwendung zu-
lässt, den Splitterschutz.
n) Ziehen Sie die Bolzenführung nicht mit der Hand
zurück, das Gerät kann dadurch einsatzbereit
gemacht werden. Die Einsatzbereitschaft er-
möglicht eine Setzung auch in Körperteile.
5.1.4 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
b) Setzen Sie das Gerät nur in gut belüfteten Ar-
beitsbereichen ein.
c) Setzen Sie keine Befestigungselemente in Un-
tergrundmaterial, das ungeeignet ist. Material,
6
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069831 / 000 / 00
das zu hart ist, wie zum Beispiel geschweiss-
ter Stahl und Gussstahl. Material, das zu weich
ist, wie zum Beispiel Holz und Gipskarton. Ma-
terial, das zu spröde ist, wie zum Beispiel Glas
und Fliesen. Das Setzen in diese Materialien kann
einen Elementebruch, Absplitterungen oder ein
Durchsetzen verursachen.
d) Setzen Sie keine Nägel in Glas, Marmor, Kunst-
stoff, Bronze, Messing, Kupfer, Fels, Isolati-
onsmaterial, Hohlziegel, Keramikziegel, dünne
Bleche (< 4 mm), Gusseisen und Gasbeton.
e) Vergewissern Sie sich, bevor Sie Befestigungs-
elemente setzen, dass sich niemand hinter oder
unter dem Arbeitsplatz aufhält.
f) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung.
Halten Sie das Arbeitsumfeld frei von Gegen-
ständen an denen Sie sich verletzen könnten.
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
g) Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei
von Öl und Fett.
h) Benutzen Sie das Gerät nicht, wo Brand- oder
Explosionsgefahr besteht, ausser es ist speziell
dafür zugelassen.
5.1.5 Mechanische Sicherheitssmassnahmen
a) Wählen Sie die richtige Kombination von Bol-
zenführung, Kolben und Befestigungselement.
Wenn nicht die richtige Kombination benutzt wird,
kann das zu Verletzungen führen, das Gerät be-
schädigt und / oder die Befestigungsqualität be-
einträchtigt werden.
b) Verwenden Sie nur Befestigungselemente, die
für das Gerät bestimmt und zugelassen sind.
c) Nehmen Sie keine Manipulationen bzw. Verän-
derungen am Gerät, insbesondere am Kolben,
vor.
5.1.6 Thermische Sicherheitsmassnahmen
a) Überschreiten Sie nicht die maximale Setzfre-
quenz (Anzahl Setzungen pro Stunde).
b) Wenn das Gerät überhitzt ist, lassen Sie es
abkühlen.
c) Demontieren Sie das Gerät nicht, wenn es heiss
ist. Lassen Sie das Gerät abkühlen.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents