Stihl BGA 100 Instruction Manual page 5

Hide thumbs Also See for BGA 100:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 25
Hinweise zum Blasgerät
Blasgerät ausschalten,
Rasthebel auf ƒ stellen
und die Anschlussleitung
am Stecker aus der
Buchse ziehen bei:
Reinigungsarbeiten
Verlassen des Blasgeräts
Transport
Aufbewahrung
Reparatur- und Wartungsarbeiten
bei Gefahr und im Notfall
Dadurch kein unbeabsichtigtes
Anlaufen des Motors.
Körperliche Eignung
Wer mit dem Blasgerät arbeitet, muss
ausgeruht, gesund und in guter
Verfassung sein.
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen
nicht anstrengen darf, sollte seinen Arzt
fragen, ob die Arbeit mit einem
Blasgerät möglich ist.
Nach der Einnahme von Alkohol,
Medikamenten, die das
Reaktionsvermögen beeinträchtigen
oder Drogen darf nicht mit dem
Blasgerät gearbeitet werden.
BGA 100
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Blasgerät ermöglicht eine
Beseitigung von Laub, Gras, Papier,
und Ähnlichem, z. B. in Gartenanlagen,
Sportstadien, Parkplätzen oder
Einfahrten.
Keine gesundheitsgefährdenden
Materialien blasen.
Das Blasgerät nicht in geschlossenen
Räumen betreiben.
Der Einsatz des Blasgeräts für andere
Zwecke ist nicht zulässig und kann zu
Unfällen oder Schäden am Blasgerät
führen. Keine Änderungen am Blasgerät
vornehmen – auch dies kann zu Unfällen
oder Schäden am Blasgerät führen.
Einsatzbedingungen
Mit diesem Blasgerät kann bei Regen
und Nässe gearbeitet werden. Ein nass
gewordenes Blasgerät nach der Arbeit
trocknen.
Blasgerät nicht im Regen stehen lassen.
Bekleidung und Ausrüstung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und
Ausrüstung tragen.
Die Kleidung muss
zweckmäßig sein und
darf nicht behindern. Eng
anliegende Kleidung tra-
gen – Kombianzug, kein
Arbeitsmantel.
Keine Kleidung tragen,
die in die
Luftansaugöffnung gelan-
gen können. Auch keinen
Schal, keine Krawatte
und keinen Schmuck.
Lange Haare zusammen-
binden und sichern
(Kopftuch, Mütze, Helm
etc.).
Feste Schuhe mit griffiger, rutschfester
Sohle tragen.
WARNUNG
Um die Gefahr von
Augenverletzungen zu
reduzieren enganlie-
gende Schutzbrille nach
Norm EN 166 tragen. Auf
richtigen Sitz der Schutz-
brille achten.
"Persönlicher" Schallschutz wird
empfohlen – z. B. Gehörschutzkapseln.
STIHL bietet ein umfangreiches
Programm an persönlicher
Schutzausstattung an.
Transportieren
Immer das Blasgerät ausschalten,
Rasthebel auf ƒ stellen und die
Anschlussleitung am Stecker aus der
Buchse ziehen – auch beim Transport
über kurze Strecken. Dadurch kein
unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors.
Blasgerät am Bedienungsgriff tragen.
In Fahrzeugen: Blasgerät gegen
Umkippen und Beschädigung sichern.
deutsch
3

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents