Handhabung Des Hochdruckschlauches; Hochdruckschlauch; Arbeitsunterbrechung; Gerätereinigung (Außerbetriebnahme) - WAGNER HC 55 E-SSP Operating Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Arbeitsunterbrechung

6. Handhabung des Hochdruck-
schlauches
Scharfes Biegen oder Knicken des Hochdruckschlau-
ches vermeiden, kleinster Biegeradius etwa 20 cm.
Hochdruckschlauch nicht überfahren, sowie vor scharfen
Gegenständen und Kanten schützen.
Verletzungsgefahr durch undichten Hoch-
druckschlauch. Beschädigten Hochdruck-
schlauch sofort ersetzen.
Gefahr
Niemals defekten Hochdruckschlauch
selbst reparieren!

6.1 Hochdruckschlauch

Das Gerät ist mit einem speziell für Kolbenpumpen
geeigneten Hochdruckschlauch ausgerüstet.
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und
i
Lebensdauer nur WAGNER Original-Hoch-
druckschläuche verwenden.
7. Arbeitsunterbrechung
1. Kugelhahn an der Materialförderpumpe schließen –
Hebelstellung waagrecht.
Hydrauliköl-Durchfluss zum Hydraulikmotor der Ma-
terialförderpumpe ist unterbrochen.
2. Entlastungsventilknopf drei Umdrehungen nach links
drehen (k Zirkulation).
3. Gerät ausschalten O (AUS).
4. Abzugsbügel der Spritzpistole ziehen, um Hoch-
druckschlauch und Spritzpistole vom Druck zu entla-
sten.
5. Spritzpistole sichern, siehe Betriebsanleitung der
Spritzpistole.
6. Falls eine Standarddüse gereinigt werden soll, siehe
Seite 27, Punkt 13.2.
Ist eine andere Düsenausführung montiert, dann
nach entsprechender Betriebsanleitung vorgehen.
7. Ansaugrohr im Beschichtungsstoff eingetaucht las-
sen oder dieses in ein entsprechendes Reinigungs-
mittel eintauchen.
Beim Einsatz von schnelltrocknenden
– oder Zweikomponenten-Beschich-
tungsstoff, Gerät unbedingt innerhalb
der Verarbeitungszeit mit geeignetem
Achtung
Reinigungsmittel durchspülen.
8. Gerätereinigung
(Außerbetriebnahme)
Sauberkeit ist die sicherste Gewährleistung für einen
störungsfreien Betrieb. Nach Beendigung der Spritzar-
beiten Gerät reinigen. Auf keinen Fall dürfen Beschich-
tungsstoffe im Gerät antrocknen und sich festsetzen.
14
d
Das zur Reinigung verwendete Reinigungsmittel (nur mit
einem Flammpunkt über 21° C) muss dem Beschich-
tungsstoffe entsprechen.
• Spritzpistole sichern, siehe Betriebsanleitung der
Spritzpistole.
Düse reinigen und demontieren.
Standarddüse siehe Seite 27, Punkt 13.2.
Ist eine andere Düsenausführung montiert, dann nach
entsprechender Betriebsanleitung vorgehen.
1.
Arretierstift ziehen und Materialförderpumpe aus
dem Beschichtungsstoff herausschwenken.
2.
Abzugsbügel an der Spritzpistole ziehen, um restli-
chen Beschichtungsstoff aus dem Ansaugrohr,
Hochdruckschlauch und der Spritzpistole in einen
offenen Behälter zu pumpen.
Bei lösemittelhaltigen Beschichtungsstof-
fen muss der Behälter geerdet werden.
Achtung
Vorsicht! Nicht in Behälter mit kleiner
Öffnung (Spundloch) pumpen oder
spritzen!
Gefahr
Siehe Sicherheitsvorschriften.
3.
Arretierstift ziehen und Materialförderpumpe in
einen Behälter mit geeignetem Reinigungsmittel
einschwenken.
4.
Entlastungsventilknopf drei Umdrehungen nach
links drehen (k Zirkulation).
5.
Geeignetes Reinigungsmittel einige Minuten im
Kreislauf pumpen.
6.
Entlastungsventilknopf nach rechts drehen
(p Spritzen).
7.
Restliches Reinigungsmittel in einen offenen
Behälter pumpen, bis das Gerät leer ist.
8.
Entlastungsventilknopf drei Umdrehungen nach
links drehen (k Zirkulation).
9.
Kugelhahn an der Materialförderpumpe schließen –
Hebelstellung waagrecht.
10. Gerät ausschalten O (AUS).
8.1 Gerätereinigung von außen
Zuerst Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
Gefahr
Kurzschlussgefahr durch eindringen-
des Wasser !
Gerät niemals mit Hochdruck- oder
Dampfhochdruckreiniger abspritzen.
Gefahr
Gerät außen mit einem in geeignetem Reinigungsmittel
getränkten Tuch abwischen.
Gerätereinigung (Außerbetriebnahme)
HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Hc 45 e-sspHc 45 eHc 35 eHc 55 e

Table of Contents