Training; Trainingsanleitung - Kettler Stratos GT 7969 000 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
Beispiel: Max. Puls = 180, aktueller Puls = 130, Anzeige: 72 %.
Der prozentuale Puls wird abwechselnd mit dem aktuellen Pulswert in der
Pulsanzeige für je 5 Sekunden angezeigt. Die Anzeige des prozentualen
Puls wird mit Hilfe des Prozentzeichens (%) kenntlich gemacht. Der pro-
zentuale Puls wird nur in der Pulsanzeige und nicht in der Hauptanzeige
(z.B. im SCAN - Mode) angezeigt.
Wird der eingestellte Maximalpuls überschritten, so ertönt ein Warnsi-
gnal, solange bis der Pulswert wieder unter die angegebene Grenze ge-
fallen ist. Die Pulsanzeige und der Schriftzug "HI" blinken. Das Blinken
der Pulsanzeige ist auf die kleine Anzeige begrenzt. Wird der Puls gera-
de im Hauptdisplay angezeigt, so blinkt dieses nicht.
Wurde keine Pulsvorgabe getroffen, so sind beide Funktionen (Warnsi-
gnal und prozentualer Puls) deaktiviert. In der Pulsanzeige wird nur der
aktuelle Pulswert angezeigt.
5.8.5 Recovery
Nachdem die Taste "Recovery" betätigt wurde, wird die automatische Er-
holungspulsmessung eingeleitet. Die Pulsfrequenz wird angezeigt. In der
mittleren Anzeige findet ein Rückzählen von 0:60 bis 0:00 statt. Außer-
dem wird der Schriftzug "REC" angezeigt. Alle übrigen Anzeigen sind
ausgeblendet.
Anzeige während der Recoveryfunktion
Die Fitnessnote wird nach folgender Formel berechnet:
10 x ( P1 — P2 )
[
Note = 6 —
P1
Es werden zwei Pulswerte ermittelt. Zum Beginn der Messung (P1) und
nach Ablauf einer Minute (P2).
Zur Ermittlung der Fitnessnote müssen folgende Fallunterscheidungen
durchgeführt werden:
1. P1 ist kleiner als P2 (P1 - P2 negativ)
Es wird die Fitnessnote 6,0 ausgegeben
2. Der Klammerwert ist größer als 5,0
Es wird die Fitnessnote 1,0 ausgegeben
3. P1 ist größer als P2 und der Klammerwert liegt im Bereich von 0 bis
5,0
Die Anzeige der Note geschieht in der mittleren Anzeige mit einem vor-
gestellten "F" (z.B.: F3.0, eine Kommastelle). In der Pulsanzeige wird die
ermittelte Differenz aus Anfangs- und Endpuls angezeigt.
Ausgabe der Fitnessnote
Die Anzeige der Fitnessnote kann während und nach dem Rückzählen
durch einen Druck auf eine beliebige Taste verlassen werden.
Liegt zum Ende der Messung kein Pulssignal an (Erfassung P2), so er-
scheint ein blinkendes "E" in der mittleren Anzeige. Fehlt das Signal zu
Beginn des Rückzählens (Erfassung P1), so
wird der Countdown nicht gestartet.

6 Training

6.1 Anzeige während des Trainings
Während des Trainings werden die Daten der äußeren Anzeigen im Scan
- Modus (automatischer Anzeigewechsel) jeweils für 5 Sekunden auf dem
mittleren Display angezeigt. Die Daten werden in der folgenden Reihen-
folge angezeigt:
6
2
]
DISTANCE > KILOJOULE > TIME > KM/H > RPM > PULSE > DISTANCE
> u.s.w.
(Durchlauf).
Bei einem Druck auf die Taste "SET" erlischt die Anzeige "SCAN" und der
Benutzer kann über die Tasten + und - die Anzeige im mittleren Display
auswählen. Diese Anzeige bleibt bis über die Tasten + oder - eine ande-
re Anzeigeart auswählt, oder über die Taste "SET" der Scan - Modus re-
aktiviert wird. Die Daten, die in der mittleren Hauptanzeige angezeigt
werden, können über die Beschriftung oberhalb der Anzeige identifiziert
werden. Zum Trainingsbeginn ist immer der SCAN - Mode aktiviert. Dies
gilt auch, wenn das Training unterbrochen wurde und wieder aufgenom-
men wird, unabhängig von der vorherigen Einstellung.
6.2 Trainingsunterbrechung / Trainingsende
Das Trainingsende wird erreicht, wenn keine Drehzahl mehr erfaßt wird,
oder die Taste "Recovery" betätigt wird.
Wird das Training beendet, so werden die Durchschnittsgeschwindigkeit,
die durchschnittliche Trittfrequenz und der durchschnittliche Trainingspuls
in den entsprechenden Anzeigen angezeigt. Die Anzeige der Durch-
schnittswerte wird durch die entsprechenden Durchschnittszeichen (Ø) vor
dem Wert angezeigt. Außerdem werden die zurückgelegte Strecke, die
verbrauchten Kilojoule und die Trainingszeit angezeigt.
Displayinhalt beim Trainingsende
Der SCAN - Modus wird deaktiviert und im mittleren Display wird der ak-
tuelle Pulswert angezeigt. Liegt kein Pulssignal an, so wird "P" angezeigt.
Wird das Training über die Taste "Recovery" beendet, so werden diese
Daten erst nach erneutem Betätigen der Taste "Recovery" angezeigt.
Nach 4 Minuten ohne Tastenbetätigung und ohne Drehzahlerfassung
schaltet das Display ab.

7 Trainingsanleitung

Dieser Heimtrainer ist speziell für den Freizeitsportler entwickelt worden.
Er eignet sich hervorragend für das Herz-Kreislauf-Training.
Das Training ist methodisch nach den Grundsätzen des Ausdauertrai-
nings zu gestalten. Dadurch werden vornehmlich Veränderungen und An-
passun-gen am Herz-Kreislauf-System hervorgerufen. Hierzu zählen das
Absinken der Ruhepulsfrequenz und des Belastungspulses.
Damit steht für das Herz mehr Zeit für die Füllung der Herzkammern und
die Durchblutung der Herzmuskulatur (durch die Herzkranzgefäße) zur
Verfügung. Ferner nehmen Atemtiefe und Menge der Luft zu, die einge-
atmet werden kann (Vitalkapazität). Weitere positive Veränderungen fin-
den im Stoffwechselsystem statt. Um diese positiven Veränderungen zu er-
reichen, muß man das Training nach bestimmten Richtlinien planen.
Zur Trainingsintensität
Die Intensität wird beim Training mit dem Heimtrainer zum einen über die
Tretfrequenz und zum anderen über den Tretwiderstand geregelt. Den
Tretwiderstand bestimmt der Trainierende mit der 10 - stufigen Schaltung.
Es ist stets darauf zu achten, sich hinsichtlich der Intensität nicht zu über-
fordern und Überlastungen zu vermeiden. Falsches oder übermäßiges
Training kann zu gesundheitlichen Schäden führen.
Kontrollieren Sie deshalb während des Trainings anhand Ihrer Pulsfre-
quenz, ob Sie Ihre Trainingsintensität richtig bestimmt haben. Als Faustre-
gel für eine angemessene Pulsfrequenz gilt:
180 minus Lebensalter
Daraus folgt, daß z.B. eine 50jährige Person ihr Ausdauertraining mit
einer Pulsfrequenz von 130 gestalten sollte.
Trainingsempfehlungen auf der Grundlage dieser Berechnungen werden
von zahlreichen anerkannte Sportmedizinern als günstig erachtet. Dem-
nach sollten Sie die Tretfrequenz und den Tretwiderstand beim Training
so festlegen, daß Sie Ihre optimale Pulsfrequenz gemäß der o.g. Faustre-
gel erreichen.
Diese Empfehlungen treffen jedoch nur für gesunde Personen zu und gel-
ten nicht für Herz-Kreislauf-Kranke!
Zum Belastungsumfang
Der Anfänger steigert den Belastungsumfang seines Trainings nur allmäh-
lich. Die ersten Trainingseinheiten sollten relativ kurz und in Form eines In-
tervalltrainings aufgebaut sein.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents