Verwendungszweck; Beschreibung; Kältemittelkreislauf (Funktionsprinzip Der Wärmepumpe - Dimplex LWP 300 W Installation And Operating Instructions Manual

Compact domestic ventilation unit exhaust air
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

ACHTUNG!
Arbeiten am WKA dürfen nur von fachkundigen Personen ausgeführt
werden! Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten!
2

Verwendungszweck

Das Wohnungslüftungs-Kompaktgerät Abluft (nachfolgend kurz:
WKA) ist bestimmt für den Anschluss an ein zentrales Abluftrohr-
system in Wohngebäuden oder Gebäuden ähnlicher Nutzung.
3

Beschreibung

Das WKA ist ein anschlussfertiges Kompaktgerät für die Warm-
wasserversorgung mehrerer Entnahmestellen. Es nutzt durch
aktive Wärmerückgewinnung unter Zuführung elektrischer Ener-
gie die Wärme der Abluft.
Der Luftansaugstutzen des Gerätes wird mit einem zentralen Ab-
luftkanalsystem verbunden (Stutzen 2x DN160 mit Lippendich-
tung). Über bauseits angeschlossene Abluftventile wird über das
Abluftkanalsystem aus den feuchten und geruchsbelasteten Ab-
lufträumen des Gebäudes die Luft kontrolliert abgeführt und über
den Fortluftstutzen nach außen gefördert. Die erforderliche
Frischluft (Zuluft) wird dem Gebäude über dezentrale Außenluft-
ventile zugeführt.
Luftverteilsysteme (zentrale Abluft und dezentrale Außenluft)
werden als Zubehör angeboten.
Der Luftvolumenstrom ist in drei Stufen über eine wandmontierte
Fernbedienung wählbar (120, 185, 230 m³/h). Im Gerät kommt
ein EC-Ventilator (elektronisch kommutierter Gleichstrommotor)
mit konstant-volumenstromgeregelter Kennlinie zum Einsatz.
Die Brauchwasserbereitung mittels Wärmepumpe ist in jeder
Lüfterstufe möglich.
Hinweis:
Die höchste Leistung des Wärmepumpenmodules für die
Brauchwasserbereitung ergibt sich in der höchsten Lüfterstufe.
Maßgebend für den Energiebedarf und die Aufheizdauer für die
Warmwasserbereitung ist die Temperatur der angesaugten Luft,
der Wärmequelle. Mit fallender Ablufttemperatur sinkt auch die
Wärmepumpenleistung.
Das Gerät ist serienmäßig mit einem innenliegenden Rohr-Wär-
metauscher zum Anschluss eines zusätzlichen Wärmeerzeu-
gers, wie z.B. Heizkessel, Solaranlage usw. ausgerüstet.
Ein senkrechtes Hüllrohr (Innen ∅ = 12 mm) im Speicher dient
zur Aufnahme eines externen Temperaturfühlers (Speichertem-
peratur) für die Steuerung/Regelung des zweiten Wärmeerzeu-
ger.
Das Gerät ist serienmäßig mit einem elektrischen Heizstab
(1,5 kW) ausgerüstet.
www.dimplex.de
Dieser elektrische Heizstab unterstützt folgende
Funktionen:
Zusatzheizung
Durch Zuschalten des Heizstabes zur Wärmepumpe wird
die Aufheizzeit um ca. die Hälfte verkürzt.
Notheizung
Bei einer Störung der Wärmepumpe kann durch den Heiz-
stab die Warmwasserversorgung aufrecht erhalten werden.
Höhere Wassertemperatur
Ist die gewünschte Warmwassertemperatur höher als die
von der Wärmepumpe erreichbare Temperatur (ca. 60 °C),
so kann diese mittels Heizstab auf max. 85 °C erhöht wer-
den.
Hinweis:
Bei Warmwassertemperaturen > 60 °C wird die Wärmepumpe
abgeschaltet, und die Warmwasserbereitung erfolgt nur über
den Heizstab.
Abtaufunktion:
Das Gerät besitzt eine automatische Abtaufunktion, um ein Be-
reifen des Verdampfers zu vermeiden. Diese Funktion wird aus-
gelöst, wenn z.B. die untere Einsatzgrenze der Ablufttemperatur
(15 °C) unterschritten bzw. ein geringer Abluftvolumenstrom ein-
gestellt wurde und der integrierte Frostschutzthermostat an-
spricht. Zur Abtauung wird der Verdichterlauf unterbrochen. Der
Abtauvorgang wird automatisch beendet.
3.1 Kältemittelkreislauf
(Funktionsprinzip der
Wärmepumpe)
Der Kältemittelkreislauf ist ein geschlossenes System, in dem
das Kältemittel R134a als Energieträger zirkuliert.
Im Lamellentauscher (Verdampfer) wird der Raumabluft bei
niedriger Verdampfungstemperatur die Wärme entzogen und an
das Kältemittel übertragen. Das dampfförmige Kältemittel wird
von einem Verdichter angesaugt und auf ein höheres Druck-/
Temperaturniveau verdichtet und zum Verflüssiger transportiert,
wo die im Verdampfer aufgenommene Wärme und ein Teil der
aufgenommenen Verdichterenergie an das Wasser abgegeben
wird. Anschließend wird der hohe Verflüssigungsdruck mittels
eines Drosselorgans (Expansionsventil) bis auf den Verdamp-
fungsdruck entspannt, und das Kältemittel kann im Verdampfer
wieder Wärme aus der Umgebungsluft aufnehmen.
3.1
D-3

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents