Bedienfeld - Beretta Mynute Boiler 28/60 B.A.I. Installer And User Manual

Hide thumbs Also See for Mynute Boiler 28/60 B.A.I.:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
DE
INSTALLATEUR
1 - ALLGEMEINE
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Die in unseren Betrieben hergestellten Kessel werden unter
Beachtung auch der einzelnen Bauteile hergestellt, um sowohl
den Anwender als auch den Installateur vor eventuellen Unfäl-
len zu schützen. Somit wird dem Fachpersonal empfohlen, nach
allen am Produkt vorgenommenen Eingriffen, den elektrischen
Anschlüssen besondere Aufmerksamkeit zu widmen, d.h. vor al-
lem hinsichtlich des blanken Teils der Leiter, der keinesfalls aus
der Klemmleiste ragen darf, da so der mögliche Kontakt mit den
Spannung führenden Teilen des Leiters vermieden wird.
Diese Bedienungsanleitung bildet zusammen mit der des An-
wenders einen wesentlichen Teil des Produktes: prüfen Sie, ob
sie dem Gerät immer beiliegt, d.h. auch bei einem Verkauf an
einen anderen Eigentümer oder Anwender bzw. bei einer Umset-
zung in eine andere Anlage. Bei ihrer Beschädigung oder ihrem
Verlust kann ein weiteres Exemplar beim Technischen Kunden-
dienst des Gebietes angefordert werden.
Die Installation des Kessels und alle anderen Kundendienst- und
Wartungsleistungen müssen durch Fachpersonal entsprechend
der Angaben der geltenden nationalen und lokalen Bestimmun-
gen durchgeführt werden.
Der Installateur muss den Anwender in die Funktionsweise des
Gerätes und die grundlegenden Sicherheitshinweise einweisen.
Dieser Kessel muss für den Zweck eingesetzt werden, für den er
ausdrücklich hergestellt wurde. Jegliche vertragliche und außer-
vertragliche Haftung des Herstellers für die an Personen, Tieren
oder Sachen hervorgerufenen Schäden durch Fehler bei Instal-
lation, Einstellung, Wartung oder unsachgemäßen Gebrauch ist
ausgeschlossen.
Prüfen Sie nach dem Entfernen der Verpackung die Unversehrt-
heit und Vollständigkeit des Inhalts. Wenden Sie sich bei Abwei-
chungen an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Die Vorrichtungen, die zum Schutz des Geräts und zu dessen
automatischer Einstellung eingebaut wurden, dürfen während
der Nutzungszeit niemals verändert werden. Nur der Hersteller
oder der Händler sind dazu befugt.
Falls am Gerät eine Störung auftritt und/oder die Funktionstüch-
tigkeit beeinträchtigt ist, schalten Sie es ab und unternehmen Sie
keine eigenen Reparaturversuche.
Der Abfluss des Sicherheitsventils des Gerätes muss an ein ge-
eignetes Sammel- und Ableitsystem angeschlossen werden. Der
Hersteller des Gerätes haftet nicht für eventuelle Schäden, die
durch die Eingriffe am Sicherheitsventil verursacht werden.
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien in geeigneten Behäl-
tern bei den entsprechenden Sammelstellen.
Die Abfälle müssen gefahrlos für die Gesundheit des Menschen
sowie ohne Einsatz von Verfahren und Methoden erfolgen, die
Schäden an der Umwelt hervorrufen können.
B.A.I. Modelle: Die Lüftungsschlitze sind für eine korrekte Ver-
brennung unerlässlich.
Während der Installation ist es notwendig, den Anwender darauf hin-
zuweisen, dass:
- bei einem Austritt von Wasser die Wasserzufuhr geschlossen und um-
gehend der Technische Kundendienst benachrichtigt werden muss,
- der Betriebsdruck der Wasseranlage muss zwischen 1 und 2 bar lie-
gen und darf daher 3 bar nicht überschreiten. Gegebenenfalls den
Druck zurückstellen, wie im Absatz "Befüllung der Anlage" beschrieben
- bei Nichtnutzung des Kessels über einen langen Zeitraum ist ein
Eingreifen des Technischen Kundendienstes notwendig, um zumin-
dest folgende Arbeitsgänge auszuführen:
• Stellen Sie den Hauptschalter des Gerätes und der Anlage auf "Aus"
• Schließen Sie die Ventile von Brennstoff und Wasser sowohl der
Heiz- als der Brauchwarmwasserkreise
• Entleeren Sie den Heizungs- und Brauchwarmwasserkreis, wenn
Frostgefahr besteht
In einigen Teilen des Handbuches werden folgende Symbole verwendet:
ACHTUNG = für Handlungen, die eine besondere Sorgfalt und
angemessene Vorbereitung erfordern
VERBOTEN = für Handlungen, die KEINESFALLS ausgeführt
werden dürfen
Für die Sicherheit sollte man nicht vergessen, dass:
Vom Gebrauch des Kessels durch Kinder oder Behinderte ohne Un-
terstützung abgeraten wird.
Es gefährlich ist, elektrische Vorrichtungen oder Geräte, wie
Schalter, Haushaltgeräte, usw. zu benutzen, wenn ein Brenn-
stoff- oder Brandgeruch wahrzunehmen ist. Lüften Sie bei einem
Austritt von Gas den Raum durch weites Öffnen von Türen sowie
Fenstern; Schließen Sie das Gas-Hauptventil; umgehend das
Fachpersonal des Technischen Kundendienstes einsetzen
Berühren Sie den Kessel nicht barfuß oder mit nassen bzw.
feuchten Körperteilen
Trennen Sie vor dem Ausführen von Reinigungsarbeiten den
Kessel vom Stromversorgungsnetz, indem Sie den zweipoligen
Schalter der Anlage sowie den Hauptschalter des Bedienfeldes
auf "OFF" stellen
Es ist verboten, die Sicherheits- oder Regelvorrichtungen ohne
Genehmigung oder Anweisung des Herstellers zu verändern
Ziehen, lösen und verdrehen Sie nicht die aus dem Kessel aus-
tretenden Kabel, auch wenn dieser vom Stromversorgungsnetz
getrennt ist
Vermeiden Sie es, die Belüftungsöffnungen des Installationsrau-
mes zu verschließen oder zu verringern
Lassen Sie keine Behälter und entzündlichen Stoffe im Raum,
in dem das Gerät installiert ist
Lassen Sie die Elemente der Verpackung nicht in Reichweite
von Kindern.
C.A.I. Modelle: Die Lüftungsschlitze dürfen im Installationsraum
des Boilers keinesfalls abgedeckt oder verkleinert werden. Die
Lüftungsschlitze sind für eine korrekte Verbrennung unerlässlich.
2 - KESSELBESCHREIBUNG
Der Mynute Boiler B.A.I. ist ein wandhängender Kessel vom Typ
B11BS zum Heizen und Aufbereiten von Brauchwarmwasser. Der
Lieferumfang beinhaltet auch einen 60 Liter Edelstahlboiler. Dieser
Gerätetyp ist nicht für die Installation in Schlafräumen, Bädern oder
Duschräumen sowie in Räumen mit offenem Kamin ohne entsprechen-
de Belüftung ausgelegt.
Der Mynute Boiler B.S.I. ist ein wandhängender Kessel vom Typ C
zum Heizen und Aufbereiten von Brauchwarmwasser. Der Lieferum-
fang beinhaltet auch einen 60-Liter Edelstahlboiler (28 B.S.I.) - 45 Liter
Edelstahlboiler (24 B.S.I.): In Abhängigkeit von der Rauchgasabführung
fällt der Kessel in die Kategorien B22P, B52P, C12, C22, C32, C42,
C52, C62, C82, C92, C12x, C32x, C42x, C52x, C62x, C82x, C92x.
In der Konfiguration B22P und B52P (bei Inneninstallation) kann das
Gerät nicht in Schlafzimmern, Bädern, Duschen oder in Räumen in
denen sich offene Schornsteine ohne eigene Zuluftleitung befinden,
installiert werden. Der Raum, in dem der Kessel installiert wird, muss
ausreichend belüftet sein.
In der Konfiguration C kann das Gerät in beliebigen Räumen installiert
werden und es besteht keine Beschränkung hinsichtlich der Bedingun-
gen für die Belüftung und das Volumen des Raumes.
Der Kessel ist mit folgenden Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet:
- Sicherheitsventil und Wasserdruckwächter. Diese Sicherheits-
vorrichtungen lösen bei ungenügendem oder zu hohem Wasser-
druck (max 3 bar-min 0.7 bar) aus.
- Temperaturbegrenzungsthermostat. Diese Sicherheitsvorrichtung
löst aus, wenn die Temperatur in der Anlage den durch die geltenden
lokalen und nationalen Vorschriften festgelegten Grenzwert über-
schreitet und bewirkt eine Sicherheitsabschaltung des Kessels
- Mynute Boiler B.A.I.: Rauchgasthermostat. Diese Sicherheitsvor-
richtung löst aus, wenn sich zu viele Verbrennungsprodukte in der
Haube angesammelt haben und bewirkt eine Sicherheitsabschal-
tung des Kessels; es befindet sich an der rechten Kachel der Luft-
strom-Trennvorrichtung Die Auslösung einer Sicherheitsvorrichtung
weist auf eine mögliche Kesselstörung hin; Kontaktieren Sie unver-
züglich den technischen Kundendienst.
Der Rauchgasthermostat löst nicht nur bei einer Störung in der
Rauchgasableitung aus, sondern auch bei verschiedenen Witte-
rungsbedingungen. Man kann daher versuchen, den Kessel nach
einer Weile neu zu starten (siehe Abschnitt Erstmaliges Zünden).
Mynute Boiler
87

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Mynute boiler 24/45 b.s.i.

Table of Contents