Omnitronic PAM-500 MK2 User Manual page 13

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

6.2 Eingänge
Jeder der Monokanäle 1-4 besitzt sowohl einen XLR-Mikrofoneingang als auch eine 6,3-mm-Klinkenbuchse
für Signale mit Line-Pegel, die alternativ zum Mikrofoneingang genutzt werden kann. Beide Buchsen sind für
symmetrische Signale beschaltet. Es können aber auch Quellen mit unsymmetrischen Signalen
angeschlossen werden.
1
Schließen Sie Mikrofone an die XLR-Buchsen MIC 1-4 an.
2
Schließen Sie Geräte mit Mono-Line-Ausgang an die 6,3-mm-Klinkenbuchsen LINE 1-4 an.
3
Schließen Sie Geräte mit Stereo-Line-Ausgang an die Cinch-Buchsen oder alternativ an die 6,3-mm-
Stereo-Klinkenbuchsen der Stereokanäle 5/6 und 7/8 an.
6.3 Effektwege
Über die Buchsen REV/AUX SEND und STEREO AUX RETURN kann ein zusätzliches Effektgerät mit Line-
Pegel angeschlossen werden. Dabei wird das Effektgerät parallel zu dem internen Effekt betrieben, d. h. der
Effektanteil wird für jeden Kanal mit dem jeweiligen Regler AUX gemeinsam für beide Effekte eingestellt.
1
Verbinden Sie den Eingang des Effektgeräts mit der Klinkenbuchse REV/AUX SEND (Mono,
unsymmetrisch).
2
Verbinden Sie den Ausgang des Effektgeräts mit der Klinkenbuchse STEREO AUX RETURN.
Besitzt das Effektgerät getrennte Ausgangsbuchsen für den linken und rechten Kanal, verwenden Sie
einen geeigneten Adapter. Hat das Gerät nur einen Mono-Ausgang, kann es über einen Adapter
angeschlossen werden, bei dem die Kontakte von Spitze und Ring verbunden sind (beim Anschluss
über einen Mono-Klinkenstecker würde der Effekt nur auf den linken Kanal der Signalsumme
gelangen).
Um das Summensignal im Klang zu verändern, lässt sich über die Buchsen MAIN RETURN ein zusätzliches
Effektgerät einschleifen. Ein über die Buchse STEREO AUX RETURN eingespeister Effekt wird dem
Originalsignal hinzugemischt. Dagegen wird, bei Verwendung der MAIN-RETURN-Buchsen, das gesamte
Signal durch das angeschlossene Effektgerät geführt.
3
Verbinden Sie die SEND-Buchsen mit den Eingängen des Effektgeräts. In der Betriebsart MAIN
STEREO liefern diese Buchsen ein Stereosignal, in der Betriebsart MAIN MONITOR liegt an der
SEND-LEFT-Buchse das Mono-Summensignal, an der SEND-RIGHT-Buchse das AUX-SEND-Signal.
Die
Signale
sind
Gesamtklangeinstellung unabhängig.
4
Verbinden Sie die Ausgänge des Effektgeräts mit den RETURN-Buchsen (unsymmetrisch beschaltet).
Sobald die Buchsen belegt sind, ist der interne Signalweg vom Mischpult zum Endverstärker
unterbrochen und statt des Summensignals wird das hier eingespeiste Signal über die
Gesamtklangeinstellung zur Endstufe geführt.
6.4 Ausgänge
1
Verbinden Sie einen linken Ausgang SPEAKER OUTPUT LEFT und einen rechten Ausgang SPEAKER
OUTPUT RIGHT über die beiliegenden Lautsprecherkabel mit den Lautsprecherboxen.
Bei einer Parallelschaltung mehrer Lautsprecher darf die Mindestimpedanz von 4
Lautsprecherausgang des Verstärkers nicht unterschritten werden. Beachten Sie das nachfolgende
Beispiel für die Umrechnung Anzahl der Boxen/Impedanz:
Anzahl der Boxen
1 Box à 8
2 Boxen à 8
2 Boxen à 8
3 Boxen à 8
3 Boxen à 8
4 Boxen à 8
2
Am Ausgang RECORD OUTPUT steht ein von der Gesamtklangeinstellung und der Einstellung der
Gesamtlautstärke unabhängiges Summensignal zur Verfügung. Hier kann ein Aufnahmegerät
angeschlossen werden.
von
der
Einstellung
Impedanz
8
4
(parallel geschaltet)
16
(in Reihe geschaltet)
2,66
(parallel geschaltet)
24
(in Reihe geschaltet)
2
(parallel geschaltet)
der
Gesamtlautstärke
13/34
abhängig,
jedoch
von
an jedem
00073641.DOC, Version 1.0
der

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents