Einführung/Eigenschaften; Betrieb; Introduction/Characteristics; Operation - Viessmann Tamping machine Operation Manual

Plasser & theurer stopfexpress 09-3x
Table of Contents

Advertisement

- Zur Aktivierung des Arbeitsmodus beachten Sie
bitte die entsprechenden Kapitel weiter unten!
Nach Positionierung des Aggregatrahmens in
vorderster Stellung Zug stromlos schalten und
vom Gleis nehmen.
- Folienstreifen im Abstand der Hauptdrehge-
stelle parallel auf einen weichen Untergrund le-
gen (z. B. Schaumstoffunterlage).
- Zug so seitlich auf die Folienstreifen legen,
dass die vordere Kabine (Zugspitze) links ist.
- Die Folienstreifen (beide Enden) mit jeweils ei-
ner Hand greifen und den Zug gleichmäßig mit
der vorderen Kabine nach links in den Styro-
porträger legen.
2.3 Fahrzeug anheben/tragen
Fassen Sie den Stopfexpress stets am Gehäuse
an. Benutzen Sie stets beide Hände zum Anhe-
ben und Tragen des Zuges. Niemals an Aggregat-
rahmen, Dach oder Drehgestellen festhalten.
3. Einführung/Eigenschaften
Der Stopfexpress 09-3X von Plasser & Theurer
stellt eine ebenso eindrucksvolle wie hochtechni-
sierte Arbeitsmaschine für den Gleisbau dar. Er
dient der optimalen und dauerhaften Stopfung des
Schotterbettes.
Im H0-Maßstab ist die Gleisbaumaschine mit
Sound, Lichteffekten und Bewegungsfunktionen
eine faszinierende Erscheinung.
Im Fahrmodus fährt der Zug wie eine gewöhn-
liche Lok dank seines leistungsstarken Kompakt-
antriebs seidenweich vorwärts bzw. rückwärts. Bei
Arbeitsfahrt fährt der Zug mit Arbeitsgeschwindig-
keit und laufender Stopfeinheit in Arbeitsrichtung.
Attraktive Funktionen sowie Sound sind auch im
Analogbetrieb verfügbar, allerdings dann system-
bedingt nicht individuell schaltbar.

4. Betrieb

Der Stopfexpress ist für analogen und digitalen
Betrieb geeignet. Für den vorbildgerechten Ein-
satz und die Nutzung aller Zusatzfunktionen emp-
fehlen wir die Verwendung eines Digitalsystems.
Der integrierte Decoder versteht die Digitalformate
Märklin-Motorola (MM) und DCC. Automatische
Erkennung des angesprochenen Digitalformates.
Werkseinstellung: 03 (DCC/MM).
Fahrstufenmodus: DCC 28 Fahrstufen
- For activating the operation mode please refer
to the chapter further on in this manual! Once
the aggregate frame is located in the forward
position turn off the power and remove the train
from the track.
- Place the foils at the same distance as the
main bogies parallel on a soft base (e. g.: foam
support).
- Place the train on the foils sideways in such a
way that the forward cabin (head of train) is on
the left.
- Grab the foils (both ends) with one hand each
and insert the train uniformly into the styrofoam
base with the forward cabin being on the left.
2.3 Lifting and carrying the vehicle
Always hold the tamping machine at the hous-
ing and use both hands for lifting and carrying
the train. Never hold it by touching the aggregate
frame, the roof or the bogies.

3. Introduction/Characteristics

The tamping machine 09-3X by Plasser & Theur-
er represents an impressive and highly technical
working plant for track construction. It serves for
optimal and durable tamping of the ballast.
With its sound, lighting effects and motion func-
tions this model is truly fascinating.
Due to its powerful and compact drive mechanism
this train runs like any other locomotive forwards
and backwards when in driving mode.
In operation mode the train moves at a very slow
working speed and moving tamping mechanism in
working direction. Attractive functions as well as
sound are also available in analogue mode. How-
ever, due to the system characteristics the func-
tions cannot be switched individually in analogue
mode.

4. Operation

The tamping machine is suitable for both ana-
logue and digital operation. We recommend oper-
ating this model in digital mode in order to fully uti-
lise all available functions.
The integrated decoder works with both the
Märklin Motorola (MM) and DCC digital formats.
It automatically recognizes the digital format.
Factory setting: 03 (DCC/MM).
Speed step mode: DCC 28 speed steps
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents