Weller WMD 3 Operating Instructions Manual page 10

Hide thumbs Also See for WMD 3:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 31
Taste "TIMER" betätigt und das Uhren-Symbol sowie die Anzeige "000" erscheinen in der
Anzeige. Befindet sich der Schlüsselschalter (12) in nicht abgeschlossener Position, kann
mit der entsprechenden Richtungstaste "UP" oder "DOWN" nun die gewünschte Setback-
Zeit eingestellt werden. Wird die Taste permanent gedrückt, verändert sich der Wert im
Schnelldurchlauf. Durch Antippen der gewünschten Richtungstaste kann der Wert beim
Gebrauch eines Heißgaspencils in Sekunden-Schritten, bei anderen Werkzeugen in 5-Min.-
Schritten verändert werden. Etwa 4 Sek. nach der letzten Eingabe schaltet die Anzeige
automatisch auf den Istwert des eingestellten Kanals.
Rücksetzten der Timer-Funktion
Jeder Kanal hat einen Timer. Diese sind voneinander unabhängig einstell- und rücksetzbar.
Den gewünschten Kanal mit der Taste "1-2-3" anwählen und die Tasten "UP", "DOWN"
oder "TIMER" betätigen. Für kurze Zeit wird der programmierte Sollwert angezeigt; danach
springt die Anzeige auf den Istwert.
Ausschalten der Timer-Funktion
Der gewünschte Kanal wird mit der Taste "1-2-3" angewählt. Danach wird die Taste
"TIMER" gedrückt. Mit der Taste "DOWN" den Wert auf "000" stellen. Die Timer-Funktion
ist jetzt deaktiviert.
Schlüsselschalter
Steht der Schlüsselschalter in geschlossener Position, sind alle Eingabefunktionen
blockiert. In dieser Position kann daher nur noch abgefragt werden.
Reset-Funktion
Mit dieser Funktion kann das Steuergerät in die Grundeinstellung gebracht werden. Dazu
ist es notwendig, das Gerät abzuschalten, ca. 10 Sek. warten, die Tasten "TIMER"und "1-
2-3" beim Einschalten gedrückt halten, bis der Selbsttest beendet ist und in der Anzeige
"FSE" (Factory Setting) erscheint.
Alle Temperatureinstellungen sind nun auf 350°C, die Timer-Funktionen ausgeschaltet und
die Lufteinstellung auf 50% eingestellt.
Temperaturoffset
Die Temperaturregelung der WMD-3 ist auf den Durchschnittswert des lieferbaren
Lötspitzenprogramms abgestimmt. Die Toleranz beträgt +/- 9°C für Löt- und Entlötkolben.
Bei Heißluftwerkzeugen beträgt die Toleranz +/- 30°C. Bei Sonderanwendungen lassen
sich die einzelnen Kanäle nachjustieren.
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com
Hierzu wird mit den entsprechenden Meßspitzen und einem externen Temperatur-
meßgerät der Temperaturoffset (Differenz zwischen Meßgeräteanzeige und
Steuergeräteanzeige) ermittelt. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten "TIMER" und "1-
2-3" läßt sich die Justierfunktion aktivieren, was durch Blinken des "°C"-Symbols signali-
siert wird. Durch zusätzliches Drücken der "UP"- oder "DOWN"- Taste kann der
Temperaturoffset im Bereich
+/- 40°C korrigiert werden. Werden keine Veränderungen vorgenommen, so wechselt die
Anzeige nach Loslassen der Tasten automatisch in den Istwert.
Warnung: Zur Kühlung des Gerätes ist der Pumpenmotor mit einem Lüfter ausgerü-
stet. Es ist daher für ausreichende Luftzirkulation zu sorgen.
Wartung
Beim Betrieb mit Heißgaspencil:
Verschmutzte Filter beeinflussen den Luftdurchsatz der Pumpe. Daher ist der Hauptfilter für
"VACUUM" und "AIR" regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls zu wechseln. Hierzu
den Filterdeckel abschrauben, den verschmutzten Filter herausziehen und eine neue origi-
nal WELLER-Filterkartusche einsetzen. Auf richtigen Sitz der Deckeldichtung achten, die
Druckfeder einsetzen und den Filterdeckel unter leichtem Druck wieder aufschrauben.
Beim Betrieb mit Entlötkolben:
Entlötkopf, Heizelement und Sensor bilden eine Einheit, wodurch ein ausgezeichneter
Wirkungsgrad erzielt wird. Beschädigung der beschichteten Oberfläche führt zu Korrosion.
Der Entlötkolben sollte daher nur im original WELLER-Halter abgelegt werden.Der
Entlötkopf sollte regelmäßig gereinigt werden. Dazu gehört das Entleeren des
Zinnsammelbehälters, das Auswechseln des Glasrohrfilters sowie die Überprüfung der
Dichtungen. Einwandfreie Dichtheit der Stirnflächen des Glaszylinders gewährleisten volle
Saugleistung. Verschmutzte Filter beeinflussen den Luftdurchsatz der Pumpe.
Daher ist der Hauptfilter für "VACUUM" und "AIR" regelmäßig zu kontrollieren und gegebe-
nenfalls zu wechseln. Hierzu den Filterdeckel abschrauben, den verschmutzten Filter her-
ausziehen und eine neue original WELLER-Filterkartusche einsetzen. Auf richtigen Sitz der
Deckeldichtung achten, die Druckfeder einsetzen und den Filterdeckel unter leichtem Druck
wieder aufschrauben. Der "VACUUM"-Filter reinigt die abgesaugte Luft von
Flußmitteldämpfen und muß daher häufiger kontrolliert werden.
Warnung: Arbeiten ohne Filter zerstören die Vakuumpumpe.
9

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents