Download Print this page

F) Kalendereinstellung; G) Einstellung Der Stadt Für Sonnenauf/-Untergang, Sonnenscheindauer - Conrad WS-9611IT Operating Instructions Manual

Advertisement

F) Kalendereinstellung

Die Kalendervoreinstellung der Wetterstation ist der 1.1. des Jahres 2011. Wird das funkgesteuerte
DCF-77-Zeitsignal empfangen, wird damit automatisch auch das Kalenderdatum auf den neuesten
Stand gebracht. Ist kein DCF-Signalempfang möglich, so kann das Datum auf folgende Weise
auch manuell eingestellt werden:
1. Stellen Sie mit der Taste „CH/ +" (3) das gewünschte Jahr ein. Die
Einstellung reicht von 2011 bis 2029 (Voreinstellung 2011).
2. Drücken Sie die Taste „SET" (1), um in den Einstellmodus für den
Monat zu gelangen.
3. Die Monatsstellen beginnen zu blinken. Stellen Sie mit der
Taste „CH/ +" (3) den Monat ein und drücken Sie dann die Taste
„SET" (1), um in den Einstellmodus für das Tagesdatum zu
gelangen.
4. Die Datumsstellen beginnen zu blinken. Stellen Sie mit der
Taste „CH/ +" (3) das Tagesdatum ein.
5. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt
in den Modus „Sonnenaufgang, Sonnenuntergang und
Sonnenscheindauer" die Taste „SET" (1) oder verlassen Sie den
Einstellmodus durch Drücken der Taste „SNOOZE/ SUN" (5).
G) Einstellung der Stadt für Sonnenauf-/untergang, Sonnenscheindauer
Die Wetterstation berechnet bei dieser Funktion automatisch die auf der eingestellten Stadt
und dem Datum basierenden Zeiten für den Sonnenaufgang, den Sonnenuntergang und
die Sonnenscheindauer (siehe auch „Anzeige von Sonnenaufgang/ Sonnenuntergang/
Sonnenscheindauer" weiter unten).
1. Die Kurzform eines Städtenamens beginnt zu blinken
(Voreinstellung „F"). Wählen Sie mit der Taste „CH/ +" (3) die
gewünschte Stadt:
39
europäische
Städte
können
ausgewählt
denen jede in der Kurzform ihres Namens angezeigt wird
(z. B. AMS = Amsterdam). Die Städte in der anschließenden Tabelle
werden angezeigt.
2. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus „Einstellung der
Schlummerzeit (Snooze)" die Taste „SET" (1) oder verlassen Sie den Einstellmodus durch
Drücken der Taste „SNOOZE/ SUN" (5).
18
werden,
von
Als de functie van de tijdontvangst met de hand UIT is geschakeld, zal de klok
niet meer proberen de DCF-tijd te ontvangen zolang de UIT-stand actief is. Het
pictogram van de tijdontvangst wordt dan ook niet op het scherm weergegeven.
D) Regelstand 12/24-uren tijdformaat
1. Na het instellen van de tijdontvangst AAN/UIT op de "SET" toets
(1) drukken; "12h" of "24h" gaat knipperen.
2. Druk op de "CH/ +" toets (3) om "12h" of "24h" tijdformaat te
selecteren.
3. Druk opnieuw op de "SET" toets (1) om te bevestigen en verder
te gaan naar de "Handbediende regelstand tijd, of verlaat de
regelstand door de "SLUIMER/VERLICHTING" toets (5) in te
drukken.
E) Manuaal time setting
Als het Weerstation niet in staat is het DCF-signaal te ontvangen (storingen, zendafstand, enz.)
kan de tijd handmatig worden ingesteld. De klok werkt dan als een gewone kwartsklok.
Stel de klok als volgt in:
1. De uren en minuten gaan knipperen in het tijdsectie van het scherm.
2. Stel met de "CH/ +" toets (3) de uren in en druk op de "SET" toets (1)
om verder te gaan naar de regelstand van de minuten.
3. De minuten gaan knipperen. Druk de "CH/ +" toets (3) in om de
minuten in te stellen.
4. Druk op de "SET" toets (1) om te bevestigen en verder te gaan
naar de "Regelstand Kalender", of verlaat de regelstand door op de
"SLUIMER/VERLICHTING" toets (5) te drukken.
Hoewel het met de hand is ingesteld probeert het toestel elk uur het tijdsignaal te
ontvangen. Als het hierin geslaagd is zal de ontvangen zendertijd de handbediende
tijd vervangen. Als een ontvangstpoging gedaan wordt gaat het DCF-pictogram
knipperen. Als ontvangst mislukt is wordt het DCF-pictogram niet weergegeven en
doet het toestel een uur later opnieuw een ontvangstpoging.
95

Advertisement

Chapters

loading