Wartung - Bostitch MRC6 Original Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
STARTEN:
Sicherstellen, dass die Netzspannung der auf dem Datenschild (Abb. 5) angegebenen Betriebsspannung entspricht; der zulässige
Toleranzbereich liegt bei +/- 5%. Je nach Typ des auf dem Gerät montierten Druckwächters den Knauf auf der Oberseite in die
Position "0" drehen oder drücken (Abb. 6A, 6B, 6C). Den Netzstecker in die Netzsteckdose einstecken und den Kompressor starten,
indem der Knauf des Druckwächters in die Position "I" gebracht wird.
Der Kompressor ist vollkommen automatisch und wird vom Druckwächter gesteuert, der den Kompressor anhält, wenn der Druck
im Kessel den Höchstwert erreicht; wenn der Mindestwert erreicht wird, startet der Druckwächter den Kompressor erneut.
Normalerweise beträgt der Druckunterschied zwischen dem Höchst- und dem Mindestwert ca. 2 bar (29 psi). Beispiel: Der
Kompressor hält an, wenn ein Druck von 8 bar (116 psi) erreicht wird (maximaler Betriebsdruck) und er wird automatisch wieder
gestartet, wenn der Druck im Kessel auf 6 bar (87 psi) abfällt. Nach dem Anschließen des Kompressors an die elektrische Leitung,
den max. Druck herstellen und den ordnungsgemäßen Betrieb der Maschine überprüfen.
ANMERKUNG: Die Baugruppe Kopf/Zylinder/Auslassleitung kann hohe Temperaturen erreichen; bei der Arbeit in der Nähe dieser
Bauteile mit Vorsicht vorgehen und sie nicht berühren, um Verbrennungen zu meiden.
WICHTIG
Die Elektrokompressoren müssen an eine Netzsteckdose angeschlossen werden, die mit einem geeigneten Differenzialschalter
(Thermosicherung) ausgestattet ist. Der Motor weist eine automatische Thermosicherung im Innern der Wicklung auf, die den
Kompressor anhält, wenn die Temperatur des Motors eine zu hohe Temperatur erreicht (180°C). Wenn die Sicherung ausgelöst
wurde, läuft der Kompressor nach 10 bis 15 Minuten automatisch wieder an.
EINSTELLUNG DES BETRIEBSDRUCKS
Es ist nicht erforderlich, dass immer der maximale Betriebsdruck verwendet wird. Vielmehr benötigen Druckluftwerkzeuge meist
einen niedrigeren Druck. Bei Kompressoren, die mit einem Druckminderer geliefert werden, muss ein geeigneter Betriebsdruck
eingestellt werden.
Den Druck auf den gewünschten Wert einstellen, indem der Knauf zum Anheben im Uhrzeigesinn und zum Absenken gegen den
Uhrzeigersinn gedreht wird; nach dem Einstellen des gewünschten Drucks den Knauf zum Blockieren nach unten drücken (Abb. 7).
Bei Druckminderern ohne Manometer wird der Tarierungsdruck auf der Gradskala auf dem Druckminderer selbst angezeigt.
Bei Druckminderern mit Manometer wird der Tarierungsdruck auf dem Manometer angezeigt.
ACHTUNG: Bestimmte Druckminderer sind nicht mit „push to lock" ausgestattet, daher ist es ausreichend, den Knauf zu drehen, um
den Druck einzustellen.
KOMPRESSOR ANHALTEN
Den Schalter/die Taste in die Stellung „0" drehen bzw. drücken (je nach Art des Druckschalters am Kompressor). Das Gerät
NIEMALS durch Abschalten der Netzsteckdose oder durch Ziehen des Netzsteckers abschalten.

WARTUNG

Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten am Kompressor sicherstellen:
- dass der Hauptschalter der Leitung sich in der Position "0" befindet:
- dass der Druckwächter und die Schalter der Steuereinheit abgeschaltet sind, Position "0";
- dass der Luftkessel nicht unter Druck steht.
Es wird empfohlen, das Filterelement zumindest einmal pro Jahr auszuwechseln, falls der Kompressor in einer sauberen
Umgebung betrieben wird; falls der Kompressor in einer staubigen Umgebung eingesetzt wird, so sollte das Filterelement häufiger
ausgewechselt werden. (Abb. 8)
Das Kondenswasser muss einmal wöchentlich aus dem Kessel abgelassen werden, indem der Ablasshahn (Abb. 9) unter dem Kessel
geöffnet wird. Bei im Kessel vorhandener Druckluft darauf achten, das Wasser mit großem Druck austreten könnte. Empfohlener
Druck max. 1-2 bar.
1. Sicherstellen, dass der Kompressor auf „Aus" geschaltet wurde.
2. Den Kompressor am Griff halten und in Richtung Abflussventil kippen, so dass sich dieser an der Unterseite des Kessels befindet.
3. Abflussventil durch Drehen öffnen.
4. Den Kompressor solange kippen, bis sämtliche Feuchtigkeit beseitigt wurde.
Kondenswasser in ölgeschmierten Kompressoren darf nicht in den Abfluss oder die Umwelt geschüttet werden, da es Öl enthält.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Rc-10C50Ps20Rc-10-u110C24C24-u110

Table of Contents