DFI LANPARTY LT X38 series User Manual page 92

Hide thumbs Also See for LANPARTY LT X38 series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

G
Deutsch
Kapitel 3 - RAID
Intel ICH9R chip erlaubt Konfiguration RAID auf Serial ATA
Laufwerke, welche an SATA 1 zu SATA 6 angeschlossen sind. Er
unterstützt RAID 0, RAID 1, RAID 0+1 und RAID 5.
JMicron JMB363 chip erlaubt Konfiguration RAID auf andere 2 Serial
ATA Laufwerke, welche an SATA 7 und SATA 8 angeschlossen sind.
Er unterstützt RAID 0 und RAID 1.
RAID Level
RAID 0 (Festplattenanordnung in Datenstreifen ohne
Fehlertoleranz)
RAID 0 verwendet zwei neue identische Festplatten zum parallelen,
in überlappenden Blöcken liegenden Lesen und Schreiben von Daten.
Die Daten werden in Streifen aufgeteilt und jeder Streifen wird
alternativ auf die Festplatten geschrieben. Dies erhöht die I/O Per-
formance der Festplatten, bietet jedoch keine Fehlertoleranz. Eine
fehlerhafte Festplatte kann in diesem RAID zu Datenverlust führen.
RAID 1 (Gespiegelte Festplattenanordnung mit Fehlertoleranz)
RAID 1 kopiert und behält eine identische Spiegelung der Daten
von einem Laufwerk zum anderen bei. Sollte eines der Laufwerke
ausfallen,
Festplattenanordnung alle Applikationen auf das andere Laufwerk um,
da dort die gleichen Daten gespiegelt vorhanden sind. Dies erhöht
den Schutz Ihrer Daten und erhöht die Fehler toleranz des
kompletten Systems. Verwenden Sie hierfür zwei neue Laufwerke
oder ein bereits vorhandes und ein neues aber beachten Sie, dass
das neue Laufwerk die gleiche oder eine grössere Kapazität als das
bereits vorhandene aufweisen muss.
RAID 0+1 (Datenstreifen und Spiegelung)
RAID 0+1 ist eine Kombination der Speicherung der Daten in
Streifen und als Spiegelung und bietet somit die Vorteile sowohl von
RAID 0 als auch von RAID 1. Verwenden Sie für diese Konfiguration
vier neue Laufwerke oder ein bereits vorhandenes und drei neue
Laufwerke.
92
so
leitet
die
Management
Software
der

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents