Mitsubishi Electric PLFY-PVCM-E2 Installation Manual page 15

Air-conditioners for building application indoor unit
Hide thumbs Also See for PLFY-PVCM-E2:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
3. Arbeiten an den Kältemittelrohrleitungen
B Größen der Kältemittelrohre & Anzugsdrehmoment für Konusmutter
Flüssigkeitsrohrleitung
Rohrgröße
(mm)
P15/20/25/32/40
ODø6,35 (1/4")
P50
ODø9,52 (3/8")
P63/80
ODø9,52 (3/8")
P100/125
ODø9,52 (3/8")
* Schließen Sie die folgenden Rohre an die Rohrverbindung an: Flüssigkeits- und Gasrohre von P50, Gasrohre von P100/P125.
Fig. 3-3
1
Max. 20m
1,5~2m
2
Fig. 3-4
30
30
30
Fig. 3-5
R407C oder R22
Gasrohrleitung
Anzugsdreh-
Anzugsdreh-
Rohrgröße
moment
moment
(mm)
(N·m)
(N·m)
14 - 18
ODø12,7 (1/2")
49 - 61
14 - 18*
ODø15,88 (5/8")
49 - 61*
34 - 42
ODø15,88 (5/8")
68 - 82
34 - 42
ODø19,05 (3/4")
68 - 82*
A Kältemittelrohr und Isoliermaterial
(vor Ort zu beschaffen)
B Rohrabdeckung (groß) (Zubehör)
C Rohrabdeckung (klein) (Zubehör)
D Kältemittelrohr (gasförmig)
E Kältemittelrohr (fl üssig)
F Band (Zubehör)
G Querschnittansicht des Anschlusses
H Kältemittelrohr
I Isoliermaterial
J Zusammendrücken
Max. 15cm
Flüssigkeitsrohrleitung
Anzugsdreh-
Rohrgröße
moment
(mm)
(N·m)
ODø6,35 (1/4")
14 - 18
ODø6,35 (1/4")
14 - 18
ODø9,52 (3/8")
34 - 42
ODø9,52 (3/8")
34 - 42
C Tragen Sie Kältemaschinenöl auf die gesamte Konusaufl agefl äche auf.
3.3. Innenanlage (Fig. 3-3)
Wärmeisolierung für Kältemittelrohre:
1 Die mitgelieferte große Rohrabdeckung um das Gasrohr herumwickeln und dafür
sorgen, daß das Ende der Rohrabdeckung bis unmittelbar an die Anlage heran-
reicht.
2 Die mitgelieferte kleine Rohrabdeckung um das Flüssigkeitsrohr herumwickeln und
darauf achten, daß das Ende der Rohrabdeckung bis unmittelbar an die Seite der
Anlage heranreicht.
3 Beide Enden jeder Rohrabdeckung mit den mitgelieferten Bändern sichern. (Die
Bänder 20 mm von den Enden der Rohrabdeckung anbringen.)
• Nach Anschluß der Kältemittelrohrleitung dafür sorgen, daß die Rohrleitungsan-
schlüsse mit Stickstoffgas auf Gasdichte überprüft werden. (Sicherstellen, daß kein
Kältemittelaustritt von der Kältemittelrohrleitung zum Innenaggregat erfolgt.)
3.4. Verrohrung der Dränage (Fig. 3-4)
• VP25 (O.D. ø32 PVC Rohr) als Dränagerohr verwenden und 1/100 oder mehr
Gefälle vorsehen.
• Die Rohrverbindungen müssen mit einem polyvinylartigen Klebemittel befestigt
werden.
• Die Abbildung für die Verrohrung beachten.
• Mit dem beigefügten Auslaufschlauch die Absaugrichtung ändern.
1 Richtige Verrohrung
2 Falsche Verrohrung
A Isolierung (9 mm oder mehr)
B Gefälle (1/100 oder mehr)
C Metallträger
K Entlüfter
L Angehoben
M Siphon
Sammelrohrleitung
D O.D. ø32 PVC Rohr
E So groß wie möglich auslegen
F Innenanlage
G Sammelrohrleitung möglichst groß auslegen.
H Gefälle (1/100 oder mehr)
I O.D. ø38 PVC Rohr für Sammelrohrleitung. (9 mm Isolierung oder mehr)
J Bis zu 500 mm
1. Die Ablaßmuffe (mit der Anlage gellefert) an den Dränageauslaß anschließen.
(Fig. 3-5)
(Das Rohr mit PVC-Kleber ankleben und dann mit einem Band sichern.)
2. Ein vor Ort beschafftes Auslaufrohr (PVC-Rohr, O.D. ø32) installieren.
(Das Rohr mit PVC-Kleber ankleben und dann mit einem Band sichern.)
3. Biegsames Rohr und Rohrleitung isolieren (PVC-Rohr, O.D. ø32 und Rohrmuffe).
4. Vergewissern, daß der Auslauf einwandfrei erfolgt.
(mm)
5. Den Dränageauslaß mit Isoliermaterial isolieren, dann das Material mit einem
Band sichern. (Sowohl Isoliermaterial als auch das Band werden mit der Anlage
geliefert.)
A Anlage
B Isoliermaterial
C Band (groß)
D Dränageauslaß (transparent)
E Toleranz für den Einsatz
F Anpassung
G Auslaufrohr (PVC-Rohr, O.D. ø32)
H Isoliermaterial (vor Ort beschafft)
I Transparentes PVC-Rohr
J PVC-Rohr, O.D. ø32 (Neigung 1/100 oder mehr)
K Band (klein)
L Ablaßmuffe
R410A
Gasrohrleitung
Anzugsdreh-
Flüssigkeits-
Rohrgröße
moment
(mm)
(N·m)
ODø12,7 (1/2")
49 - 61
ODø12,7 (1/2")
49 - 61
ODø15,88 (5/8")
68 - 82
ODø15,88 (5/8")
68 - 82
Konusmutter O.D.
Gasrohr-
rohrleitung
leitung
(mm)
(mm)
17
26
17
26
22
29
22
29
15

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents