Gebrauchsanweisung; Füllen Des Boilers; Entleeren Des Boilers; Inbetriebnahme Gasbetrieb - Truma B 10 Operation Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8

Gebrauchsanweisung

Vor Inbetriebnahme unbedingt Gebrauchsanweisung
und „Wichtige Bedienungshinweise" beachten! Der Fahr-
zeughalter ist dafür verantwortlich, dass die Bedienung des
Gerätes ordnungsgemäß erfolgen kann.
Der dem Gerät beiliegende gelbe Aufkleber mit den Warnhin-
weisen muss durch den Einbauer bzw. Fahrzeughalter an einer
für jeden Benutzer gut sichtbaren Stelle im Fahrzeug (z. B. an
der Kleiderschranktür) angebracht werden! Fehlende Aufkle-
ber können bei Truma angefordert werden.
Vor dem ersten Gebrauch unbedingt die gesamte Was-
serversorgung mit erwärmtem, klarem Wasser gut
durchspülen. Wenn der Boiler außer Betrieb ist, Kaminkappe
stets aufsetzen! Boiler bei Frostgefahr entleeren! Kein Garan-
tieanspruch für Frostschäden!
Die mit Wasser in Berührung kommenden Materialien des
Gerätes sind trinkwasserecht (siehe Herstellererklärung,
www.truma.com – Herstellererklärung).
Füllen des Boilers
Prüfen, ob das Sicher heits-/Ablassventil im Kaltwasserzulauf
geschlossen ist: Hebel waagrecht, Stellung e.
e = Hebelstellung „Geschlossen"
f = Hebelstellung „Entleeren"
Warmwasserhahn in Bad oder Küche öffnen, bei Vorwahl-
mischern oder Einhebelarmaturen auf „warm" stellen.
Strom für Wasserpumpe einschalten (Hauptschalter oder
Pumpenschalter).
Die Armaturen so lange geöffnet lassen, bis der Boiler durch
Verdrängen der Luft gefüllt ist und Wasser fließt.
Bei Frost kann das Füllen durch eingefrorenes Restwasser ver-
hindert sein. Durch eine kurze Inbetriebnahme (max. 2 Minu-
ten) kann der Boiler aufgetaut werden. Eingefrorene Leitungen
können durch Aufheizen des Innenraums aufgetaut werden.

Entleeren des Boilers

Wird der Wohnwagen während der Frost periode nicht
benutzt, muss der Boiler auf alle Fälle entleert werden!
Strom für Wasserpumpe unterbrechen (Hauptschalter oder
Pumpenschalter).
Warmwasserhähne in Bad und Küche öffnen.
Sicherheits-/Ablassventil öffnen: Hebel senkrecht, Stellung f.
Der Boiler wird jetzt über das Sicherheits-/Ablassventil direkt
nach außen entleert. Prüfen, ob der Wasserinhalt vollständig
abläuft (10 bzw. 14 Liter).
4

Inbetriebnahme Gasbetrieb

c
d
a = Drehschalter „Ein (Gasbetrieb)"
b = Drehschalter „Aus"
c = Drehknopf für Temperaturwahl
(durch grüne LED „Betrieb" beleuchtet)
d = Rote LED „Störung"
Boiler nie ohne Wasser inhalt betreiben!
Kaminkappe abnehmen.
Gasflasche und Schnellschlussventil in der Gaszuleitung
öffnen.
Boiler am Drehschalter des Bedienteils (a) einschalten, grüne
LED leuchtet auf. Die gewünschte Wassertemperatur am
Drehknopf (c) einstellen (stufenlos von ca. 30 °C bis 70 °C
wählbar).
Bei Verwendung von fahrzeugspezifischen Schaltern: siehe
Bedienungsanleitung des Fahrzeugherstellers.
Falls die Gaszuleitung luftgefüllt ist, kann es bis zu einer
Minute dauern, bis Gas zur Verbrennung bereitsteht. Sollte
während dieser Zeit das Gerät auf „Störung" gehen, ist der
Startvorgang durch Ausschalten – 5 Minuten abwarten! – und
erneutes Einschalten zu wiederholen.

Ausschalten

Boiler am Drehschalter ausschalten (b). Kaminkappe aufset-
zen. Boiler bei Frostgefahr entleeren. Wird der Boiler längere
Zeit nicht benutzt, Schnellschlussventil in der Gaszuleitung
und Gasflasche schließen.
Rote LED „Störung"
Bei einer Störung leuchtet die rote LED (d) auf. Ursachen sind
z. B. Gasmangel, Luft im Gasleitungssystem, der Übertempe-
raturwächter hat angesprochen usw. Die Entriegelung erfolgt
durch Ausschalten – 5 Minuten abwarten! – und erneutes
Einschalten.
Wird das Fenster ge öffnet und wieder geschlossen, an
dem ein Fensterschalter montiert ist, entspricht dies
einem Aus / Ein am Bedienteil (z. B. bei Störungs reset)!

Inbetriebnahme Elektrobetrieb 230 V

(nur B 10 EL, B 14 EL)
Boiler am Bedienteil einschalten (h). Die Kon trollleuchte zeigt
an, dass das Gerät in Betrieb ist.
230 V ~
g = Wippschalter „Aus"
h = Wippschalter „Ein (Elektrobetrieb)"
Bei Verwendung von fahrzeugspezifischen Schaltern: siehe
Bedienungsanleitung des Fahrzeugherstellers.
Boiler
b
a
Boiler EL
g
h

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

B 14

Table of Contents