DeVilbiss 306DS Instruction Manual page 56

Portable oxygen system
Hide thumbs Also See for 306DS:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DE
1.
Überprüfen Sie vor der Verwendung, ob der Luftfilter installiert ist. Wenn der Luftfilter gereinigt werden muss, waschen Sie ihn vor
Verwendung mit Seifenwasser und lassen Sie ihn trocknen. Tauschen Sie den Luftfilter ggf. durch einen neuen Filter aus.
2.
Schließen Sie das Gerät an die Wechsel- oder die Gleichstromversorgung an oder stellen Sie sicher, dass ein geladener Akku installiert ist.
.
HINWEIS–Wenn Tasten betätigt werden oder die Stromquelle wechselt, gibt das iGo-System einen Ton aus.
3.
Schließen Sie die Schläuche am Sauerstoffausgang sowie die Kanüle an.
. W enn.sich.der.Schlauch.während.des.Betriebs.löst,.gibt.das.iGo-System.keine.Warnung.aus..Überprüfen.Sie.den.
Sauerstoffstrom.an.der.Kanüle,.um.die.Abgabe.von.Sauerstoff.zu.überprüfen.
4.
Verbinden Sie eine Standard-Nasenkanüle mit dem Sauerstoffausgang und Gesicht und Nase. Atmen Sie normal durch die Kanüle.
.
VORSICHT–. U m sicherzustellen, dass der Sauerstoffstrom ausreichend ist, um den erforderlichen Sauerstoff zu verabreichen,
darf die Schlauchlänge im CF-Modus (kontinuierlicher Sauerstoffstrom) 15,2 m nicht überschreiten. Beim Betrieb im
PulseDose-Modus darf sie zur Erfassung der Atemzüge 10,5 m nicht überscheiten.
5.
Betätigen Sie den Netzschalter und halten Sie ihn, um Ihr iGo-System einzuschalten. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, leuchten alle Leuchten
am Bedienfeld kurz auf und ein kurzer Warnton ertönt.
a.
Bei Verwendung mit externer Stromversorgung:
1) Im PulseDose-Modus: Nach einigen Sekunden bleiben die Leuchten „Externe Stromversorgung", „Normale Sauerstoffversorgung" und
„Flowrate" an. Die Leuchte „Sauerstoffstrom" pulsiert bei jedem Atemzug. Wenn ein Akku installiert ist, leuchten die Leuchten für den
Akkuladezustand entweder entsprechend dem Akkuladezustand auf oder leuchten durchlaufend, um anzuzeigen, dass der Akku
geladen wird.
2) Im CF-Modus (kontinuierlicher Sauerstoffstrom): Nach einigen Sekunden bleiben die Leuchten „Externe Stromversorgung", „Normale
Sauerstoffversorgung", „Sauerstoffstrom" und „Flowrate" an. Wenn ein Akku installiert ist, leuchten die Leuchten für den
Akkuladezustand entweder entsprechend dem Akkuladezustand auf oder leuchten durchlaufend, um anzuzeigen, dass der Akku
geladen wird.
b.
Bei Verwendung mit Akku:
1) Im PulseDose-Modus: Nach einigen Sekunden bleiben die Leuchten „Normale Sauerstoffversorgung" und „Flowrate" an. Die Leuchten
für den Akkuladezustand leuchten entsprechend dem Akkuladezustand ebenfalls auf. Die Leuchte „Sauerstoffstrom" pulsiert bei jedem
Atemzug.
2) Im CF-Modus (kontinuierlicher Sauerstoffstrom): Nach einigen Sekunden bleiben die Leuchten „Normale Sauerstoffversorgung",
„Sauerstoffstrom" und „Flowrate" an. Die Leuchten für den Akkuladezustand leuchten entsprechend dem Akkuladezustand ebenfalls
auf.
.
HINWEIS–.
D as DeVilbiss iGo-System ist mit einem DeVilbiss Oxygen Sensing Device (OSD, Sauerstoffsensor) ausgestattet. Das OSD
überwacht die Sauerstoffreinheit, nachdem der Sauerstoffstabilisierungsvorgang abgeschlossen ist (ca. nach den ersten 20
Minuten Betrieb). Nach der Stabilisierung überwacht das OSD die Sauerstoffreinheit und gibt einen Alarm aus, wenn die
Sauerstoffreinheit unter ein akzeptables Niveau fällt.
6.
Betätigen Sie den Moduswahlschalter, um den Betriebsmodus für die Sauerstoffabgabe zu wechseln. Das iGo-System wird mit dem letzten
verwendeten Betriebsmodus und den letzten Flowrateneinstellungen betrieben.
a.
CF-Modus (kontinuierlicher Sauerstoffstrom) – Beim Betrieb im CF-Modus durchströmt ein kontinuierlicher Sauerstoffstrom den Schlauch
und die Nasenkanüle.
b.
PulseDose-Modus – Beim Betrieb im PulseDose-Modus ertönt nach 30 Sekunden ein Alarm, wenn kein Atemzug erfasst wird. Vergehen
weitere 60 Sekunden, ohne dass ein Atemzug erfasst wird, schaltet das Gerät automatisch auf den CF-Modus um und verwendet die
letzte voreingestellte CF-Stärke.
Die.PulseDose-Flowrate-Einstellungen.sind.für.jeden.Patienten.individuell.zu.ermitteln..Die.Einstellungen.des.CF-Modus.
können.nicht.auf.den.PulseDose-Modus.übertragbar.sein.
Wie.bei.Sauerstoff-Einspargeräten.kann.das.iGo.im.PulseDose-Modus.nicht.in.der.Lage.sein,.alle.Atemanstrengungen.zu.
erfassen.
.
VORSICHT–. U m sicherzustellen, dass der Sauerstoffstrom ausreichend ist, um den Sauerstoff abzugeben, darf die Schlauchlänge
im CF-Modus (kontinuierlicher Sauerstoffstrom) 15,2 m nicht überschreiten. Beim Betrieb im PulseDose-Modus darf
sie zur Erfassung der Atemzüge 10,5 m nicht überscheiten.
.
VORSICHT–. I m PulseDose-Betrieb darf das Gerät nicht zusammen mit anderen Geräten (z. B. Luftbefeuchter, Vernebler usw.)
verwendet werden. Das iGo-System wird die Atemzüge nicht erfassen und standardmäßig in den CF-Modus
umschalten.
56
A-306
� gefAhr
� Achtung
betrieb

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents