Inbetriebnahme; Erstinbetriebnahme; Wiederinbetriebnahme; Außerbetriebnahme - STIEBEL ELTRON PSH 30 Trend Operation And Installation

Sealed, unvented wall mounted dhw cylinder
Hide thumbs Also See for PSH 30 Trend:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
INSTALLATION

Inbetriebnahme

11. Inbetriebnahme

11.1 Erstinbetriebnahme

Hinweis
Füllen Sie das Gerät vor dem elektrischen Anschluss mit
Wasser. Wenn Sie ein leeres Gerät einschalten, schaltet
der Sicherheitstemperaturbegrenzer das Gerät ab.
f Spülen Sie die Kaltwasserleitung vor dem Anschluss des
f
Gerätes gründlich durch, damit keine Fremdkörper in den
Behälter oder das Sicherheitsventil gelangen.
f Öffnen Sie das Absperrventil in der Kaltwasser-Zulaufleitung.
f
f Öffnen Sie eine Entnahmestelle so lange, bis das Gerät gefüllt
f
und das Leitungsnetz luftfrei ist.
f Stellen Sie die Durchflussmenge ein. Beachten Sie dabei die
f
maximal zulässige Durchflussmenge bei voll geöffneter Ar-
matur (siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle").
f Reduzieren Sie ggf. die Durchflussmenge an der Drossel des
f
Sicherheitsventils.
f Drehen Sie den Temperatur-Einstellknopf auf maximale
f
Temperatur.
f Schalten Sie die Netzspannung ein.
f
f Prüfen Sie die Arbeitsweise des Gerätes. Achten Sie dabei auf
f
das Abschalten des Temperaturreglers.
f Prüfen Sie die Funktion des Sicherheitsventils.
f
11.1.1 Übergabe des Gerätes
f Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und des
f
Sicherheitsventils und machen Sie ihn mit dem Gebrauch
vertraut.
f Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin, speziell
f
die Verbrühungsgefahr.
f Übergeben Sie diese Anleitung.
f

11.2 Wiederinbetriebnahme

Siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme".
12. Außerbetriebnahme
f Trennen Sie das Gerät mit der Sicherung in der Hausinstalla-
f
tion von der Netzspannung.
f Entleeren Sie das Gerät. Siehe Kapitel „Wartung / Gerät
f
entleeren".
8
| PSH Trend
13. Störungsbehebung
Hinweis
Bei Temperaturen unter -15 °C kann der Sicherheitstem-
peraturbegrenzer auslösen. Diesen Temperaturen kann
das Gerät schon bei der Lagerung oder beim Transport
ausgesetzt sein.
Störung
Ursache
Das Wasser wird nicht
Der Sicherheitstempera-
warm und die Signallam-
turbegrenzer hat ange-
pe leuchtet nicht.
sprochen, weil der Regler
defekt ist.
Der Sicherheitstem-
peraturbegrenzer hat
angesprochen, weil die
Temperatur -15 °C unter-
schritten hat.
Das Wasser wird nicht
Der Heizkörper ist defekt. Tauschen Sie den Heiz-
warm und die Signallam-
pe leuchtet.
Das Wasser wird nicht
Der Temperaturregler ist
warm genug und die Sig-
defekt.
nallampe leuchtet.
Die Aufheizzeit ist sehr
Der Heizkörper ist ver-
lang und die Signallampe
kalkt.
leuchtet.
Das Sicherheitsventil
Der Ventilsitz ist ver-
tropft bei ausgeschalteter
schmutzt.
Heizung.
Der Wasserdruck ist zu
hoch.
Rückstelltaste Sicherheitstemperaturbegrenzer
Behebung
Beheben Sie die Fehler-
ursache. Tauschen Sie
den Regler aus.
Drücken Sie die Rück-
stelltaste (siehe Abbil-
dung).
körper aus.
Tauschen Sie den Tempe-
raturregler aus.
Entkalken Sie den Heiz-
körper.
Reinigen Sie den Ven-
tilsitz.
Installieren Sie ein
Druckminderventil.
www.stiebel-eltron.com

Advertisement

Table of Contents

Troubleshooting

loading

Table of Contents