Die Firma Rotel; Überblick - Rotel-Fm/Dab+/Netzwerk-Tuner; Dab+/Dab/Fm-Radio; Internetradio - Rotel RT-1570 Owner's Manual

Network/fm/dab+ tuner
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
38

Die Firma Rotel

Unsere Geschichte begann vor über 50 Jahren. In den folgenden Jahrzehnten
haben wir Hunderte von Auszeichnungen für unsere Produkte erhalten und
unzähligen Menschen echten Hörgenuss bereitet, denen gute Unterhaltung
wichtig ist.
Rotel wurde von einer Familie gegründet, deren Interesse an Musik so
groß war, dass sie beschloss, hochwertigste HiFi-Produkte herzustellen und
Musikliebhabern ungeachtet ihres Geldbeutels einen außergewöhnlichen Wert
zukommen zu lassen. Ein Ziel, das von allen Rotel-Mitarbeitern verfolgt wird.
Die Ingenieure arbeiten als Team eng zusammen. Sie hören sich jedes
neue Produkt an und stimmen es klanglich ab, bis es den gewünschten
Musikstandards entspricht. Die eingesetzten Bauteile stammen aus
verschiedenen Ländern und wurden ausgewählt, um das jeweilige Produkt zu
optimieren. So finden Sie in Rotel-Geräten Kondensatoren aus Großbritannien
und Deutschland, Halbleiter aus Japan oder den USA und direkt bei Rotel
gefertigte Ringkerntransformatoren.
Wir fühlen uns unserer Umwelt gegenüber verpflichtet. Und da immer
mehr Elektronik produziert wird und später entsorgt werden muss, ist es
von Herstellerseite besonders wichtig, Produkte zu entwickeln, die unsere
Mülldeponien und Gewässer möglichst wenig belasten.
Rotel ist stolz darauf, seinen Beitrag zu leisten. So konnten wir den Bleianteil
in unserer Elektronik durch bleifreies Löten reduzieren. Unsere neuen
Class-D-Verstärker (nicht digital) arbeiten bis zu 5-mal effizienter als ältere
Verstärker-Designs, ohne dabei an Leistung und Performance zu verlieren.
Mit ihren geringeren Wärmeverlusten schonen diese Produkte nicht nur die
Umwelt, sie überzeugen auch klanglich.
Last, not least ist diese Anleitung auf Recyclingpapier gedruckt.
Dies sind zwar kleine, aber wichtige Schritte. Und wir forschen weiter nach
Verfahren und Materialien für einen saubereren und umweltfreundlicheren
Herstellungsprozess.
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Rotel-Produkt entschieden haben. Wir
sind sicher, dass Sie in den nächsten Jahren viel Freude daran haben werden.
Überblick – Rotel-FM/DAB+/Netzwerk-Tuner
Dieses Produkt ist nicht nur ein ausgezeichneter DAB+/FM-Tuner, sondern
er bietet aufgrund seiner Netzwerkfähigkeiten auch Zugang zu Tausenden
von Internetradiosendern. Es ermöglicht zudem die Wiedergabe Ihrer
gespeicherten Musikdateien von einem Computer oder einem NAS-Laufwerk.

DAB+/DAB/FM-Radio

Haben Sie bereits Erfahrung mit UKW-Rundfunk sowie Digitalradio (DAB
oder DAB+), so sind Sie mit der Funktionsweise dieses Tuners vertraut. Alle
weiteren Informationen, wie zum Einstellen der Sender usw., erhalten Sie in
den entsprechenden Abschnitten dieser Bedienungsanleitung.
RT-1570 FM/DAB+/Netzwerk-Tuner

Internetradio

iRadio-Dienste sind ein gern genutzter Weg, um sich Radiosender aus
der ganzen Welt anzuhören. Um dieses Feature nutzen zu können, muss
der RT-1570 mit dem Internet verbunden werden. Dazu müssen Sie eine
drahtgebundene oder drahtlose Verbindung zum LAN (Local Area Network)
herstellen. Hinweise, wie Sie den RT-1570 in Ihr Netzwerk einbinden,
erhalten Sie später.

Netzwerkzugang, DAB, DAB+ und FM

Jedes Mal, wenn der RT-1570 eingeschaltet wird, versucht er, via
RJ45-Netzwerkport an der Geräterückseite eine Verbindung zu einem
drahtgebundenen Netzwerk herzustellen. Kann er keins finden, so beginnt
er nach WLAN-Netzwerken zu suchen. Nach dem Suchlauf erscheinen die
zur Verfügung stehenden WLAN-Netzwerke im Display.
Um das Gerät in ein WLAN-Netzwerk einzubinden, wählen Sie den Namen
(SSID) des WLAN-Netzwerks, das Sie nutzen möchten, und drücken den
PUSH SELECT-Knopf
8
an der Gerätefront oder die ENT-Taste auf der
Fernbedienung. Ist es das erste Mal, dass Sie die Verbindung zu diesem
Netzwerk herstellen, und ist Ihr WLAN-Netzwerk verschlüsselt, so müssen Sie
einen Schlüsselcode eingeben, wie Sie es auch für einen Computer machen
müssen. Nutzen Sie den PUSH SELECT-Knopf
Pfeiltasten nach oben/nach unten und die ENT-Taste auf der Fernbedienung,
um den Schlüssel einzugeben. Ist der Schlüssel eingegeben, wählen Sie
„END" aus der Liste der Zeichen oder drücken die REPLY-Taste
Fernbedienung, um Zugang zu bekommen. Weitere Informationen zum
Einbinden in ein WLAN-Netzwerk stehen in den Abschnitten Internetradio
und Einstellungen in dieser Bedienungsanleitung zur Verfügung.
HINWEIS: Verwechseln Sie bei der Eingabe nicht den Buchstaben
„O" mit der Zahl „0". Eingabefehler können mithilfe der Back-Taste
korrigiert werden.
5
Ist der RT-1570 erfolgreich in das Netzwerk eingebunden, beginnt er mit den
Internetradio-Servern zu kommunizieren, um Informationen zu Radiosendern
in aller Welt zu bekommen, die Sie sich anhören können.

Die Webseite www.rotelradio.com

Um Tausende von Radiosendern, die über das Internet zur Verfügung stehen,
bestmöglich verwalten zu können, ist es erforderlich, die Sender, die Sie
besonders interessieren, zu organisieren und zu verwalten. Rotel bietet über
die Webseite www.rotelradio.com eine einfache Möglichkeit, dies zu tun.
Um dieses Feature zu nutzen, müssen Sie sich registrieren und einen
Benutzernamen und ein Passwort unter www.rotelradio.com eingeben.
Während des Registrierungsvorgangs müssen Sie die Seriennummer und
den Registrierungsschlüssel Ihres RT-1570 eingeben, um Ihren Tuner dem
Benutzerkonto zuzuordnen. Die Seriennummer ist im iRadio-Einstellungsmenü
unter „Settings –> Version" zu finden, indem Sie den Knopf
Gerätefront drehen oder die Pfeiltasten nach oben/nach unten nutzen.
Den Registrierungsschlüssel finden Sie im iRadio-Einstellungsmenü unter
„Settings –> Register".
HINWEIS: Um ein Update der Informationen beim RT-1570 nach
vorgenommenen Änderungen auf der Webseite www.rotelradio.com
durchzuführen, müssen Sie den RT-1570 aus- und wieder einschalten
und anschließend iRadio auswählen.
8
an der Gerätefront oder die
E
auf der
8
an der

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents