Etikett Einlegen (Pt 40 Pro Und Pt 40 Flexx); Vor Dem Soundcheck (Pt 40 Pro Und Pt 40 Flexx); Mehrkanalanlagen (Pt 40 Flexx + Sr 40 Flexx); Trägerfrequenzen Umschalten (Pt 40 Flexx + Sr 40 Flexx) - AKG PT 40 FLEXX User Instructions

Bodypack transmitters
Hide thumbs Also See for PT 40 FLEXX:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
PT 40_2008_Hex:Layout 1
Siehe Abb. 5.
3.4 Etikett einlegen
(PT 40 PRO und
PT 40 FLEXX)
3.5 Vor dem Soundcheck
(PT 40 PRO und
PT 40 FLEXX)
Wichtig!
3.6 Mehrkanalanlagen
(PT 40 FLEXX + SR 40 FLEXX)
Hinweis:
Siehe Fig. 9 auf Seite 75.
Wichtig!
3.7 Trägerfrequenzen
umschalten
(PT 40 FLEXX + SR 40 FLEXX)
10
01/17/2008
09:52
3 Inbetriebnahme
7. Stellen Sie mit dem im Batteriefachdeckel (3) integrierten Schraubenzieher (7) den GAIN-
Regler (8) so ein, dass die AF CLIP-LED am Empfänger gelegentlich kurz aufleuchtet.
8. Stecken Sie den Batteriefachdeckel (3) wieder auf den Sender auf.
1. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab.
2. Trennen Sie ein Etikett vom mitgelieferten Bogen ab.
3. Beschriften Sie das Etikett.
4. Nehmen Sie die Batterie heraus und legen Sie das Etikett auf das Sichtfenster.
5. Legen Sie die Batterie wieder ein und stecken Sie den Batteriefachdeckel auf den Sen-
der auf.
1. Schreiten Sie den Bereich ab, in dem Sie den Sender einsetzen werden. Achten Sie
dabei auf Stellen, wo die Feldstärke absinkt und daher der Empfang kurzzeitig gestört
wird ("Dropouts").
Solche Dropouts können Sie beheben, indem Sie den Empfänger anders positionieren.
Hat dies keinen Erfolg, vermeiden Sie diese kritischen Stellen.
2. Wenn am Empfänger die RF OK-LED erlischt, bedeutet dies, dass kein Signal empfan-
gen wird oder der Squelch aktiv ist.
Schalten Sie den Sender ein, gehen Sie näher zum Empfänger bzw. stellen Sie den
Squelch-Pegel so ein, dass die grüne RF OK-LED aufleuchtet.
3. PT 40 FLEXX + SR 40 FLEXX: Falls Störgeräusche auftreten, stellen Sie den Squelch-
Pegel so ein, dass die Störgeräusche aufhören.
L
• PT 40 FLEXX + SR 40 FLEXX: Stellen Sie den Squelch-Pegel nie höher ein als un-
bedingt nötig. Je höher der Squelch-Pegel (-70 dB = max., -100 dB = min.), umso
geringer wird die Empfindlichkeit des Empfängers und damit die Reichweite zwi-
schen Sender und Empfänger.
Der Abstand zwischen den drei Trägerfrequenzen der Sender und Empfänger der Serie
WMS 40 FLEXX ist in jedem Frequenzband ausreichend groß, um bis zu drei Funkkanäle
ohne gegenseitige Störungen gleichzeit ig betreiben zu können.
Für Anlagen mit bis zu 9 Kanälen benötigen Sie WMS 40 FLEXX-Sets mit bis zu drei ver-
schiedenen Frequenzbändern. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler, welche Frequenz-
bänder am geplanten Einsatzort zugelassen und für Mehrkanalanlagen geeignet sind.
Führen Sie Schritt 1 bis 6 für jedes Frequenzband nacheinander aus.
1. Schalten Sie alle Sender und Empfänger aus.
2. Stellen Sie den Frequenzwahlschalter des Senders und Empfängers von Kanal 1 auf
"1".
3. Stellen Sie den Frequenzwahlschalter des Senders und Empfängers von Kanal 2 auf
"2".
4. Stellen Sie den Frequenzwahlschalter des Senders und Empfängers von Kanal 3 auf
"3".
5. Nehmen Sie Sender und Empfänger von Kanal 1 in Betrieb.
6. Wiederholen Sie Schritt 5 für Kanal 2 und Kanal 3.
L
• Betreiben Sie nie mehr als einen Sendekanal gleichzeitig am selben Ort auf der-
selben Träger fre quenz. Dies würde aus physikalischen Gründen zu starken Stör-
geräuschen führen.
• Bevor Sie die Trägerfrequenz umschalten, schalten Sie den Sender immer aus. Dies ist
notwendig, da die Änderung der Trägerfrequenz erst nach dem Wiedereinschalten des
Senders wirksam wird.
Seite 10
(Schwarz/Black Auszug)
PT 40 PRO/FLEXX

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Pt 40 pro

Table of Contents