AKG PR 40 User Instructions page 4

Portable receiver for wms40 microtools
Hide thumbs Also See for PR 40:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
Wichtig: Um den Kopfhörerverstärker
nicht zu überlasten, schließen sie
an den Kopfhörerausgang nur
Kopfhörer mit einer Impedanz von
mindestens 16
an.
Lautstärkeregler: Stellt die Laut-
stärke des Kopfhörerausgangs (2)
ein.
Die Farbe des Lautstärkereglers zeigt
die Empfangsfrequenz an.
RF-LED: Zeigt die Feldstärke des
Empfangssignals an.
LED
leuchtet
grün:
Feldstärke.
LED leuchtet rot: Feldstärke = 0
(Sender
ist
ausgeschaltet
Empfänger auf einen anderen Kanal
als der Sender eingestellt) oder das
Empfangssignal ist stummgeschaltet,
weil der Squelch aktiv ist.
4
LED leuchtet nicht: Empfänger aus-
geschaltet, keine Batterien eingelegt
oder Batterien erschöpft.
AF-LED: Zeigt den empfangenen
Audiopegel an:
LED leuchtet grün und flackert an
den lautesten Stellen rot: optimaler
Audiopegel.
LED leuchtet rot: Übersteuerung.
LED leuchtet nicht: zu geringer
Audiopegel.
BATT: Diese LED zeigt den Lade-
zustand der Batterien an:
optimale
LED leuchtet grün: Batterien in
Ordnung.
LED leuchtet beim Einschalten
oder
nicht auf: keine oder erschöpfte
Batterien eingelegt.
LED leuchtet rot: Batterien in ca.
60 Minuten erschöpft.
Antennen: Als Diversity-Empfänger
arbeitet
Antennen, um das Sendersignal an
der
PR
40
mit
zwei
zwei verschiedenen Punkten emp-
fangen zu können. Die Diversity-
Elektronik
aktiviert
immer jene Antenne, die das bessere
Signal liefert.
Batteriefach für die beiden mitgelie-
ferten 1,5 V-Batterien oder Akkus
derselben Größe (nicht mitgeliefert).
2.5.2 Rückseite (siehe Abb. 2)
Typenschild mit Zulassungssymbolen
und Frequenzinformationen
Gürtelspange zum Befestigen des
Empfängers am Gürtel.
2.5.3 Unterseite (siehe Abb. 2)
Ladekontakte zum Aufladen von
Akkus im Batteriefach mit Hilfe der
optionalen Ladestation CU 40.
automatisch

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents