Download Print this page

Black & Decker BCD383 Manual page 14

Hide thumbs Also See for BCD383:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DEUTSCH
e. Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile falsch
ausgerichtet sind oder klemmen und ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Bei
Beschädigungen lassen Sie das Elektrowerkzeug
reparieren, bevor Sie es verwenden. Viele Unfälle
entstehen wegen mangelnder Wartung der
Elektrowerkzeuge.
f. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen
blockieren seltener und sind leichter unter Kontrolle zu
halten.
g. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in Übereinstimmung
mit diesen Anweisungen und auf die für das jeweilige
Elektrowerkzeug bestimmungsgemäße Weise und
beachten Sie dabei die jeweiligen Arbeitsbedingungen
und die Art der auszuführenden Arbeiten. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Zwecke kann zu gefährlichen Situationen
führen.
h. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Werkzeug
vor. Veränderungen können die Wirksamkeit von
Sicherheitsmaßnahmen verringern und die Risiken für den
Bediener bzw. Umstehende erhöhen.
i. Halten Sie die Griffe und Greifflächen trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Griffflächen können zu einem unsicheren Umgang bzw.
zum Verlust der Kontrolle über das Werkzeug führen.
j. Halten Sie Schläuche und Stromkabel vom
Arbeitsbereich des Geräts fern. Während des Betriebs
können Schläuche und Stromkabel möglicherweise durch
andere Gegenstände verdeckt werden und unbeabsichtigt
durch das Werkzeug beschädigt werden.
5. Gebrauch und Pflege von Akkuwerkzeugen
a. Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom
Hersteller angegeben wurden. Für ein Ladegerät, das
nur für eine bestimmte Akkuart geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur mit speziell
dafür vorgesehenen Akkus. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c. Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten
kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d. Unter missbräuchlichen Bedingungen kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten, Kontakt
vermeiden.
14
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Bei unbeabsichtigtem Kontakt mit Wasser abspülen.
Gelangt die Flüssigkeit in die Augen, ziehen Sie
außerdem ärztliche Hilfe hinzu. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
e. Verwenden Sie keine Akkus oder Werkzeuge, die
beschädigt sind oder modifiziert wurden. Beschädigte
oder modifizierte Akkus können sich unvorhersehbar
verhalten und stellen ein Risiko von Feuer, Explosionen
oder Verletzungen dar.
f. Setzen Sie Akkus und Werkzeuge keinem Feuer oder
extremen Temperaturen aus. Die Einwirkung von Feuer
oder Temperaturen über 130 °C kann zu Explosionen
führen. HINWEIS: Die Temperaturangabe „130 °C" kann
durch die Temperaturangabe „265 °F" ersetzt werden.
g. Befolgen Sie alle Anweisungen zum Aufladen und
laden Sie den Akku oder das Werkzeug nicht jenseits
des in der Anleitung angegebenen
Temperaturbereichs auf. Das falsche Aufladen oder das
Aufladen bei Temperaturen jenseits des angegebenen
Bereichs kann den Akku beschädigen und das Brandrisiko
erhöhen.
h. Tauchen Sie das Werkzeug oder den Akku keinesfalls
in Wasser ein. Durch das Eintauchen in Wasser erhöht
sich das Risiko einer Überhitzung, eines Brandes und/
oder einer Explosion, was zu Verletzungen und
Sachschäden führen kann.
i. Setzen Sie das Werkzeug oder den Akku keinesfalls
korrosiven oder leitenden Flüssigkeiten aus, wie
beispielsweise Meerwasser, Industriechemikalien,
Bleiche oder Produkte, die Bleiche oder ähnliches
enthalten. Durch das Eindringen von korrosiven oder
leitenden Flüssigkeiten erhöht sich das Risiko einer
Überhitzung, eines Brandes und/oder einer Explosion,
was zu Verletzungen und Sachschäden führen kann.
6. Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
b. Führen Sie an beschädigten Akkus niemals
Wartungsarbeiten durch. Die Wartung von Akkupacks
darf nur vom Hersteller selbst oder autorisierten
Dienstleistern durchgeführt werden.
Sicherheitsvorschriften für alle Betriebsarten
Tragen Sie bei der Arbeit mit einer
u
Schlagbohrmaschine einen Gehörschutz. Lärm kann
Gehörschäden verursachen.
Verspannen Sie das Werkzeug vor Gebrauch
u
ordnungsgemäß. Dieses Werkzeug erzeugt ein hohes
Ausgangsdrehmoment.

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Bcd383xn