Download Print this page

Black & Decker BCD383 Manual page 13

Hide thumbs Also See for BCD383:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung von Elektrowerkzeugen fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss in die
Steckdose passen. Ändern Sie niemals den Stecker in
irgendeiner Form. Verwenden Sie keinerlei
Adapterstecker an geerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen mindern
die Gefahr eines elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Flächen,
wie Rohren, Radiatoren, Herden und Kühlgeräten. Es
besteht eine erhöhte Gefahr für einen elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen und Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
d. Überlasten Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie
niemals das Kabel, um das Elektrowerkzeug zu tragen
oder durch Ziehen vom Netz zu trennen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
beweglichen Teilen. Beschädigte oder verhedderte Kabel
erhöhen die Gefahr eines Stromschlags.
e. Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien betreiben,
verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes
Verlängerungskabel. Die Verwendung von für den
Außeneinsatz geeigneten Kabeln mindert die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
f. Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs in feuchter
Umgebung unumgänglich ist, verwenden Sie eine
durch einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter
oder RCD) geschützte Stromversorgung. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters mindert die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb eines
Elektrowerkzeugs kann zu schweren Verletzungen führen.
b. Verwenden Sie immer geeignete Schutzausrüstung.
Persönliche Schutzausrüstung wie Augenschutz,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und/oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Geräts,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten. Vergewissern
Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an eine Steckdose oder einen Akku
anschließen, es hochheben oder tragen.
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d. Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Werkzeuge,
bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Werkzeuge oder Schlüssel, die an rotierenden Teilen des
Elektrowerkzeugs angebracht sind, können zu
Verletzungen führen.
e. Vermeiden Sie eine anormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Ihre Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen
fern. Lose sitzende Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können sich in den beweglichen Teilen verfangen.
g. Falls Vorrichtungen zum Absaugen oder Auffangen
von Staub vorhanden sind, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Der Einsatz von Staubsammlern kann
staubbedingte Gefahren mindern.
h. Werden Sie nicht durch häufigen Gebrauch von
Werkzeugen nachlässig und ignorieren Sie keinesfalls
die Prinzipien in Bezug auf sicheren Umgang mit
Werkzeugen. Eine unachtsame Handlung kann innerhalb
von Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen
führen.
4. Gebrauch und Pflege von Elektrowerkzeugen
a. Überlasten Sie das Werkzeug nicht. Verwenden Sie
das für Ihre Arbeit passende Elektrowerkzeug. Das
richtige Gerät wird die Aufgabe besser und sicherer
erledigen, wenn es bestimmungsgemäß verwendet wird.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Ein-/
Ausschalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c. Nehmen Sie den Akku, falls abnehmbar, vom
Elektrowerkzeug ab bzw. aktivieren Sie eine
eventuelle Akkusperre, bevor Sie eingeklemmtes
Material entfernen, Einstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln, Elektrowerkzeuge reinigen
oder lagern. Diese Vorbeugemaßnahmen mindern die
Gefahr, dass das Elektrowerkzeug unbeabsichtigt startet.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Elektrowerkzeuge nicht von Personen benutzen, die
damit nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind in den
Händen nicht geschulter Personen gefährlich.
DEUTSCH
13

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Bcd383xn