Download Print this page

Teac A-4300SX Owner's Manual page 30

Stereo tape deck
Hide thumbs Also See for A-4300SX:

Advertisement

Cleaning of the Head
The single most important point in tape deck maintenance
is frequent and proper cleaning of the heads. The heads
should always be cleaned before making important re-
cordings and at least once for every 8 hours of use (record
or playback). Dirty heads will cause @ reduction in high
frequency response, irregular head wear, drop out and in
extreme cases may cause the deck not to record at all. The
'small amount of time and effort required will be more than
compensated for by the higher quality of recording and
reproduction available if these procedures are followed.
Commonly used cleaning fluids are chlorothane, absolute
(anhydrous) alcohol and TEAC Head Cleaner (Fluid "A" in
the TZ-261 kit). Chlorothane is non-flammable and has
excellent cleaning properties. Alcohol is harmless but is
combustible and its cleaning properties are lower. TEAC
Head Cleaning Fluid is non-toxic, non-combustible and has
'excellent cleaning properties and its use is recommended.
Using a stiff cotton swab or a piece of gauze dipped in
cleaning fluid, rub the entire head surface, being cautious
not to scratch it. Repeat the process on each head until all
discoloration and tape oxides are removed. Clean all metal
parts over which the tape passes, such as capstan shaft, tape
guides, tape lifters etc.
Cleaning of the pinch roller
After prolonged use the
p i n c h roller will accumulat
'of oxide. Use only Fluid "B" from the TEAC TZ-261 kit as,
it is especially formulated for cleaning rubber surfaces. Do
not use chlorothane as it will cause deterioration of the
rubber roller
NOTE: The newer tape formulations leave a gray or white
residue which is difficult to detect. Regular cleaning
schedules should be established rather than relying on
observation.
TEAC TZ-261
'Tonkopfreinigung
Der wichtigste Punkt bei der Wartung dieses Gerats ist eine
hhaufige (regelmaBige) und richtige Reinigung der Tonképf
Sie soliten vor jeder wichtigen Aufnahme, und mindestens
nach jeweils 8 Betriebsstunden (Aufnahme oder Wieder-
gabe) gereinigt werden. Verschmutzte Tonképfe fihren zu
einer Reduktion des Frequenzgangs in den hohen Fre-
quenzbereichen, ungleichma@iger Abnutzung des Tonkopf-
materials, Signalabfall und in extremen Fallen zu einer
Verhinderung der Aufnahme dberhaupt. Die geringe Miihe
und der Zeitaufwand fir die Reinigung wird mehr als
aufgewogen von der besseren Aufnahmequalitat und
Wiedergabeleistung. Gehen sie bei der Reinigung wie folgt
vor
Fir die Reinigung werden normalerweise Chlorothan,
soluter (nicht wasserhaltiger) Alkohol und die TEAC Ton-
kopfreinigungsflissigkeit (Flissigkeit "A" im Reinigungs-
satz TZ-261) verwendet. Chlorothan ist nicht brennbar und
besitzt hervorragende Reinigungseigenschaften. Alkohol ist
ungefahrlich, jedoch brennbar und seine Reinigungseigen-
schaften sind schlechter.
von TEAC ist ungiftig, nicht brennbar und besitzt aus-
gezeichnete Reinigungseigenschaften, weshalb ihre Ver-
wendung empfohlen wird.
Mit einem in die Reinigungs-
flissigkeit getauchten Baumwollbausch oder Gazestiick
ben Sie die Gesamte Oberfliche des Tonkopfs ab, wobei Sie
darauf achten, diese nicht zu verkratzen. Auf diese Weise
reinigen Sie jeden Tonkopf, bis er ganz frei von jeglichem
Oxydbelag und Schmutz ist. Séubern Sie auch alle Meta
diber die das Band lauft, wie z.B. Tonwellenschatt,
Bandfiihrungsrolien und Leitschienen etc.
Reinigung der Andruckrolle
Im Lauf der Zeit sammelt sich auf der Andruckrolle nach
ingerem Betrieb eine Oxydschicht an. Verwenden
Reinigung der Andruckrolle nur die Filissigkeit "B" aus
dem TEAC-Reinigungssatz TZ-261, da diese speziell fr die
Reinigung von Gummioberfléchen entwickelt_ wurde.
Benutzen Sie kein Chiorothan, da dies Gumi
Amerkung: Die neveren Tonbandmateri
schwer zu entdeckende graue oder weile Niederschliige und
'Schmutzschichten. Es ist besser, das Gerit regelmaGig zu
saudern, als zu warten, bis man solche Belége optisch
erkennt.

Advertisement

loading