Download Print this page

Master PBS 120 Operating Instructions Manual page 10

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
Hinweise:
Das Gerät kann sich nach längerem Betrieb (aufgrund
Überhitzung) selbständig abschalten, um Motorschä-
den zu verhindern.
6 dann loslassen und warten bis der Un-
Schalter
terbrecher selbständig zurückgesetzt wird.
Die elektronische Geschwindigkeitsregelung des Gerä-
tes ist mit einer Motorschutzfunktion ausgestattet. Sie
verhindert, dass der Motor mehr Strom aufnimmt, als
durch den maximalen programmierten Stromaufnah-
mewert festgelegt ist.
Sollte der Strombegrenzer während der Arbeit auslö-
sen:
Schnittdruck verringern
Sägeband wechseln
Unbedingt Schutzhandschuhe tragen,
um Verletzungen durch die Zähne des
Sägebandes zu vermeiden.
Sägeband ausbauen (Abb. VI)
Motor-Hauptschalter
<0>).
9 lösen und die Sägebandführungen
Klemmhebel
10 möglichst eng zusammenschieben.
Klemmhebel
9 wieder festklemmen.
Die vier Befestigungsschrauben
deckung lösen und entfernen.
Die Schutzabdeckung entfernen.
5 gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis
Handrad
das Sägeband entspannt ist.
Sägeband vorsichtig zuerst aus den Sägebandfüh-
rungen 10 ziehen.
Sägeband vorsichtig von den gummierten Rollen
abnehmen.
Sägeband einbauen (Abb. VI)
Das Gerät wurde für einen Betrieb im
Uhrzeigersinn ausgelegt.
Beim Einbau des Sägebandes unbedingt
auf die korrekte Ausrichtung der Zähne
achten.
Sägeband vorsichtig zwischen die Sägebandfüh-
rungen 10 einlegen.
Sägeband vorsichtig über die gummierten Rollen
legen.
Handrad
5 solange im Uhrzeigersinn drehen, bis
die Kupplung ausgelöst hat.
Schutzabdeckung mit den vier Befestigungsschrau-
ben 27 montieren.
Sägeband kurz einlaufen lassen.
10
13 ausschalten (Stellung
27 der Schutzab-
Zubehör
Zum Schneiden großer massiver Querschnitte oder
dünnwandiger Profile bzw. Winkelstücke sind Säge-
blätter mit unterschiedlichen Zahnteilungen erhältlich.
Material: M42 (Federstahl + HSS-Stahl)
Abmessungen siehe <Gerätekennwerte>.
Wartung und Reinigung
Vor allen Arbeiten am Gerät Motor-Hauptschalter
ausschalten.
Halten Sie das Gerät und die Lüftungsschlitze des
Gerätes stets sauber, um gut und sicher arbeiten
zu können.
Bei extremen Einsatzbedingungen kann
sich bei der Bearbeitung von Metallen
leitfähiger Staub in Inneren des Gerätes
absetzen. Die Schutzisolierung des Ge-
rätes kann dadurch beeinträchtigt wer-
den. In solchen Fällen empfiehlt es sich
die Lüftungsschlitze häufig auszubla-
sen.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und Prüfver-
fahren einmal ausfallen, so ist die Reparatur von einem
Würth-master-Service ausführen zu lassen. In Deutsch-
land erreichen Sie den Würth-master-Service kostenlos
unter Tel. 0800-WMASTER (0800-9 62 78 37). In
Österreich unter Tel. 0800-20 30 13.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen unbe-
dingt die Artikelnummer (siehe Typenschild) des Gerä-
tes angeben.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Gerätes kann im In-
ternet unter "http://www.wuerth.com/partsmanager"
aufgerufen oder von der nächstgelegenen Würth-Nie-
derlassung angefordert werden.
Ersatzteile
Es dürfen nur original Ersatzteile verwendet werden.
Der Gebrauch von anderen Teilen kann Schäden am
Gerät verursachen.

Advertisement

loading