BMW Wallbox Instructions For Use Manual page 18

Hide thumbs Also See for Wallbox:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 44
3.3 Auswahl des Fehlerstromschutzschalters
Das Anschlusskabel muss fest in die bestehende Gebäudeinstallation verdrahtet werden und den
nationalen gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Für die Varianten
61 90 5 A1E 1B1
61 90 5 A1E 1B4
ist Folgendes zu berücksichtigen:
Jede BMW Wallbox muss über einen separaten Fehlerstromschutzschalter angeschlossen
werden. An diesen Fehlerstromschutzschalter dürfen keine anderen Stromkreise angeschlossen
werden.
Fehlstromschutzschalter mindestens Typ A (30 mA Auslösestrom).
Im Gerät wurden zusätzliche Maßnahmen ergriffen, um den Schutz bei einem Gleichstromfehler
(> 6 mA Gleichstrom) zu gewährleisten.
Diese Maßnahmen entsprechen den Anforderungen der IEC 62955. Somit besteht keine
grundsätzliche Notwendigkeit zur Verwendung einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) Typ B,
es sei denn, dies wird durch die anzuwendenden Installationsvorschriften explizit gefordert.
3.4 Auswahl des Schutzschalters
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Schutzschalters auch die erhöhten Umgebungstemperaturen
im Schaltschrank. Dies kann unter bestimmten Umständen eine Reduzierung der
Ladestromeinstellungen erfordern, um die Systemverfügbarkeit zu erhöhen. Stellen Sie den
Nennstrom entsprechend der erforderlichen Ladeleistung, der verfügbaren Anschlussleistung und den
Angaben auf dem Typenschild ein.
Für die folgenden Varianten muss ein Leistungsschutzschalter Typ B (40 A min, 400 V min) verwendet
werden:
61 90 5 A1E 1B1
61 90 5 A1E 1B2
61 90 5 A1E 1B4
Für die folgenden Varianten muss ein Leistungsschutzschalter Typ B (50 A min, 250 V min) verwendet
werden:
61 90 5 A1E 1B3
61 90 5 A1E 1B5
17

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents