Kyocera TJEP BC 60 Safety And Operation Instructions page 32

Hide thumbs Also See for TJEP BC 60:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Tragen Sie ausschließlich Handschuhe, die ein aus-
reichendes Gefühl bieten und eine sichere Kontrolle
über den Abzug und alle Einstell v orrichtungen
gewährleisten. Tragen Sie bei Arbeiten in kalter Um-
gebungen warme Kleidung, damit Ihre Hände warm
und trocken bleiben.
• Überschätzen Sie die eigenen Fähigkeiten nicht.
Bewahren Sie stets einen festen Halt und Ihr Gleich-
gewicht. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle über
das Werkzeug in unerwarteten Situationen.
• Verhindern Sie unbeabsichtigtes Abfeuern. Tragen
Sie das Werkzeug nicht mit dem Finger am Abzug.
Halten Sie Ihre Finger vom Abzug fern, wenn Sie
das Werkzeug nicht bedienen oder von einer Ein-
satzposition in eine andere wechseln.
• Respektieren Sie das Werkzeug als Arbeitsgerät.
• Gehen Sie nicht leichtfertig mit dem Werkzeug um.
• Entfernen Sie alle zu Wartungs- oder Reparatur-
zwecken verwendeten Werkzeuge, bevor Sie den
Drucklufthammer in Betrieb nehmen. Werkzeuge,
die an einem beweglichen Teil des Druckluftham-
mers verbleiben, können zu Verletzungen führen.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Werkzeug um, da es
kalt werden kann und dies Griffigkeit und Kontrolle
beeinflusst.
• Verwenden Sie das Werkzeug niemals in der Nähe
von brennbarem Staub, brennbaren Gasen oder
Dämpfen. Das Werkzeug kann Funken erzeugen,
die zur Entzündung von Gasen, zu Feuer sowie zur
Explosion des Werkzeugs führen können.
• Halten Sie den Arbeitsbereich sauber, und sorgen
Sie für ausreichende Beleuchtung. Unaufgeräumte
oder dunkle Bereiche begünstigen Unfälle.
• Verwenden Sie das Werkzeug auf keinen Fall, wenn
es sich nicht in einem ordnungsgemäßen Betriebs-
zustand befindet.
• Überprüfen Sie das Werkzeug vor dem Einsatz
auf einen ordnungsgemäßen Betriebszustand.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile falsch aus-
gerichtet sind oder klemmen oder sonstige Fehler
den Betrieb des Geräts beeinträchtigen können.
Verwenden Sie das Gerät nicht, falls einer der oben
genannten Fehler auftritt, da diese eine Fehlfunk-
tion verursachen können.
• Verwenden Sie für die Ruhestellung des Werkzeugs
den Gürtelhaken/Sparrenhaken (G), platzieren Sie
den Coilnagler aufrecht auf dem Magazin oder legen
Sie ihn auf die Seite. Legen Sie es nicht so ab, dass
die Nase (B) auf den Bediener oder andere Perso-
nen weist, die sich in der Nähe aufhalten.
• Das Werk darf ausschließlich von technisch
ausgebildeten Personen bedient werden, die die
Sicherheits- und Bedienungsvorschriften gelesen
und verstanden haben.
• Halten Sie Kinder und Umstehende auf Abstand,
während Sie mit dem Werkzeug arbeiten. Ablen-
kungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
• Gehen Sie stets davon aus, dass das Werkzeug
Verbindungselemente enthält. Ein unvorsichtiger
32
Umgang mit dem Werkzeug kann zu unerwartetem
Abfeuern von Verbindungselementen und zu Ver-
letzungen führen.
• Unabhängig davon, ob das Werkzeug Verbindungs-
elemente enthält oder nicht, richten Sie es nicht auf
sich selbst oder andere Personen, die sich in der
Nähe aufhalten. Durch eine unerwartete Auslösung
werden Verbindungselemente abgefeuert und Ver-
letzungen verursacht.
• Üben Sie keine Gewalt auf das Werkzeug aus.
Verwenden Sie das richtige Werkzeug für Ihre
Anwendung, da es die Arbeit in der vorgesehenen
Geschwindigkeit besser und sicherer ausführt.
• Lösen Sie das Werkzeug nur dann aus, wenn es fest
auf das Werkstück aufgesetzt ist. Wenn das Werk-
zeug keinen Kontakt mit dem Werkstück hat, kann das
Verbindungs e lement von seinem Ziel ablenkt werden.
• Verwenden Sie das Werkzeug nicht auf Materialien,
die zu hart oder zu weich sind. Harte Materialien
können Verbindungselemente abprallen lassen und
zu Verletzungen führen. Weiche Materialien können
von Verbindungs e lementen leicht durchdrungen
werden und dazu führen, dass Verbindungselemen-
te unkontrolliert aus dem Material herausschießen.
• Treiben Sie Verbindungselemente nicht in andere
Verbindungselemente ein.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
Verbindungs e lemente in vorhandene Wände oder
andere nicht ein sehbare Bereiche eintreiben, um
den Kontakt mit verborgenen Objekten (z. B. Leitun-
gen, Rohren, Stromkabeln) oder Personen auf der
anderen Seite zu verhindern.
• Nach dem Eintreiben eines Verbindungselements
kann ein Rückstoß das Werkzeug von der Arbeits-
oberfläche zurückprallen lassen. Reagieren Sie auf
Rückstöße stets wie folgt, um Verletzungsgefahren
zu mindern:
• Behalten Sie stets die Kontrolle über das Werkzeug,
und seien Sie vorbereitet, normalen oder plötzlichen
Bewegungen wie Rückstößen entgegenzuwirken.
∙ Lassen Sie zu, dass Rückstöße das Werkzeug
von der Arbeitsoberfläche wegbewegen.
∙ Setzen Sie Rückstößen keinen Widerstand ent-
gegen, damit das Werkzeug nicht auf die Arbeits-
oberfläche zurückgedrückt wird.
∙ Halten Sie das Gesicht und andere Körperteile
vom Werkzeug fern.
• Wenn Sie in der Nähe einer Werkstückkante oder
unter steilem Winkel arbeiten, achten Sie darauf,
Zerspanung, Spaltung, Splitterung oder den unkon-
trollierten Flug oder Rückstoß von Verbindungsele-
menten zu minimieren, da hierdurch Verletzungen
verursacht werden können.
• Verwenden Sie dieses Werkzeug nicht, um Strom-
kabel zu befestigen. Es ist nicht für die Installation
von Stromkabeln ausgelegt und kann die Kabel-
isolierung beschädigen und dadurch Stromschläge
oder Brandgefahr verursachen. Das Werkzeug ist
außerdem nicht gegen elektrischen Strom isoliert.
• Verwenden Sie das Werkzeug ausschließlich für

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents