Master BV 471S User And Maintenance Book page 23

Hide thumbs Also See for BV 471S:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
►►►9. RESET DES HEIZGERÄTS
en
Im Falle einer Störung im normalen Betrieb, schaltet sich
das Heizgerät aus.
it
Um das Heizgerät erneut in Betrieb zu setzen muss die
Ursache der Blockierung ermittelt und behoben werden
de
(z. B., Verstopfung der Luftzufuhr/Luftaustrittsöffnung,
Stillstand des Ventilators, fehlender Brennstoff, usw.).
es
Sollte es nicht möglich sein, die Ursache der Blockierung
zu beheben, bitte den Kundendienst zu Hilfe ziehen.
fr
Um das Heizgerät rückzustellen empfiehlt es sich,
vorzugehen wie folgt (sämtliche Sicherheitsanweisungen
nl
befolgen):
►RESET
ÜBERTEMPERATURTHERMOSTAT
[Kontrollleuchte eingeschaltet (H ABB. 3)]: Das
pt
Heizgerät
hat
die
erreicht. Um das Heizgerät rückzustellen, die Ursache
da
der Blockierung beheben (ggf. an den Kundendienst
wenden), die Abdeckung entfernen (ABB. 7), den
fi
Verschluss abschrauben und die Taste ganz nach
unten drücken (I ABB. 3) stellen. Anschließend den
no
Verschluss wieder anschrauben und die Abdeckung
anbringen (ABB. 8) betätigen.
sv
►RESET
DES
eingeschaltet (F ABB. 3) (ABB. 9)]: Am Brenner ist
pl
eine Betriebsstörung aufgetreten. Um den Brenner
rückzustellen, die Ursache der Blockierung beheben
ru
(ggf. an den Kundendienst wenden), die Abdeckung
entfernen (ABB. 7) und die Taste einige Sekunden lang
cs
ganz nach unten drücken (ABB. 10). Anschließend die
Abdeckung erneut anbringen (ABB. 8).
hu
►RESET DES GEBLÄSEMOTORS [Kontrollleuchte
eingeschaltet (G ABB. 3)]: Der Gebläsemotor ist
sl
blockiert oder weist eine Betriebsstörung auf. Um das
Heizgerät rückzustellen muss der „EIN/AUS"-Schalter
tr
in Position „0" gebracht (C ABB. 3), die Ursache der
Blockierung behoben (ggf. an den Kundendienst
wenden) und das Heizgerät erneut eingeschaltet
hr
werden.
lt
►►►10. KONFIGURATION DES ELEKTRONISCHEN
lv
REGLERS
WICHTIGER HINWEIS: WIRD DER ELEKTRONISCHE
et
REGLER
(DER
BEREITS
EINGESTELLT WURDE) NICHT NEU EINGESTELLT,
ro
BEEINTRÄCHTIGT
FUNKTIONSWEISE DES HEIZGERÄTS.
sk
Der elektronische Regler (A ABB. 3) steuert das Ein- und
Abschalten der Lüftung während der Vorheizung und der
bg
Nach-Belüftung des Heizgeräts.
Je nach Raumtemperatur (sehr kaltes oder sehr
uk
warmes Klima, SIEHE TAB. „KONFIGURATION DES
ELEKTRONISCHEN REGLERS") kann es nötig sein, den
bs
Bezugsparameter zu ändern.
Konfigurationsverfahren:
el
►10.1. Sicherstellen, dass der „EIN/AUS"-Schalter auf
„0" gestellt und der Versorgungsstecker am Stromnetz
angeschlossen ist.
zh
►10.2. Folgende Tastenreihenfolge durchführen:
-Taste „SET" drücken.
-„SP2" mit den Tasten „▼" / „▲" anfahren.
-Für den Zugriff Taste „SET" drücken.
-Die gewünschte Temperatur mit den Tasten „▼" / „▲"
einstellen.
-Zur Bestätigung Taste „SET" drücken.
WICHTIGER HINWEIS: DER ELEKTRONISCHE REGLER
FUNKTIONIERT NICHT ALS RAUMTHERMOSTAT.
maximale
Betriebstemperatur
BRENNERS
[Kontrollleuchte
VOM
HERSTELLER
ER
NICHT
DIE
KORREKTE
►►►11. FILTERREINIGUNG
►►11.1. ANSAUGFILTER, JE NACH MODELL:
(ABB. 11)
Je nach Qualität des eingesetzten Brennstoffs kann eine
Reinigung der Filter notwendig werden:
►11.1.1. Den Becher (A) entfernen.
►11.1.2. Den Filter (B) aus dem Becher entfernen und
die Dichtungen sorgfältig aufbewahren.
►11.1.3. Den Filter (B) mit sauberem Brennstoff reinigen
und dabei aufpassen, dass er nicht beschädigt wird.
►11.1.4. Den Filter (B) wieder in den Becher montieren.
►11.1.5. Den Becher (A) wieder montieren und dabei
aufpassen, dass die Dichtungen korrekt montiert
werden.
►►11.2. FILTER BRENNSTOFFPUMPE:
Siehe planmäßige Wartung.
►►►12. UMGANG UND TRANSPORT
WARNUNG: VOR JEGLICHER BEWEGUNG MUSS
DAS HEIZGERÄT ABGESCHALTET (SIEHE ABSCHN.
„ABSCHALTEN
DES
HEIZGERÄTS")
STROMVERSORGUNG GETRENNT WERDEN, INDEM
DER STRECKER AUS DER STECKDOSE GEZOGEN
WIRD (ABB. 12). WARTEN, BIS DAS HEIZGERÄT
VÖLLIG ABGEKÜHLT IST. BEIM BEWEGEN MUSS DAS
HEIZGERÄT IN NIVELLIERTER POSITION GEHALTEN
WERDEN.
Um das Heizgerät am besten einzulagern, wird empfohlen,
vorzugehen wie folgt (sämtliche Sicherheitsanweisungen
befolgen):
►12.1. Es kann mit einem Hubwagen angehoben werden,
hierzu geeignete Ketten und Haken verwenden (das
Heizgerät ist mit Befestigungsösen ausgestattet).
►12.2. Um das Heizgerät am besten aufzubewahren,
wird empfohlen, es an einem trockenen Ort gegen
Beschädigungen geschützt zu lagern.
►►►13. ANSCHLUSS RAUMTHERMOSTAT
Bei den Modellen, die für den Anschluss Raumthermostat
vorgerüstet sind, muss der Verschluss am Heizgerät
entfernt und der Raumthermostat (optional) angeschlossen
werden (ABB. 13-14).
►►►14. EMPFEHLUNGEN FÜR DIE
KANALISIERUNG
(ABB. 15).
WICHTIGER HINWEIS: DIE KANALISIERUNG DER
EINTRETENDEN
UND/ODER
LUFT NUR MIT ORIGINAL- KIT (WO VORGESEHEN)
DURCHFÜHREN.
Um
Betriebsstörungen
Personenschäden zu vermeiden, muss die korrekte
Anordnung der Luftrohre beachtet werden. Um die
Widerstände des Luftstroms zu reduzieren empfiehlt es
sich, die Rohre mit so wenig Kurven wie möglich und
ohne Winkel zu positionieren. Di ersten Meter dürfen
keine Kurven aufweisen.
UND
DIE
AUSTRETENDEN
des
Heizgeräts
oder

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Bv 471srBv 691sBv 691tBv 691tr

Table of Contents