Symbole In Der Anleitung; Besondere Produkteigenschaften; Transport Und Aufstellung; Maschine Aufstellen - Metabo ELEKTRA BECKUM Multi 260 S Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

DEUTSCH
Halten Sie immer ausreichend Abstand
zum Schneidwerkzeug. Benutzen Sie
gegebenenfalls geeignete Zuführhilfen.
Halten Sie während des Betriebs ausrei-
chend Abstand zum Motor und angetrie-
benen Bauteilen. Stellen Sie vor War-
tungsarbeiten
sicher,
Elektrogerät vom Stromnetz getrennt ist.
Stellen Sie sicher, dass sich beim Ein-
schalten (zum Beispiel nach Wartungs-
arbeiten) keine Montagewerkzeuge oder
losen Teile mehr im Elektrogerät befin-
den.
Schalten Sie das Elektrogerät aus, wenn
es nicht benutzt wird.
Schnittgefahr auch bei stehen-
dem Schneidwerkzeug!
Benutzen
Sie
beim
Wechsel
Schneidwerkzeugen Handschuhe.
Gefahr durch Rückschlag von
Werkstücken (Werkstück wird vom
Sägeblatt erfasst und gegen den
Bediener geschleudert)!
Arbeiten Sie nur mit korrekt eingestell-
tem Spaltkeil.
Verkanten Sie Werkstücke nicht.
Sägen Sie dünne oder dünnwandige
Werkstücke nur mit feinzahnigen Säge-
blättern. Benutzen Sie stets scharfe
Sägeblätter.
Suchen Sie im Zweifel Werkstücke auf
Fremdkörper (zum Beispiel Nägel oder
Schrauben) ab.
Einzugsgefahr!
Achten Sie darauf, dass beim Betrieb
keine Körperteile oder Kleidungsstücke
von rotierenden Bauteilen erfasst und
eingezogen werden können (keine Kra-
watten, keine Kleidungsstücke mit wei-
ten Ärmeln; bei langen Haaren unbe-
dingt ein Haarnetz benutzen).
Gefahr durch unzureichende
persönliche Schutzausrüstung!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie bei stauberzeugenden Arbei-
ten eine Staubschutzmaske.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung.
Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes
Schuhwerk empfehlenswert.
Gefahr durch Holzstaub!
Einige Holzstaubarten (z.B. von Buchen-
Eichen- und Eschenholz) können beim
Einatmen Krebs verursachen. Arbeiten
Sie nur mit Absauganlage. Die Absaug-
anlage muss folgende Forderungen
erfüllen:
− Passend zum Außendurchmesser
des Absaugstutzens;
− Luftmenge ≥ 550 m
3
/h;
4
− Unterdruck am Absaugstutzen der
Kombi-Maschine ≥ 740 Pa;
− Luftgeschwindigkeit am Absaugstut-
zen der Kombi-Maschine ≥ 20 m/s.
Gefahr durch technische Ver-
dass
das
änderungen
Gebrauch von Teilen, die nicht vom
Hersteller geprüft und freigegeben
sind!
Montieren Sie dieses Elektrogerät genau
entsprechend dieser Anleitung.
Verwenden Sie nur vom Hersteller frei-
gegebene Teile.
Nehmen Sie an den Teilen keine Verän-
derungen vor.
Verwenden Sie nur Schneidwerkzeuge,
von
die EN 847-1 entsprechen.
Verwenden Sie nur zueinander pas-
sende Sägeblätter und Spaltkeile.
Gefahr durch Mängel am Elek-
trogerät!
Pflegen Sie das Elektrogerät sowie das
Zubehör sorgfältig. Befolgen Sie die
Wartungsvorschriften.
Überprüfen Sie das Elektrogerät vor
jedem Betrieb auf eventuelle Beschädi-
gungen: Vor weiterem Gebrauch des
Elektrogeräts müssen Sicherheitsein-
richtungen, Schutzvorrichtungen oder
leicht beschädigte Teile sorgfältig auf
ihre einwandfreie und bestimmungsge-
mäße
Funktion
Überprüfen Sie, ob die beweglichen
Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen. Sämtliche Teile müssen rich-
tig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen um den einwandfreien Betrieb
des Elektrogerätes zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen oder
Teile müssen sachgemäß durch eine
anerkannte Fachwerkstatt repariert oder
ausgewechselt werden. Lassen Sie
beschädigte Schalter durch eine Kun-
dendienstwerkstatt auswechseln. Benut-
zen Sie dieses Elektrogerät nicht, wenn
sich der Schalter nicht ein- und aus-
schalten lässt.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei
von Öl und Fett.
2.3

Symbole in der Anleitung

Gefahr!
Warnung vor Personenschä-
den oder schweren Sachschä-
den.
Stromschlaggefahr!
Warnung vor Personenschä-
den durch Elektrizität.
Einzugsgefahr!
Warnung vor Personenschä-
den durch Einzug von Körper-
teilen oder Kleidungsstücken.
Achtung!
Warnung vor Sachschäden.
oder
durch
den
untersucht
werden.
Hinweis:
Ergänzende Informationen.
3. Besondere Produkt-
eigenschaften
Ein Gerät – vier Betriebsarten:
− Abrichthobel
− Dickenhobel
− Tischkreissäge
− Tischfräse
Umfangreiches Zubehör.
Modernste
Technik
Arbeitsergebnisse.
4. Transport und Aufstel-
lung
4.1

Maschine aufstellen

1.
Kombimaschine auf der Palette an
einen geeigneten Aufstellort trans-
portieren:
− Platzbedarf :
mindestens 3 m x 4 m
Je nach Werkstückabmessun-
gen kann der Platzbedarf ent-
sprechend größer sein.
− ausreichend tragfähig
− waagerecht
− eben
− trocken
− rutschfest.
2.
Verpackung und beiliegende Teile
entfernen – Transportsicherung
im Innern der Kombimaschine
noch nicht entfernen!
3.
Metallklammern,
mit
Kombimaschine auf der Palette fest-
geschraubt ist, losschrauben und
entfernen.
4.
Transportgriff (1) bis zum Anschlag
herausziehen.
5.
Kombimaschine mit mehreren Per-
sonen am Transportgriff und an der
gegenüberliegenden Tischkante (2)
anfassen und von
heben.
Achtung!
Die Maschine nur an den bei-
den markierten Stellen (1) und (2)
anheben. Andere Bauteile sind nicht
für die Zugbelastung durch das
Gewicht der Maschine ausgelegt.
für
präzise
denen
die
der Palette

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents