Sicherheit; Bedienung - Metabo ELEKTRA BECKUM Multi 260 S Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Verwendung vor dem Werkstück –
besonders geeignet zum Sägen von
Leisten oder Brettern:
Verwendung
hinter
Werkstück – besonders geeignet
zum Sägen von Platten:
1.
Schrauben (62) lösen, bis der
Anschlagträger in die Nut des
Schiebeschlittens geschoben wer-
den kann.
63
64
62
2.
Gewünschten Winkel einstellen und
Schrauben (62) festziehen.
3.
Schrauben (63) lösen, bis das
Anschlagprofil
(64)
Anschlagträger geschoben werden
kann.
4.
Hölzernes Endstück (65) gegebe-
nenfalls umsetzen. Das Endstück
muss sich an dem Ende des
Anschlagprofils befinden, der zum
Sägeblatt reicht.
Achtung!
Das Anschlagprofil darf nicht
bis zur Schnittlinie ragen!
5.
Schrauben (63) festziehen.
9.2

Sicherheit

Sicherheitseinrichtungen
Spaltkeil
Der Spaltkeil (66) verhindert, dass ein
Werkstück von den aufsteigenden Zäh-
nen erfasst und gegen den Bediener
geschleudert wird.
Der
Spaltkeil
Betriebs immer so montiert sein, dass
der Abstand zwischen Spaltkeil und
Sägeblatt 3 mm bis 8 mm beträgt.
66
dem
Spanhaube
Die Spanhaube (67) schützt vor verse-
hentlichem Berühren des Sägeblattes
und vor herumfliegenden Spänen.
Die Spanhaube muss während des
Betriebs immer so ausgerichtet sein,
dass der Abstand zwischen dem Werk-
stück und der vorderen Unterkante der
Spanhaube maximal 2 mm beträgt.
65
Schiebestock
Der Schiebestock (68) dient als Verlän-
gerung der Hand und schützt vor verse-
hentlichem Berühren des Sägeblattes.
Der Schiebestock muss immer verwen-
det werden, wenn der Abstand
Parallelanschlag – Sägeblatt ≤120 mm.
Sicherheitshinweise zur Bedienung
Allgemeine Gefahr:
− Sägen Sie niemals mehrere Werk-
stücke gleichzeitig – auch keine
Bündel, die aus mehreren Einzelstü-
cken bestehen. Es besteht Unfallge-
auf
den
fahr, wenn einzelne Stücke unkont-
rolliert
werden.
Rückschlaggefahr!
Werkstück wird vom Sägeblatt
erfasst und gegen den Bediener
geschleudert:
− Bremsen Sie das Sägeblatt nicht
durch seitlichen Druck ab.
− Drücken Sie das Werkstück beim
Sägen stets auf den Tisch und ver-
kanten Sie es nicht.
− Arbeiten Sie nur mit korrekt einge-
stelltem Spaltkeil.
− Benutzen Sie stets scharfe Säge-
blätter. Suchen Sie im Zweifel Werk-
muss
während
des
67
68
vom
Sägeblatt
erfasst
DEUTSCH
stücke auf Fremdkörper (zum Bei-
spiel Nägel, Schrauben oder lose
Äste) ab.
Einzugsgefahr!
− Verwenden Sie eine Zuführhilfe
(Schiebestock), wenn Sie kleinere
Werkstücke sägen wollen.
− Schneiden Sie niemals Werkstü-
cke, an denen sich Seile, Schnüre,
Bänder, Kabel oder Drähte befinden
oder die solche Materialien enthal-
ten.
9.3

Bedienung

1.
Schnittwinkel einstellen:
− Klemmhebel (69) lösen.
− Gewünschten
durch Schwenken der Sägeein-
heit einstellen.
− Klemmhebel (69) festziehen, um
den Winkel zu fixieren.
2.
Schnitthöhe einstellen:
− Klemmhebel
(70)
Hebel (71) nach unten drücken.
− Gewünschte Schnitthöhe einstel-
len – der Abstand zwischen dem
Werkstück und der vorderen
Unterkante der Spanhaube darf
maximal 2 mm betragen.
− Klemmhebel (70) wieder festdre-
hen, um die Höheneinstellung zu
fixieren.
3.
Gegebenenfalls Anschlag, Schiebe-
schlitten
oder
Tischverlängerung
benutzen.
4.
Motor einschalten.
5.
Richtige Arbeitsposition einnehmen.
6.
Werkstück in einem Arbeitsgang
durchsägen.
7.
Maschine ausschalten und Span-
haube vollständig absenken, wenn
nicht unmittelbar weitergearbeitet
werden soll.
69
70
71
Schnittwinkel
lösen
und
11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents