Hide thumbs Also See for MW-7855:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
Garraum befindet und das Gerät könnte hierdurch Schaden nehmen.
Bestecke oder Metallbehälter dürfen daher nicht im Mikrowellengerät verwendet
werden. Einige Verpackungen enthalten, z.B. unter einer Papierschicht, Alu-Folie oder
Drähte und sind daher ebenfalls ungeeignet.
Sollte der Einsatz von Aluminiumfolie in einem Rezept empfohlen werden, muss diese
eng an der Speise anliegen. Es muss sichergestellt sein, dass zwischen den
Garraumwänden und der Aluminiumfolie mindestens ein Abstand von 2,5 cm
eingehalten wird.
Geschirr darf kein Metalldekor enthalten, z.B. Goldrand oder metallhaltige Farben.
Ungeeignet ist auch Bleikristall. Im Geschirr, z.B. in den Griffen, dürfen sich keine
geschlossenen Hohlräume befinden. Poröses Geschirr kann eventuell beim Spülen
Wasser aufnehmen und ist daher nicht geeignet. Geschirr aus dem Kunststoff Melamin
nimmt Energie auf und ist ungeeignet.
- Mikrowellenbetrieb
- Geschirr aus hitzebeständigem Glas oder Porzellan eignet sich gut für den
Mikrowellenbetrieb.
- Kunststoff kann verwendet werden, wenn er bis mindestens 180 °C
temperaturbeständig ist. Bratschläuche oder -beutel sollten mit Löchern versehen
werden, damit ein Druckanstieg vermieden wird.
Im Handel ist spezielles Mikrowellengeschirr aus Kunststoff erhältlich.
- Sie können das Geschirr auf Mikrowelleneignung testen, indem Sie nur das Geschirr
in den Garraum auf den Glasdrehteller stellen. Schalten Sie die Mikrowelle in der
Stufe „Hoch" für ca. 20 Sekunden ein. Dabei dürfen keine knisternden Geräusche
oder Funkenbildung zu beobachten sein. Andernfalls muss das Gerät sofort
ausgeschaltet werden. Das Geschirr darf sich nicht deutlich erhitzt haben.
- Grill- oder Heißluftbetrieb
- Für den Grill- oder Heißluftbetrieb können Sie alle hitzebeständigen Geschirrarten
und Behälter verwenden, die auch für einen herkömmlichen Backofen geeignet sind.
Kunststoffgeschirr darf im Grill- oder Heißluftbetrieb nicht verwendet werden!
- Das Grillgut kann direkt auf das Grillrost gelegt werden. Der Grillrost wird auf den
Glasdrehteller gestellt.
- Das Gargut kann auch direkt auf die Backplatte gelegt werden. Die Backplatte wird
auf den Glasdrehteller oder auf den Grillrost gestellt.
- Kombination Mikrowelle-Grill oder Mikrowelle-Heißluft
- Im Kombinationsbetrieb wird die Mikrowelle und der Grill bzw. die Heißluft
wechselweise zugeschaltet. Daher muss das Geschirr mikrowellengeeignet und
hitzebeständig sein. Kunststoffgeschirr kann aufgrund der hohen Temperaturen
nicht
benutzt
mikrowellengeeignet. Das Geschirr darf kein Metall enthalten.
Allgemeines zur Programmierung
- Beim Drücken einer Taste ertönt ein Piepton, der die Eingabe bestätigt. Eine falsche
Eingabe bzw. eine Eingabe, die nicht möglich ist, wird durch zwei Pieptöne signalisiert.
werden.
Die
spezielle

Bedienung

mitgelieferte
9
Backplatte
ist

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents