Betrieb - Pentair JUNG PUMPEN HIGHLOGO 1-25 LC Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

MODUL SICHERHEITSBARRIERE ± 24V
TECHNISCHE DATEN
• Eingangsspannung: max. ±24 V
• Strom: max. 50 mA
• Interne Sicherung: 50 mA mittelträge
• Durchgangswiderstand: 360 ±7,5 Ω
• Anschlussklemmen: 2,5 mm²
• PA-Anschlussklemmen: 4,0 mm²
• Temperaturbereich: -20 bis 50°C
• Luftfeuchtigkeit: 0-90% rH, nicht kondensierend
Eigensichere Daten
• Ex-Zulasssung:
II (2) G [Ex ia Ga] IIC/IIB
• Um: 253 V~
TN 40140
• Uo: 30,5 V,
Io: 90 mA,
• Max. zulässige äußere Induktivität, Kapazität:
• Lo für IIC/IIB
: 43 µH / 200 µH
• Co für IIC/IIB
: 63 nF / 510 nF
JP46797
• Uo: 27,5 V,
Io: 81 mA Po: 556 mW
• Max. zulässige äußere Induktivität, Kapazität:
• Lo für IIC/IIB
: 50 µH / 100 µH
• Co für IIC/IIB
: 86 nF / 672 nF
BESCHREIBUNG
Die Sicherheitsbarriere trennt eigensichere von nicht eigen-
sicheren Stromkreisen. Als ein so genanntes zugehöriges Be-
triebsmittel muss es selber außerhalb des explosionsgefähr-
deten Bereichs installiert werden.
MONTAGE
WARNUNG!
Vor jeder Arbeit: Steuerung durch Herausdrehen der Vorsi-
cherungen vom Netz trennen und sicherstellen, dass sie von
anderen Personen nicht wieder unter Spannung gesetzt wer-
den können.
HINWEIS! Der Einbau und der elektrische Anschluss der Si-
cherheitsbarriere darf nur durch eine erfahrene Elektrofach-
kraft mit genauer Kenntnis und Beachtung der Normen zum
Explosionsschutz (EN 60079-14) vorgenommen werden.
Die Sicherheitsbarriere darf nur außerhalb des Ex-Bereiches
und oberhalb der Rückstauebene montiert und betrieben wer-
den.
Die Sicherheitsbarriere ist in einem Gehäuse (mindestens
Schutzart IP 20) unterzubringen. Die örtlichen Umgebungsbe-
dingungen müssen sauber, trocken und gut überwacht sein.
Der Abstand der eigensicheren Klemmen der Sicherheitsbar-
riere von aktiven Teilen anderer Stromkreise muss mindes-
tens 50 mm (Fadenmaß) betragen.
JUNG-PUMPEN.DE
Po: 684 mW
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
An die eigensicheren Klemmen dürfen Stromkreise der Zone 1
oder 2 angeschlossen werden. Es sind die maximal zulässigen
Werte für Induktivität und Kapazität in diesen Stromkreisen zu
beachten (siehe oben).
Für den sicheren Betrieb ist die Barriere über beide PA-An-
schlüsse (mit 2 parallelen Leitern) mit dem Potentialausgleich
elektrisch zu verbinden. Der Leiterquerschnitt muss nach EN
60079-14 jeweils mindestens 1,5 mm² betragen. Bei Verwen-
dung von Litzen müssen Aderendhülsen eingesetzt werden!
Die nicht eigensicheren Klemmen der Sicherheitsbarriere
dürfen nur an Signalstromkreise von Betriebsmitteln ange-
schlossen werden, die folgende elektrische Werte einhalten:
U
=
≤ ±24 V
N
I
≤ 50 mA
N
U
≤ 253 V~(Sicherheitstechnische Maximalspannung)
m
Erläuterungen zu U
m
Um ist die maximale Spannung gegen Erde, die in einem Be-
triebsmittel, dass an die nicht eigensicheren Klemmen der
Sicherheitsbarriere angeschlossen ist, vorhanden sein darf
(dies ist in der Regel die Netzspannung 230V~). Sollte es durch
einen Fehler zu einem Übertritt dieser Spannung auf die Bar-
riere kommen, ist bis zu dieser (Über-) Spannung die Eigensi-
cherheit der Barriere gewährleistet.
Anschlussbild (kein vollständiges Schaltbild)

BETRIEB

Die Sicherheitsbarriere darf nur im unbeschädigten, sauberen
Zustand und in einer bestimmungsgemäßen Anwendung be-
trieben werden.
Die Sicherheitsbarriere ist wartungsfrei.
HINWEIS! Beim Überschreiten der zulässigen elektrischen
Nennwerte von Strom und Spannung, wird die interne Siche-
rung zerstört. Eine Reparatur ist weder möglich noch zulässig.
Die Sicherheitsbarriere ist in diesem Fall auszutauschen.
B 40144-35-1812

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents