Aufstellung; Allgemein - Dimplex LA 33TBS Installation And Operating Instructions Manual

Air-to-water heat pump for outdoor installation
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Deutsch
5

Aufstellung

5.1 Allgemein

ACHTUNG!
Die Wärmepumpe ist ausschließlich für die Aufstellung im Freien
konzipiert. Die Aufstellung in Senken, Schächten oder Bereichen, die
keine freie Abströmung oder Luftwechsel zulassen, ist nicht zulässig.
Die Sicherheitsvorkehrungen am Aufstellort sind bauseits
gemäß den national bzw. regional gültigen Bestimmungen,
Richtlinien und Normen zu treffen. Für Aufstellung und Betrieb
der Anlage sind diese Vorgaben vorrangig und bindend einzuhal-
ten.
Das Gerät ist grundsätzlich auf einer dauerhaft ebenen, glatten
und waagerechten Fläche aufzustellen. Dabei sollte der Rahmen
rundum dicht am Boden anliegen, um eine ausreichende Schall-
abdichtung zu gewährleisten, ein Auskühlen wasserführender
Teile zu verhindern und den Geräteinnenraum vor Kleintieren zu
schützen. Ist dies nicht der Fall, können zusätzliche dämmende
Maßnahmen notwendig werden. Um das Eindringen von Klein-
tieren in den Geräteinnenraum zu verhindern, ist z.B. eine Ab-
dichtung des Anschlussdurchbruches im Bodenblech erforder-
lich. Des Weiteren sollte die Wärmepumpe so aufgestellt
werden, dass die Luftausblasrichtung des Ventilators quer zur
Hauptwindrichtung verläuft, um ein reibungsfreies Abtauen des
Verdampfers zu ermöglichen. Das Gerät ist grundsätzlich für
eine ebenerdige Aufstellung konzipiert. Bei abweichenden Be-
dingungen (z.B.: Montage auf Podest, Flachdach, ...) oder er-
höhter Kippgefahr (z.B. exponierte Lage, hohe Windlast, ...) ist
eine zusätzliche Kippsicherung vorzusehen. Bei Aufstellungen
mit direkter Verbindung zum Gebäude ist für Schwingungsent-
kopplung zu sorgen, um Körperschall nicht ins Gebäude zu über-
tragen. Desweiteren ist zu prüfen ob ein Blitzschutz erforderlich
ist, bei Notwendigkeit ist dieser zu erstellen. Die Verantwortung
für die Aufstellung der Wärmepumpe liegt bei der anlageer-
richtenden Fachfirma. Hierbei sind die örtlichen Gegebenheiten
wie Bauvorschriften, statische Belastung des Bauwerks, Wind-
lasten, Blitzschutz etc. zu berücksichtigen.
Wartungsarbeiten müssen problemlos durchgeführt werden kön-
nen. Dies ist gewährleistet, wenn die im Bild dargestellten Ab-
stände zu festen Wänden eingehalten werden.
0,5 m
0,5 m
0,5m
Die angegebenen Maße gelten nur für Einzelaufstellung.
ACHTUNG!
In einem Sicherheitsbereich, der sich in einem Abstand von 5 m
umlaufend um das Gerät befindet, dürfen sich keine Zündquellen,
Fenster, Türen, Lüftungsöffnungen, Lichtschächte, Öffnungen zur
Kanalisation und der gleichen befinden. Offene Abläufe zu einer tieferen
Fläche sind zulässig, wenn sich dort im Umkreis von 5 m keine Abläufe
ins Kanalsystem befinden.
DE-6
2 m
452166.66.05 · FD 9803
Das Gerät stellt keine Zündquelle dar. Bei Aufstellung von meh-
reren Wärmepumpen sind die Wartungsabstände zwischen den
einzelnen Geräten einzuhalten.
Der Sicherheitsbereich ist in diesem Fall umlaufend mit 5 m Ab-
stand um die gesamte Gerätegruppe zu bilden. Der Sicherheits-
bereich darf sich nicht auf Nachbargrundstücke oder öffentliche
Verkehrsflächen erstrecken. Rohrdurchführungen in das Ge-
bäude sind luftdicht auszuführen.
Das Gerät ist so zu positionieren, dass im Falle einer Leckage
kein Kältemittel in das Gebäude gelangt oder auf irgendeine an-
dere Weise Personen gefährden kann.
Sind andere Geräte innerhalb der Schutzzone von 5 m montiert,
so dürfen deren innerhalb der 5 m Schutzzone liegenden Bau-
teile keine Zündquelle darstellen.
Für Anwendungsfälle, bei denen eine vollständige Umsetzung
der beschrieben Aufstellungsbedingungen nicht möglich ist, kön-
nen Ersatzmaßnahmen fallweise spezifiziert werden (z.B. der
Einsatz von zugelassenen Propangas-Detektoren, die im Falle
einer Leckage die im Sicherheitsbereich (5 m) liegenden
Zündquellen spannungsfrei schalten). Es wird empfohlen, das
der Betreiber Auswahl und Abnahme der Ersatzmaßnahme in
Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden, dem TÜV oder
ähnlichen Prüfstellen vornimmt.
ACHTUNG!
Der Ansaug- und Ausblasbereich darf nicht eingeengt oder zugestellt
werden.
ACHTUNG!
Länderspezifische Bauvorschriften sind zu beachten!
HINWEIS
Bei wandnaher Aufstellung sind bauphysikalische Beeinflussungen zu
beachten. Im Ausblasfeld des Ventilators sollten keine Fenster bzw.
Türen vorhanden sein.
HINWEIS
Bei wandnaher Aufstellung kann es durch die Luftströmung im Ansaug-
und Ausblasbereich zu verstärkter Schmutzablagerung kommen. Die
kältere Außenluft sollte so ausblasen, dass sie bei angrenzenden
beheizten Räumen die Wärmeverluste nicht erhöht.
ACHTUNG!
Eine Aufstellung in Mulden oder Innenhöfen ist nicht zulässig, da sich die
abgekühlte Luft am Boden sammelt und bei längerem Betrieb wieder von
der Wärmepumpe angesaugt wird
LA 33TBS
www.dimplex.de

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents