Blockieren Einer Einstellung; Aufheben Der Begrenzung Oder Blockierung - oventrop Uni LH Installation Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Blockieren einer Einstellung

Um eine eventuelle Sollwertverstellung durch Unbefugte
zu verhindern, kann jeder beliebige Einstellwert des Ther-
mostaten blockiert werden. Beispiel: Blockierung des Ein-
stellwertes auf Merkzahl „2". (Dies entspricht ca. 16 °C,
z. B. für Flure, Schlafzimmer). Dazu wird zunächst der Hand-
griff wie in Bild 1 beschrieben gelöst, bis die wie in Bild 2
beschriebene Justiermarkierung (Bohrung bzw. weißer
Strich) auf die Einstellmarke zeigt.
8
9
10
11
Justierung:
Der Thermostat ist werkseitig auf 20 °C = Merkzahl „3"
justiert. Sollte die werkseitige Justierung verstellt sein, kön-
nen Sie diese wie folgt wieder herstellen:
12
Bild 8: Der Handgriff wird
jetzt lose aufgesteckt, so
dass die Merkzahl „3" ge-
genüber der Einstellmarke
liegt.
Bild 9: Handgriff unter
gleichzeitigem, leichten
Andrücken auf die Merkzahl
„2" verdrehen. Den Hand-
griff wieder abnehmen. (Die
Justiermarkierung auf dem
Fühlerhalter ist nun nach
rechts verdreht.)
Bild 10: Die zwei Clipse in-
nerhalb des Handgriffes
werden wie in Bild 3 be-
schrieben herausgezogen
und in die Positionen je
eine Nut vor bzw. nach
Merkzahl „2" eingesteckt.
(Die Nut direkt gegenüber
der Merkzahl „2" bleibt
also frei.)
Bild 11: Der Handgriff wird
jetzt so aufgesteckt, dass
die Merkzahl „2" gegenüber
der Einstellmarke liegt. Die
Einstellung ist nun in der Po-
sition „2" (ca. 16 °C)
blockiert. Dann mit dem
Handballen kräftig gegen
den Handgriff drücken oder
gegenschlagen, bis er ein-
rastet.
Bild 12: Zum Abziehen des
Handrades ist das Werk-
zeug (Art.-Nr. 198 91 00)
oder ein passender Stift,
z. B. der Druckknopf eines
Kugelschreibers in das De-
montageloch auf der Un-
terseite des Thermostaten
zu stecken. Durch Drehen
des
Handgriffes nach
rechts bis in die Schließ-
stellung kann dieser leicht
gelöst werden.
13
14
15

Aufheben der Begrenzung oder Blockierung

16
Steg in die Nut vor und ein Steg in die Nut nach der Ein-
stellmarke fasst. Werkzeug in Pfeilrichtung einschieben,
dadurch die Clipse lösen. Werkzeug entfernen.
Begrenzter Einstellbereich:
Handgriff auf unteren bzw. oberen Grenzwert des Ein-
stellbereiches drehen. Das Werkzeug auf den Handgriff
stecken, so dass ein Steg in die Nut vor und ein Steg in
die Nut nach der Einstellmarke fasst. Werkzeug in Pfeil-
richtung einschieben, dadurch Clipse lösen.
Werkzeug entfernen.
Jetzt kann der Handgriff wie in Bild 1 beschrieben, gelöst
werden. Die Clipse entfernen und neu positionieren.
Bild 13: Den Handgriff ab-
ziehen. Fühlerhalter nach
rechts bis zum Anschlag in
den Ständer eindrehen,
dann soweit nach links wie-
der herausdrehen, bis die
Justiermarkierung (Bohrung
bzw. weißer Strich) auf die
Einstellmarke zeigt.
Bild 14: Sollte der Fühlerhal-
ter einmal vollständig aus
dem Ständer herausge-
schraubt worden sein, ist
beim Wiedereinschrauben
aufgrund des zweigängi-
gen Befestigungsgewindes
darauf zu achten, dass der
richtige Gewindeanfang an-
gesetzt wird. Nach erfolgter
Justierung muss der Ab-
stand zwischen Ständer
und Fühlerhalter ca. 6 mm
betragen.
Bild 15: Handgriff so wieder
aufsetzen, dass die Merk-
zahl „3" des Handgriffes
gegenüber der Einstell-
marke liegt. Kräftig gegen-
drücken oder mit dem
Handballen gegenschlagen,
bis der Handgriff einrastet.
Ist der Einstellbereich mit
Hilfe der Clipse begrenzt
oder blockiert, lässt sich
der Handgriff nicht wie in
Bild 1 oder in Bild 12 be-
schrieben, abziehen. Für
diesen Fall gilt folgendes:
Bild 16: Blockierter Einstell-
wert: Das Werkzeug (Art.-
Nr.198 91 00) auf den Hand-
griff stecken, so dass ein
3

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Uni ld

Table of Contents