Betrieb; Elektrische Steuerung; Abtauung; Sicherheitskreislauf - Dantherm CDP20 Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

3. Betrieb

Nachdem der Entfeuchter an der Stromversorgung
angeschlossen worden ist wird dieser kontinuierlich
laufen. Bei Anschluss eines Hygrostaten, wird dieser
auf den gewünschten Wert gestellt und der Entfeuchter
beginnt zu arbeiten, wenn die eingestellte relative
Feuchtigkeit überschritten wird. Der Entfeuchter kann
daher auch mit Hilfe des Hygrostaten gestoppt werden,
falls dieses gewünscht wird, indem eine sehr hohe
relative Feuchte
eingestellt wird, die über der
Raumfeuchte liegt.

4. Elektrische Steuerung

Die gesammte Steuerung des Gerätes mit allen
Sicherheits-, Kontroll- und Schaltfunktionen geschieht
über die Elektronik DTP 3000, welche sich auf der
rechten Seite des Gerätes unter dem Frontpanel
befindet.
4.1. Ventilator- und Kompressorsteuerung
Wenn der Hygrostat den Entfeuchter einschaltet,
starten die Ventilatoren des Gerätes unabhängig von
der Lufttemperatur. Misst der im Verdampfer montierte
Fühler eine Lufttemperatur über 5°C, sowie der am
Kondensator montierte Fühler eine Temperatur unter
45°C, so startet der Kompressor und das Gerät
beginnt zu entfeuchten.

4.2. Abtauung

Bei Raumtemperaturen von unter 20°C, wird der
Verdampfer nach kurzer Zeit zu vereisen beginnen.
Der Verdampferfühler registriert diese Eisbildung und
lässt das Gerõt noch 44 Minuten lang im Entfeucht-
ungszyklus laufen. Nach Ablauf dieser Zeit stoppt der
Kompressor und die passive Abtauung beginnt, indem
die Ventilatoren Raumluft über den Verdampfer ziehen
und dadurch der Verdampfer langsam abtaut.
Registriert der Verdampferfühler einen eisfreien
Verdampfer, so startet der Kompressor des
Entfeuchters wieder.

4.3. Sicherheitskreislauf

Falls aus irgendwelchen Gründen, wie zum Beispiel
Ventilatorausfall oder zu hoher Lufttemperatur (>36°C)
die Temperatur am Kondensator über 45°C ansteigt,
stoppt der Kompressor um nicht überlastet zu werden.
Nach 45 Minuten startet der Kompressor wieder
automatisch.
3. Operation
When the dehumidifier has been connected to
electricity it operates continuously. If a hygrostat is
fitted it should be set to the required humidity level and
the dehumidifier switches on when the relative humidity
gets higher than the level set on the hygrostat.
The dehumidifier can be switched off by setting the
hygrostat to a humidity level which is much higher
than the actual relative humidity in the room.
4. Electric control
The entire control system of the unit with all its safety,
control and switching function is provided by the
electronic print plate type DTP 3000, which is located
under the front cover panel at the right hand side of the
unit.
4.1. Control of fan and compressor
When the hygrostat switches on the dehumidifier, the
fans start independently of the air temperature. If the
evaporator sensor measures an air temperature of
more than 5°C and the condenser sensor measures
a temperature of less than 45°C then the dehumidifier
starts to dehumidify.

4.2. Defrosting

At temperatures under 20°C the evaporator may start
to ice up after a short time. The evaporator sensor
registers the icing up and after 44 minutes the
compressor is stopped and the unit switches over to
defrosting. Defrosting takes place by warm room air
being blown onto the evaporator by the two fans
whereby the ice on the evaporator is melted. When
the evaporator sensor registers that there is no more
ice on the evaporator, the compressor starts again.

4.3. Safety circuit

If the temperature in the dehumidifier increases to a
temperature of more than 45°C (in case of fan failure
out or excessively high room temperature (>36°C)),
then the compressor stops in order to avoid damaging
it. After 45 minutes the compressor starts again
automatically.
7

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Cdp30

Table of Contents