Einige Hinweise Zur Pflege Von Mikrophonen; Röhrenwechsel - Marek Design RS1 Owner's Manual

Tube condenser mic
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

8. Einige Hinweise zur Pflege von Mikrophonen

Staubschutz verwenden: Mikrophone, die nicht im Einsatz sind, sollte man nicht auf dem Stativ
einstauben lassen. Mit einem Staubschutzbeutel (nicht fusselnd) wird dies verhindert. Wird ein
Mikrophon längere Zeit nicht verwendet, sollte es in einem Schrank bei trockenem
Umgebungsklima und Zimmertemperatur aufbewahrt werden.
Popschutz verwenden: Ein Popschutz hat nicht nur die Aufgabe, bei Gesangsaufnahmen die
Entstehung von Poplauten zu verhindern. Er vermeidet auch effizient, dass sich von der
Feuchtigkeit des Atems bis hin zu Essensresten unerwünschte Partikel auf der Membran ablagern
und diese in Ihrer Performance beeinträchtigen, bzw. beschädigen.
Funktionstest: Moderne Kondensatormikrophone nehmen durch lautes Ansprechen keinen
Schaden. Zur Kontrolle, ob ein solches Mikrophon angeschlossen ist, sollte man es aber
keinesfalls anpusten oder anpoppen. Die sehr empfindliche Membran könnte Schaden nehmen!
Normale Sprache genügt zum Funktionstest völlig.
Ein Selbstreparaturversuch kann zu irreparablen Schäden führen und mehr zerstören als beheben.
Insbesondere das Reinigen der hochempfindlichen Mikrophonkapsel erfordert Hand und
Verstand eines autorisierten Fachmanns. Bereits einfachste Berührungen können zu
Beschädigungen oder Zerstörung der empfindlichen Membran führen. Die Röhre ist nicht durch
einen anderen Typ auswechselbar. Viele Bauteile sind speziell selektiert und können nicht durch
Material von der Stange ersetzt werden. Um unnötige Kosten zu vermeiden, empfiehlt sich die
Einsendung an unsere Vertretungen oder direkt an uns.
Regelmäßiges Durchchecken des Mikrophonsystems kann bei der Früherkennung von Schäden
helfen und garantiert eine gleich bleibende Performance des Systems. Insbesondere bei
Mikrophonen im Verleih und in verunreinigenden Umgebungen empfiehlt sich die regelmäßige
Kontrolle, deren Kosten im Vergleich zu einer aufwendigen Reparatur sehr gering sind.
9. Röhrenwechsel
Bei der im RS1 verwendeten Spezialröhre handelt es sich um eine Langlebensdauerröhre, die
mindestens 10.000 Betriebsstunden oder länger halten sollte. Ein Wechseln der Röhre ist deshalb
meist erst nach Jahren nötig.
Um die besonderen technischen Daten zu erreichen und zu erhalten, ist die Röhre fest in einem
selektierten und abgeglichenen Röhrenmodul eingebunden, das nur von der autorisierten
Fachwerkstatt oder direkt in unserem Haus gewechselt werden darf!
8

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents