Beschaltung Des Ausganges - Marek Design RS1 Owner's Manual

Tube condenser mic
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Stellung 5:
Die Aufnahmecharakteristik entspricht einer Hyperniere. Der Mittenbereich wird
herausgearbeitet, Höhen werden bedämpft.
Geeignet für Problemfälle, z.B. schrille oder besonders dünne Stimmen oder Instrumente, denen
Volumen fehlt. Gut für Sologitarre, Bluesharp, Kontrabass.
Stellung 6:
Die Aufnahmecharakteristik entspricht einer Acht. Der Klang erhält sehr tiefe, bauchige Mitten,
Höhen stark bedämpft. Z.B. für Elektrobass, Xylophon.

3. Beschaltung des Ausganges

Das Kondensatorröhrenmikrophonsystem RS1 hat in Standardausführung einen 3-poligem XLR
Stecker als Ausgang am Regelgerät . Die Zuordnung der Mikrophonanschlüsse entspricht
DIN 45 599, Kennzeichen „I" bzw. IEC 268-12 (pin conn. 130-x-IEC 02).
Die Modulationsadern liegen an Stift 2 und 3, die Abschirmung an Stift 1. Bei einem
Schalldruckanstieg vor der vorderen Mikrophonmembran tritt an Stift 2 eine positive Spannung
auf.
Das RS1 ist für die in der Studiotechnik allgemein üblichen symmetrischen und erdfreien
Verstärker- und Mischpulteingänge entwickelt. Pin 2 ist die heiße Phase, und Pin 3 wird für
unsymmetrische Eingänge zusammen mit Pin 1 an Masse gelegt.
Das RS1 hat einen elektrischen Innenwiderstand von ca. 200 Ohm. Der Eingangswiderstand des
nachfolgenden Verstärkers oder Wandlers sollte daher möglichst größer >1K Ohm sein.
Das RS1 ist nicht dafür gedacht, an phantomgespeiste Eingänge angeschlossen zu werden, alle
benötigten Betriebsspannungen werden vom Regelgerät bereitgestellt.
5

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents