Wichtige Sicherheitshinweise; Inbetriebnahme / Bedienung - Stadler Form Bora Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

  • ENGLISH, page 4
Deutsch
VENTIlATOR BORA
Herzliche Gratulation! Sie haben soeben den aussergewöhnlichen Ventila-
tor Bora erworben. Er wird Ihnen viel Freude machen und eine angenehme
Brise produzieren oder auch viel Luft umwälzen.
Wie bei allen elektrischen Haushaltsgeräten wird auch bei diesem Ventila-
tor zur Vermeidung von Verletzungen, Brandoder Geräteschäden besondere
Sorgfalt verlangt. Bitte studieren Sie die vorliegende Betriebsanleitung vor
der Inbetriebnahme und beachten Sie die Sicherheitshinweise auf dem Ge-
rät.
Für zusätzliche Informationen besuchen Sie unsere Website:
www.stadlerform.ch

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

• Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung genau durch, bevor Sie das Ge-
rät das erste Mal in Betrieb nehmen und bewahren Sie sie zum späteren
Nachschlagen gut auf, geben Sie sie ggf. an den Nachbesitzer weiter.
• Der Hersteller trägt keine Haftung für beliebige Verletzungen oder Schä-
den, die infolge einer inkorrekten Nutzung des Elektrogeräts entstanden
sind.
• Das Gerät ist nur im Haushalt für die in dieser Gebrauchsanweisung be-
schriebenen Zwecke zu benutzen. Ein nicht bestimmungsgemässer Ge-
brauch sowie technische Veränderungen am Gerät können zu Gefahren
für Gesundheit und Leben führen.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschliesslich Kindern) mit ein-
geschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, oder
von Personen mit mangelnder Erfahrung und Fachkenntnis betrieben
werden, ausser wenn diese durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche
Person bei der Bedienung des Geräts beaufsichtigt bzw. in diese einge-
wiesen wurden.
• Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
• Ist das Netzkabel beschädigt, muss es durch den Hersteller, seinen Ser-
vicepartner oder eine entsprechend qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefahren zu vermeiden.
• Keine beschädigten Verlängerungskabel verwenden.
• Das Netzkabel nicht über scharfe Kanten ziehen oder einklemmen.
• Den Stecker nie am Netzkabel oder mit nassen Händen aus der Steckdose
ziehen.
• Diesen Ventilator nicht in unmittelbarer Nähe einer Badewanne, einer
Dusche oder eines Schwimmbeckens benutzen (Mindestabstand von 3m
einhalten). Gerät so aufstellen, dass Personen das Gerät von der Bade-
wanne aus nicht berühren können.
• Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle aufstellen.
• Das Netzkabel keiner direkten Hitzeeinwirkung (wie z.B. heisse Herdplat-
te, offene Flammen, heisse Bügelsohle oder Heizöfen) aussetzen. Netzka-
bel vor Öl schützen.
• Darauf achten, dass das Gerät beim Betrieb eine gute Standfestigkeit be-
sitzt und nicht über das Netzkabel gestolpert werden kann.
• Das Gerät ist nicht spritzwassergeschützt.
• Das Gerät nicht im Freien aufbewahren oder in Betrieb nehmen.
• Das Gerät an einem trockenen und für Kinder unzugänglichen Ort aufbe-
wahren (einpacken).
• Nie Gegenstände in oder durch das Schutzgitter pressen.
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
Das Gerät besteht aus den folgenden Hauptkomponenten:
1. Ventilator mit Schutzgitter
2. Netzkabel
3. Fuss
4. Knopf für Aus
5. Knopf für Ein Stufe 1
6. Knopf für Ein Stufe 2
7. Knopf für Ein Stufe 3
8. Schraube für vertikale Einstellung des Ventilator-Grilles
9. Stift für Ein/Aus Oszillation

INBETRIEBNAHME / BEDIENUNG

• Wenn der Ventilator am gewünschten Platz steht: Netzkabel (2) an der
Steckdose im Haushalt anschliessen.
• Knopf 5, 6 oder 7 einschalten für gewünschte Drehzahl (Stufe 1-3 von
Brise bis viel Wind).
• Die Oszillierungsfunktion wird durch Herunterdrücken des Stiftes (9) am
Motorengehäuse aktiviert. Durch Heben des Stiftes wird die Oszillation
unterbrochen.
• Die vertikalte Richtung des Ventilatoren-Gehäuses kann durch Lösen der
Schraube (8), Einstellung der gewünschten Ausrichtung und anschlies-
sendem Anziehen der Schraube verändert werden.
REINIGUNG
• Vor jeder Wartung und nach jedem Gebrauch das Gerät ausschalten und
das Netzkabel aus der Dose ziehen.
• Gerät nie ins Wasser tauchen (Kurzschlussgefahr). Zur Reinigung nur mit
einem feuchten Lappen abreiben und danach gut trocknen. Zuvor unbe-
dingt Netzstecker ziehen.
• Darauf achten, dass das Luftansaugund Luftaustrittsgitter nicht stark
verstaubt ist und ab und zu mit einem trockenen Pinsel oder Staubsauger
reinigen.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents