Heaters With Separate Control Units (D23E And D36E); Öfen Mit Separatem Steuergerät (D23E Und D36E) - Harvia D23 Instructions For Installation And Use Manual

Electric sauna heater
Table of Contents

Advertisement

EN
Example 2. If you want to bathe "immediately" and
thus do not want to use the pre-set timing, the timer
must be set to the desired point in the section 0–4.
Then, the heater will be switched immediately on and
the sauna will be ready for bathing after about one hour.
Switch the heater off immediately after bathing and
check that the sauna stones are dry. Sometimes it may
be advisable to leave the heater on for a while to let the
wooden parts of the sauna dry properly.
NOTE! It is absolutely necessary to check that the
timer has cut off the supply of the elements after the
set time.
Thermostat and Overheating Limiter
The thermostat consists of two units; the adjustable
unit aims to keep the temperature of the sauna room
stable.
The temperature is adjusted by the thermostat to a
position between minimum and maximum. The correct
position of the thermostat switch is found by
experimenting.
Begin experimenting at the maximum position (far
right) to find how quickly the sauna room and stones
can be heated to the desired temperature. If, during
bathing, the temperature seems to be becoming too
high, turn it down a little by turning the
switch counter-clockwise. It must be noted
that even a small difference within the
maximum
section
will
temperature of the sauna considerably. See
fig. 3.
If, for some reason, the temperature of
the sauna room becomes too high, the
overheating limiter of the thermostat will
permanently cut off the supply of the
resistances. The overheating limiter cannot
be reset to the position allowing electricity
into the thermostat until the heater has
cooled down. The overheating limiter is reset by
pressing the reset button of the thermostat, which is
located in the connection box inside the heater. Only
persons authorised to carry out electrical installations
can reset the overheating limiter. See item 3.5. and fig.
15.
Prior to pressing the button, the cause of the fault
must be found:
are the stones crumbled and pressed together?
has the heater been on for a long time while
unused?
is the sensor support of the thermostat bent
against the side of the stone compartment?
has the heater been banged or shaken?
1.3.2. Heaters with separate control units
(D23E and D36E)
The D23E and D36E heaters are controlled from a
separate control unit C90.
Install the heater and the sensor box, delivered with
the C90 control unit, according to these instructions
for installation and use. The control unit has it's own
instructions.
change
the
Figure 3.
Abbildung 3. Thermostat
DE
Beispiel 2. Wenn eine Person "sofort" in die Sauna gehen
möchte, also nicht die Vorwahlfunktion verwenden
möchte, muß der Uhrschalter auf die gewünschte Nummer
im Funktionsbereich (0–4) eingestellt werden. Somit
schaltet sich der Saunaofen sofort ein, die Sauna erwärmt
sich und ist in etwa einer Stunde für den Badenden bereit.
Der Saunaofen sollte gleich ausgeschaltet werden,
nachdem das Saunen beendet wurde und die Sauna-
ofensteine getrocknet sind. Manchmal ist es jedoch
erforderlich, den Ofen für eine kurze Zeit eingeschaltet zu
lassen, damit die Holzteile der Sauna trocknen.
ACHTUNG! Es ist darauf zu achten, daß der Uhrschalter
der Sauna die Widerstandsströme des Saunaofens nach
der eingestellten Zeit ausgeschaltet hat.
Thermostat und Überhitzungsschutz
Das Thermostat besteht aus zwei Funktionseinheiten, von
denen die regelbare Einheit bestrebt ist, die eingestellte
Temperatur in der Saunakabine stabil zu halten.
Die Einregelung der Temperatur geschieht durch
Einstellen des Thermostats zwischen Minimum und
Maximun. Die richtige Einstellposition des Thermostats
muß durch Probieren herausgefunden werden.
Beginnen Sie die Probe mit der maximalen Einstellposition
des Reglers (rechter Anschlag), so erfahren Sie, wie lange der
Saunaofen mindestens braucht, um die Sauna und die Sauna-
ofensteine auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen.
Falls die Temperatur während des Saunens zu
hoch ansteigt, muß der Regler durch Drehen
entgegen den Uhrzeigersinn etwas kleiner einge-
stellt werden. Beachten Sie, daß schon eine
kleine Abweichung von der maximalen
Einstellposition eine spürbare Temperatur-
veränderung in der Saunakabine hervorruft.
Siehe Abb. 3.
Falls die Temperatur in der Saunakabine aus
irgendeinem Grund zu hoch ansteigt,
funktioniert die Überhitzungsschutzeinheit
Thermostat
des Thermostats als Schutzvorrichtung und
schaltet
die
Saunaofens ab. Erst nach Abkühlung des Saunaofens kann
der Überhitzungsschutz in die Stellung zurückgebracht
werden, die den Stromfluß durch das Thermostat
ermöglicht. Zur Zurücksetzung des Überhitzungsschutzes
ist am Thermostat ein Rücksetzknopf angebracht, dieser
befindet sich im Schaltkasten des Saunaofens. Daher darf
nur eine zu Elektroinstallationen befugte Person diese
Arbeit ausführen. Siehe Kapitel 3.5. und Abbildung 15.
Vor Betätigung des Knopfes muß die Ursache der
Fehlfunktion festgestellt werden:
Sind die Steine im Saunaofen verkeilt oder spröde?
War der Saunaofen lange angeschaltet und
wurde nicht benutzt?
Ist die Halterung des Thermostatfühlers
verbogen und liegt an der Seitenwand des
Saunaofens an?
War der Saunaofen starken Stößen ausgesetzt?
1.3.2. Öfen mit separatem Steuergerät
(D23E und D36E)
Die Öfen D23E und D36E werden mit einem separaten
Steuergerät C90 bedient
Die Öfen und der Fühlerkasten, der mit dem
Steuergerät C90 geliefert wird, werden laut dieser
Gebrauchs- und Montageanleitung montiert. Mit dem
Steuergerät C90 wird eine separate Gebrauchs- und
Montageanleitung geliefert.
Widerstandsströme
des
5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

D36D36eD23e

Table of Contents