Safety Railing; Electrical Connections; Schutzgeländer; Elektroanschlüße - Harvia D23 Instructions For Installation And Use Manual

Electric sauna heater
Table of Contents

Advertisement

EN
2. Lift the heater to the rack on the wall so that the
fastening hooks of the lower part of the rack go behind
the edge of the heater body and the upper part of the
heater is pressed against the installation rack.
3. Lock the edge of the heater onto the fastening
rackby a screw.

3.3. Safety Railing

If a safety railing is built around the heater, the
minimum distances given in fig. 6 and 8 must be
observed.
The safety distance given in fig. 8 is valid below
the upper part of the heater's outer casing.

3.4. Electrical Connections

The heater may only be connected to the electrical
network in accordance with the current regulations
by an authorised, professional electrician. See items
3.4.1 "Connecting the connection cable to the
heater".
The heater is semi-stationarily connected to the
junction box on the sauna wall. See fig. 9 and 10.
The connection cable must be of rubber cable type
H07RN-F or its equivalent.
NOTE! Due to thermal embrittlement, the use of
PVC-insulated wire as the connection cable of the
heater is forbidden. The junction box must be splash-
proof, and its maximum height from the floor must not
exceed 50 cm.
If the connection and installation cables are higher
than 100 cm from the floor in the sauna or inside the
sauna room walls, they must be able to endure a
minimum temperature of 170 °C when loaded (for
example, SSJ). Electrical equipment installed higher
than 100 cm from the sauna floor must be approved for
use in a temperature of 125 °C (marking T125).
The cross-sectional area of the cable from the
control unit to the lights must be equal to the supply
cable of the control unit.
Figure 8.
Safety railing of the heater
Abbildung 8. Schutzgeländer des Saunaofens
12
DE
2. Heben Sie den Saunaofen so auf das Gestell an der
Wand, daß die Befestigungshaken unten am Gestell
hinter den Rand des Saunaofenrumpfes kommen
und die Nut im oberen Teil des Ofens gegen das
Montagegestell gedrückt wird.
3. Schrauben Sie den oberen Rand des Saunaofens am
Montagegestell fest.
3.3. Schutzgeländer
Falls um den Saunaofen ein Schutzgeländer gebaut wird,
muß dies unter Berücksichtigung der in Abb. 6 und 8
angegebenen Mindestsicherheitsabstände geschehen.
Der Sicherheitsabstand beträgt 10 mm unter dem
oberen Rand des Aussenmantels. Siehe Abb. 8.
3.4. Elektroanschlüße
Der Anschluß des Saunaofens ans Stromnetz darf
nur von einem zugelassenen Elektromonteur unter
Beachtung der gültigen Vorschriften ausgeführt
werden. Siehe Kapitel 3.4.1 "Befestigung des
Anschlußkabels am Saunaofen".
Der Saunaofen wird halbfest an die Klemmdose an der
Saunawand befestigt. Siehe Abb. 9 und 10. Als
Anschlußkabel wird ein Gummikabel vom Typ H07RN-F
oder ein entsprechendes Kabel verwendet.
ACHTUNG! PVC-isolierte Kabel dürfen wegen ihrer
schlechten Hitzebeständigkeit nicht als Anschlußkabel
des Saunaofens verwendet werden. Die Klemmdose
muß spritzwasserfest sein und darf höchstens 50 cm
über dem Fußboden angebracht werden.
Falls der Anschluß oder die Montagekabel in die
Sauna oder die Saunawände in einer Höhe über 100
cm über dem Boden münden, müssen sie belastet
mindestens eine Temperatur von 170 °C aushalten
(z.B. SSJ). Elektrogeräte, die höher als 100 cm vom
Saunaboden angebracht werden, müssen für den
Gebrauch bei 125 °C Umgebungstemperatur
zugelassen sein (Vermerk T125).
Die Leitung vom Steuergerät zur Beleuchtung muß
vom Querschnitt her dem Netzkabel des Steuergeräts
entsprechen.
1.
Connection box
2.
Control Unit
(D23, D36)
3.
Junction box
4.
Connection cable
Figure 9.
Connections of the heater
Abbildung 9.
Anschuß des Saunaofens
1.
Anschlußgehäuse
2.
Schaltmechanismus
(D23, D36)
3.
Klemmdose
4.
Anschlußkabel

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

D36D36eD23e

Table of Contents