Reinigung Und Pflege - Rommelsbacher BG 1600 Instruction Manual

Maxi oven pizzavanti
Hide thumbs Also See for BG 1600:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Beim Grillen das Bratblech bis etwa zur Hälfte mit Wasser füllen und als Auffangschale in die untere Führung
einschieben. Herabtropfendes Fett wird damit aufgefangen, das Gerät bleibt sauber und der aufsteigende
Wasserdampf macht Ihr Grillgut besonders zart.
Die Backofentüre während des Grillens nur bis zur Arretierung schließen oder ganz offen lassen.
Achten Sie darauf, dass das Grillgut die Heizelemente nicht berührt, Feuergefahr!
Der BG 1600 ist serienmäßig mit einem Bratblech und einem Grillrost ausgestattet. Zusätzlich bieten wir als
Sonderzubehör außerdem unser Pizzastein-Set PS 16 an, bestehend aus einem hochwertigen Schamotte-
Stein mit Pizzaschieber aus Holz. Damit können Sie auch zu Hause perfektes Steinofen-Gebäck zubereiten.
Bei Bedarf können Sie dieses Zubehör-Set über Ihren Fachhändler oder unsere Serviceabteilung im Werk
Dinkelsbühl beziehen. Bitte beachten Sie hierzu die Rückseite dieser Anleitung.
Reinigung und Pfl ege
Vor der Reinigung immer den Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen!
Die Zubehörteile können Sie in warmem Wasser mit etwas Spülmittel reinigen. Das Gehäuse, den Backraum
und die Ofentüre mit einem feuchten Tuch abwischen und nachtrocknen. Tauchen Sie das Gerät nie in Was-
ser und achten Sie auch darauf, dass von unten kein Dampf oder Wasser eindringen kann!
Verwenden Sie keinesfalls Scheuer- oder Lösungsmittel und auch keine Backofen-Sprays!!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem
MAXI OFEN "PizzAvanti"!
2. Temperatur einstellen:
Mit dem mittleren Drehschalter stellen Sie
die gewünschte Back- bzw. Grilltemperatur
ein.
3. Gerät einschalten:
Zur Inbetriebnahme drehen Sie den oberen
Drehschalter nach rechts bis zum Anschlag
und dann zurück auf die gewünschte Be-
triebszeit = Zeitschaltuhr einstellen, oder
wählen „M" = Dauerbetrieb. Nach Ablauf
der eingestellten Zeit schaltet die Uhr das
Gerät automatisch aus und ein kurzes
Klingelzeichen ertönt. Die eingestellte Zeit
kann durch Rechts- und Linksdrehen auch
während des Betriebs jederzeit verändert
werden. Bei Einstellung auf Dauerbetrieb
„M" schaltet das Gerät nicht automatisch
ab, der Drehknopf muss zum Ausschalten
auf „0" zurückgedreht werden.
Wenn die Kontrolllampe erlischt, ist die
eingestellte Temperatur erreicht. Das
wechselweise Aufl euchten und Erlöschen
der Kontrolllampe während des Betriebs
zeigt die thermostatische Regelung der
Temperatur an.
Die Backofen-Innenbeleuchtung ist mit
dem oberen Drehschalter verbunden und
dient damit gleichzeitig als Betriebskont-
rolllampe.
3

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents